Kunstgeschichte

Leiterin des Bereichs Architekturgeschichte

Einrichtung Architekturgeschichte
Raum A 162
Sprechzeiten via ZoomAnmeldung per Mail

Zur Person

Forschungsschwerpunkte

  • Architektur der Moderne (Schwerpunkt Nachkriegsmoderne)
  • Bildhaftigkeit der Architektur
  • Stadtwahrnehmung
  • Weiterbauen (Schwerpunkt 19. und 20. Jh.)
  • Byzantinische Architektur

Vita

Jg. 1962Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Christlichen Archäologie an der FU Berlin und in Bonn
1992-1994Wiss. Assistentin in Fortbildung bei den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz
1993-1999Lehrbe­auftragte an der Freien Universität Berlin
1998/99Postdoktoranden-Stipendium beim Graduiertenkolleg "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege" der TU Berlin und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
1999-2005wissenschaftliche Assistentin am Fachgebiet Kunstgeschichte der TU Berlin
2002-2007Architekturredaktion der Zeitschrift „Kunst und Kirche“
Februar 2005Habilitation
seit April 2005wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte der TU Berlin
Dezember 2009 - Juni 2018Vorsitzende des Landesdenkmalrates Berlin
Mai 2010Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin
Seit 2014Mitglied der Expertengruppe des Internationalen wissenschaftlichen Komittees zum Erbe des 20. Jahrhunderts (ICOMOS ISC20C)
Seit 2015Mitglied des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (AKTLD)
Seit Herbst2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Wüstenrot Stiftung

Publikationen

Interviews

Kirchen sind mehr als Immobilien, Interview mit Katja Ebeling, Volkswagen-Stiftung, am 24.3.2020.

Einzelschriften

Zelt, Schiff und Wohnung. Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne, Lindenberg 2006.
Fahrstühle in Berlin – Eine 100jährige Geschichte, Berlin 1998.
„Kirchen von 1933-45“ und „Kirchen nach 1945“, in: Berlin und seine Bauten, hg. v. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin, Bd. VI. Sakralbauten, Berlin 1997, S. 195-272.
Karl Oppermann. Prusiano-Latino, Berlin 1995.
Der Bautypus der Umgangskirche unter besonderer Berücksichtigung der Panagia Olympiotissa in Elasson, Frankfurt/M. 1991 (= Europäische Hochschulschriften XXVII/124).

Herausgeberschaft

Werner Düttmann. Berlin.Bau.Werk Herausgabe gemeinsam mit Lisa Marei Schmidt, Berlin 2021.
Verflechtungen. Berlin in der Architektur der 1960er Jahre, Berlin 2017
Online-Veröffentlichung
Baumeister - Ingenieure - Gartenarchitekten, herausggegeben zusammen mit Jessica Hänsel, Jörg Haspel, Christiane Salge, Kerstin Wittmann-Englert (= Berlinische Lebensbilder Bd. 11), Berlin 2016.
Freiraum unterm Fernsehturm. Historische Dimensionen eines Stadtraumes der Moderne, gemeinsam mit Paul Sigel, Berlin 2015.
Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin 1949-1979 – Herausgabe gemeinsam mit Adrian von Buttlar und Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin 2013.
Bauten der Länder. Die Landesvertretungen in Bonn, Berlin und Brüssel, hrsgg. gemeinsam mit René Hartmann, Lindenberg 2013.
Akademien. Bildungs-Räume, Kunst und Kirche 2/2007 (Heftredaktion).
Botschaften in Berlin – Herausgabe und Redaktion gemeinsam mit Jürgen Tietz, Berlin 2003, 2004.
Beton in Sicht, Kunst und Kirche 3/2003 (Heftredaktion).
Sakralität, Kunst und Kirche 3/2002 (Heftredaktion).
Max Osborn, Franz Krüger, Berlin 1997 (Herausgabe und Vorwort).
Lovis Corinth, Gesammelte Schriften, Charlotte Berend-Corinth, Mein Leben mit Lovis Corinth, Berlin 1995 (Herausgabe und Vorwort).

