Kunstgeschichte

Die Form der Parabel in der Architektur des 20. Jahrhunderts

Projektskizze

Die Baukunst des 20. Jahrhunderts weist in ihrem Formenspektrum eine vergleichsweise seltene aber nicht minder augenfällige Gegebenheit auf, welche hinsichtlich ihrer Gestaltung und Konstruktion bis dato so nicht in Erscheinung trat: die Form der Parabel.

Forschungsgegenstand der Dissertation sind profane und sakrale Bauwerke des 20. Jahrhunderts, welche die Form der Parabel als gestalterisches und/oder konstruktives Element in prägnanter Weise innehaben. Ebenso werden Entwurfspläne und Modelle näher beleuchtet, welche die Form der Parabel als intendierte aber nicht umgesetzte Architektur aufzeigen.

Hinsichtlich der grundlegenden Fragestellung, wie die Form der Parabel in der Architektur des 20. Jahrhunderts verhandelt wurde, werden die Bauwerke auf mögliche Relationen zueinander hin erforscht, um Kenntnisse über architektonische Initialzündungen, Vorreiter- und Nachfolgebauten, gegenseitige Einflüsse sowie Strömungen in ihrem jeweiligen nationalen sowie internationalen Architekturkontext zu erlangen.

Damit einhergehend wird der Begriff der Parabel und dessen Verwendung innerhalb der Architekturgeschichte kritisch beleuchtet und im Kontext der Forschungsergebnisse bezüglich seines Gehaltes überprüft.

Ziel ist eine detaillierte, differenzierte und kohärente Untersuchung der Parabelform in der profanen und sakralen Architektur des 20. Jahrhunderts.

Stephan Weißbrich

2010 – 2013Bachelorstudium Kunst- und Bildgeschichte und Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
2013 – 2017Masterstudium Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 2016Masterstudium Deutschsprachige Literatur, Freie Universität Berlin