Kunstgeschichte
Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

The Elements of Drawing

IPODI Research Project || 01.10.2014-30.09.2016

Dr. Iris Wien

The intended study strives – from a historicizing perspective – to reconstruct the status of a phenomenon that can be referred to as “graphic marks”. Discourse on such phenomena burgeoned in the late eighteenth- and during the nineteenth-centuries especially in Britain. The proposed research will investigate deliberations and thoughts on the “smallest unit” of drawings, water colors, or prints in relation to the practice, theory, and criticism of the graphic arts.

Der Tschechoslowakische Werkbund und der Werkbund der Deutschen in der Tschechoslowakai

DFG Projekt || 01.06.2014-30.05.2016

Dr. Alena Janatkova

Das Forschungsprojekt untersucht den Tschechischen/Tschechoslowakischen Werkbund und den Werkbund der Deutschen in der Tschechoslowakei, zwei verschiedene und nebeneinander bestehende Interessengemeinschaften von Kulturschaffenden in Böhmen, Mähren und der Slowakei zwischen 1914 und 1948.

Autorschaft 2.0 – Künstlerisches Schaffen an den Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Technologie und Kunst

Forschungsprojekt || Laufzeit 01.04.-15.08.2015

Daniela Hönigsberg, Alexandra Wolf

Das Forschungsprojekt will den Neudefinitionen von Autorschaft vor dem Hintergrund einer sich herausbildenden Netzwerkgesellschaft nachgehen und zugleich das ästhetische Potenzial von Technologien und Techniken untersuchen, die ihren Ursprung in der digitalen Welt haben.

Künstlertum als paradigmatisches Schwellenphänomen

DFG-Forschergruppe || 2009-2015

Das Projekt hebt darauf ab, die um 1900 existierenden, teils konkurrierenden, teils korrelierenden Auffassungen von Künstlertum und künstlerischer Kreativität als psychisches und soziales Schwellenphänomen zwischen „Wahn“, „Trieb“, Mediumismus und „Normalität“ über die Grenzen verschiedener Fachdiskurse (Psychiatrie, Kunstwissenschaft, Soziologie, Philosophie), verschiedener Medien (vorwiegend Texte, jedoch auch Werke der bildenden Kunst) sowie Textgattungen (Kunstkritik, wissenschaftliche Literatur, literarisches Pamphlet, Künstlertheorie) hinweg in ihrer Gesamtheit zu analysieren.