Aufsätze und Artikel seit 2005

De Paul Abadie à Yves-Marie Froidevaux. Des clochetons traditionnels au décor contemporain, in: In Situ. Revue des patrimoine 47/2022: Patrimoine architectural du XXe siècle en Europe. Valeurs, doctrines et politiques publiques de reconnaissance.
lesen Sie hier den vollständigen Artikel
Von Paul Abadie zu Froidevaux - Saint Front in Périgueux weitergebaut, in: Simone Bogner, Sylvia Butenschön, Jurek Elzanowski u.a. (Hg.): Festschrift "Denkmalwelten und Erbediskurse. Für Gabi Dolff-Bonekämper", Berlin 2021, S. 206-221.
lesen Sie hier den vollständigen Artikel
Gestaltete Gemeinschaft - Gemeinschaft gestalten. Kirchen und Sozialbauten, in: Lisa Marei Schmidt, Kerstin Wittmann-Englert (Hg.): Werner Düttmann. Berlin.Bau.Werk Berlin 2021, S. 69-83.
Wert der Nachkriegsmoderne. Denkmalpflege und Architektur der 1960er Jahre, in: Kerstin Wittmann-Englert (Hg.), Verflechtungen. Berlin in der Architektur der 1960er Jahre, Berlin 2017​, S. 118-133.
lesen Sie hier den vollständigen Artikel
Starke Zeichen. Zu Wirkung und Wahrnehmung von Kirchengebäuden, in: Wüstenrot Stiftung (Hg.), Kirchengebäude und ihre Zukunft. Sanierung – Umbau – Umnutzung, Ludwigsburg 2017, S. 22-37.
Licht. Kommentare zu ausgewählten Berliner Kirchenbauten der Nachkriegszeit anhand von Fotografien von Michael Zalewski, in: Ralf Liptau/Thomas Erne (Hg.), Licht. Material und Idee im Kirchenbau der Moderne, Weimar 2017, S. 91-106.
Das Votum des Landesdenkmalrates für die Kontinuität der Geschichte (2017), (Gekürzter) Beitrag zum Kolloquium "Die Attikafiguren – Umstrittenes Erbe. Die Skulpturen auf dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität.
lesen Sie hier den vollständigen Artikel
Evangelisches Gemeindezentrum Plötzensee (2016)
lesen Sie hier den vollständigen Artikel
Katholische Kirche Maria Regina Martyrum (2015)
lesen Sie hier den vollständigen Artikel
Nachkriegsarchitektur neu bewertet. Das Beispiel Ruhr-Universität, in: Richard Hoppe-Sailer, Cornelia Jöchner, Frank Schmitz (Hg.), Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne, Berlin 2015, S. 89-98.
Royan: Ein Stadtdenkmal im Wartestand, in: kunsttexte, Nr. 4, 2015 (15 Seiten)
lesen Sie hier den vollständigen Artikel
Zukunft ungewiss. Das ICC Berlin, in: Olaf Gisbertz (Hg.), Bauen für die Massenkultur. Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre, Berlin 2015, S. 250-261.
Uncertain Future for International Congress Center (ICC) Berlin, in: Heritage at Risk. World Report 2011-2013 on Monuments and Sites in Danger, hg. v. Christoph Machat, Michael Petzet, John Ziesemer, Berlin 2014, S. 72-73.
Licht und Dunkel. Zur Inszenierung des Weges in Fritz Bornemanns Theaterbauten (2015)
lesen Sie hier den vollständigen Artikel
More than a showcase of liberty. Zur Rolle der City-West im Kalten Krieg, in: Günter Schlusche, Verena Pfeiffer-Kloss, Gabi Dolff-Bonekämper, Axel Klausmeier (Hg.), Stadtentwicklung im doppelten Berlin. Zeitgenossenschaft und Erinnerungsorte, Berlin 2014, S. 52-61.
Kann ein Bau stranden?, in: moderneREGIONAL. Online-Magazin für Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne, www.moderne-regional.de/leitartikel-weder-gestrandet-noch-entschlafen/ (Abruf: 12.09.2014)
lesen Sie hier den vollständigen Artikel
Mehrere Beiträge, in: Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin 1949-1979, hg. mit Adrian von Buttlar und Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin 2013.
Gebaute Abstraktion. Über die Architektur von Maria Regina Martyrum, in: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum Berlin. Zum 50. Jahrestag der Weihe der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, hg. von Franz Pfeifer, Lindenberg 2013, S. 160-175. - Zweitveröffentlichung in: Stimmen der Zeit 5/2023, S. 373-382.
Informieren – Vernetzen – Repräsentieren: Die deutschen Landesvertretungen in Brüssel, in: Bauten der Länder. Die Landesvertretungen in Bonn, Berlin und Brüssel, hg. mit René Hartmann, Lindenberg 2013, S. 57-107.
Zwölf Beiträge in: Thomas Erne (Hg.), Grundwissen Christentum: Kirchenbau, Göttingen 2012.
Konstruiertes Mittelalter. Paul Abadie restauriert. In: INSITU, Zeitschrift für Architekturgeschichte. 3. Jg. 2011, Heft 1. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 2011, S. 87-104.
Fragmentiert oder geschlossen. Stadtsilhouetten im 20. und 21. Jahrhundert, in: Transformationen. Kunst und Kirche 2/2008. S. 28-32.
Nachkriegskirchen in Deutschland: Ideen, Konzepte und Notwendigkeiten, in: I. Grabowsky, P. Kroos und R. Schmalöer (Hg.), Kirchen der Nachkriegszeit. Boomjahre sakraler Baukunst in Dortmund, Münster 2010, S. 10-15.
Kirchenräume des 20. Jahrhunderts, in: Kirche und Kunst 2/09, S. 33-42.
Der Bau als Bild. Anthropologische Implikationen des nachkriegsmodernen Kirchenbaus, in: Hanns Kerner [Hg.], Lebensraum Kirchenraum. Das Heilige und das Profane, Leipzig 2008, S. 77-89.
Fragmentiert oder geschlossen. Stadtsilhouetten im 20. und 21. Jahrhundert, in: Transformationen, Kunst und Kirche 2/2008, S. 28-32.
Moderne Architektur in Berlin. Eine Einführung, in: Alfred Englert, Berlin Modernism, hrsg. v. Jochen Visscher, dt/engl./span., Berlin 2008, S. 8-21.
Historische Schichtungen, in: Artikel O. Ein Ausstellungsprojekt der Weißensee Kunsthochschule Berlin im Bundesministerium der Justiz und im Amtsgericht Berlin-Mitte/Landgericht Berlin, hrsg. v. Berndt Wilde, Berlin 2008, S. 5-7.
Peter Zumthors Kapelle in der Eifel - vor der Fertigstellung, in: Kunst und Kirche 2/2007, S. 57-58.
Peter Zumthor: Kaplnka Sv. Mikuláša z Flüe, Wachendorf, in: Arch 03/08 Minimalizmus, S. 26-29.
Das neue Kunstmuseum Kolumba in Köln: Ein Ort der Dialoge, in: documenta 12. Spätlese, Kunst und Kirche 4/2007, S. 50-54.
(K)eine neue Kirche : Gedanken zu St. Pierre in Firminy, in: Kunst und Kirche, 2/2007, S. 58-60.
Brauchen wir noch Kirchenneubauten?, in: Jahrbuch 2002 Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst, Regensburg 2007, S. 214-217.
Luisenkirche, in: Karl Friedrich Schinkel. Führer zu seinen Bauten, 2 Bde, Bd. I: Berlin und Potsdam, Berlin 2006, S. 88-90.
Die Kapelle im Olympiastadion Berlin (Kleiner Kunstführer), dt./engl., Lindenberg 2006.
Die Sprache der Hand. Neue Erkenntnisse zum Doppelporträt des Mennonitenpredigers Cornelisz Claesz. Anslo und seiner Frau Aeltje Gerritse Schouten (1641), erschienen zum Rembrandt-Jahr in: Jahrbuch der Berliner Museen 2005, N.F., 47. Bd., S. 149-157.
Kirchenbau in fünf Jahrzehnten – Assoziation und Repräsentation, in: Der unbestechliche Blick auf Kunstgeschichte/Lo sguardo incorruttibile, Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters, hg. von Martin Gaier, Bernd Nicolai, Tristan Weddigen, Trier 2005, S. 327-335.

Rezensionen

Neue Formen islamischer Architektur in Europa: Christian Welzbacher, Euroislam-Architektur. Die neuen Moscheen des Abendlandes, Amsterdam 2008 und Bärbel Beinhauer-Köhler/Claus Leggewie, Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung, München 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 2 [01.07.2010].
lesen Sie hier die Rezension
Friedhelm Grundmann, Carl Gotthard Langhans (1732–1808) : Lebensbild und Architekturführer, Freiburg 2007, in: Reibebaum Religion, Kunst und Kirche 3/2007, S. 62-63.
Ulrich Pantle, Leitbild Reduktion. Beiträge zum Kirchenbau in Deutschland von 1945-1950, Regensburg 2005, in: Akademien, Kunst und Kirche 2/2007, S. 65.Wolfgang Jean Stock (Hg.), Europäischer Kirchenbau 1900 - 1950 : Aufbruch zur Moderne, München u.a. 2006, in: Akademien, Kunst und Kirche 2/2007,S. 64-65.
Wolfgang Voigt, Ingeborg Flagge (Hrsg.), Dominikus Böhm 1880-1955, Tübingen/Berlin 2005, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 [15.12.2005].
lesen Sie hier die Rezension
Wolfgang Jean Stock, Architekturführer. Christliche Sakralbauten in Europa seit 1950, dt./engl., München/Berlin/London/New York 2004; Till Wöhler, Neue Architektur. Sakralbauten, dt./engl., Berlin 2005; Phyllis Richardson, Neue sakrale Architektur. Kirchen und Synagogen, Tempel und Moscheen, München 2004, in: Raumkonzepte, Kunst und Kirche 3/2005.
Annemarie Jaeggi (Hg.), Egon Eiermann (1904–1970). Die Kontinuität der Moderne, Ostfildern 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 7/8 [15.07.2005].
Ausstellung und Katalog ‚Raum ist Sehnsucht. Der Kirchenbaumeister Dominikus Böhm 1880–1995’, in: Stadtutopien, Kunst und Kirche 2/2005, S. 135.
Lothar Kallmeyer, Euphorie, Resignation und neues Leben. Beiträge zum Kirchenbau, Darmstadt 2002, in: Beton in Sicht, Kunst und Kirche 3/2003, S. 176.
Ulrike Laible, Bauen für die Kirche. Der Architekt Michael Kurz 1876-1957, hrsg. v. Architekturmuseum Schwaben, Berlin 2003, in: Beton in Sicht, Kunst und Kirche 3/2003, S. 174-176.
Wolfgang Jean Stock (Hg.) Europäischer Kirchenbau 1950-2000, München u.a. 2002, in: Transformationen der Schwerkraft, Kunst und Kirche 1/2003, S. 62-63.
Der 24. Evangelische Kirchbautag im Rückblick, in: Das Missbrauchte Bild?, Kunst und Kirche 4/2002, S. 268-269.