Kunstgeschichte
© Kerstin Wittmann-Englert
Dissertationen

Hier erhalten Sie einen Überblick der am Institut verfassten Dissertationen: aufgelistet sind abgeschlossene und laufende Projekte.

Dissertationen in der Architekturgeschichte

Dissertationen bei Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert

Laufende Dissertationen bei Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert

Hannah ButzDie Attikafiguren an den Ecktürmen des Berliner Reichstagsgebäudes – Ihre Funktion und Darstellung im nationalen und internationalen Kontext staatlicher Verwaltungsgebäude im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Mehr zu dieser Dissertation
Katy FörsterDie Frauen der Hohenzollern im Bild (1701–1871)
Mehr zu dieser Dissertation
Juliane GanseraSportarchitektur im Spannungsfeld von Ästhetik, Funktionalität und nationalem Prestige. Die Entwicklung der Sportstätten Olympischer Sommerspiele zwischen 1952 und 1980
Mehr zu dieser Dissertation
Ulrike KohlFotografie als Argument. Wie das neue Stadtbild im Fotobuch „Die gemordete Stadt“ in Kritik gerät
Mehr zu dieser Dissertation
Martha Pflug-GrunenbergKunst am Bau der 50er und 60er Jahre an Berliner Bildungsbauten – Gab es einen Bildungsauftrag in der staatlich geförderten Kunst der BRD und DDR?
Mehr zu dieser Dissertation
Daniel Ralf SchmitzHeinrich Mendelssohn (1881–1959) – „Erbauer des neuen Berlins“
Mehr zu dieser Dissertation
Franziska RitterIN SZENE GESETZT? Die Architekturfotografien der Theaterbausammlung der TU Berlin zwischen Dokumentation und Inszenierung von Wirklichkeit
Mehr zu dieser Dissertation
Christina SchulenburgPaul Otto Baumgarten – Ein Architekt, zwei Karrieren
Mehr zu dieser Dissertation
Eva SeemannHelmut Striffler
Mehr zu dieser Dissertation
Stephan WeißbrichDie Form der Parabel in der Architektur des 20. Jahrhunderts
Mehr zu dieser Dissertation

Abgeschlossene Dissertationen bei Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert

Dr. des. Marina WesnerSakrale Topographie von Berlin. Kirchen im Stadtraum, Bedeutung und Wechselwirkungen
Dr. Ard Christian BoseniusEgonEiermanns Gebäude für die Neckermann Versand KG, Frankfurt am Main 1958–1961
Dr. Jascha Philipp Braun M.A.Idealstädte für eine neue Gesellschaft – Großsiedlungen im geteilten Berlin 1960–1990 zwischen Vision und Wirklichkeit
Dr. Anette BusseIm Spannungsfeld brutalistischer Strömungen und Liturgischer Bewegung: Bauen für die katholische Kirche der 1960er am Beispiel der Kirchen und Gemeindezentren von Klaus Franz​
Dr. Ayşe GüngörDie ethnographische Wende in der künstlerischen Praxis: Die Zeitgenössische Kunstszene in der Türkei nach 1990
Dr. Rene Hartmann M.A.Architektur für Automobile – Hochgaragen und Parkhäuser in Deutschland. Eine Auto[Mobil]-Vision im 20. Jahrhundert
Dr. des. Adriana Kapsreiter„Veredelung der Arbeit“? Der Werkbund & seine industriellen Arbeitsstätten (1907–1933)
Dr. Tino Mager M.A.Schillernde Unschärfe. Der Begriff der Authentizität im architektonischen Erbe
Dr. Matthias Oloew M.A.Frei und gleichberechtigt. Schwimmbäder als Bauaufgabe der Daseinsvorsorge
Dr. Franziska KlemsteinDenkmalpflege zwischen System und Gesellschaft – Netzwerke der Denkmalpflege im Sozialismus

Dissertationen bei Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlar

Laufende Dissertationen bei Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlar

Martin Petsch, M.A.Architektur in Magdeburg 1956-1979. Stadt der deutschen Nachkriegsmoderne
Stefanie Brauer, M.A.Die soziale Architektur Potsdams (1850-1920)
Lisa Vogel, M.A.„Architektur und bildende Kunst am Hofe Mechthilds von der Pfalz
Tomke Schäfer, M.A.Der englische Landschaftsgarten als Legitimationsprogramm am Beispiel Stourhead Garden
Steffi Kuthe, M.A.Sommerhäuser. Zur Geschichte der Architektur der Sommerfrische in Deutschland zwischen 1873 und 1923
Ulrike Zech, M.A.Der portugiesische Estado Novo im Ausland. Künstlerische und kulturelle Selbstdarstellung zwischen 1958 und 1974
Beate Rossié, M.A.Kirchenbau und Kirchenkunst in Berlin 1933-1945
Jessica Hänsel, M.A.Industriearchitektur der DDR

Dissertationen bei und mit Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlar (TU Berlin)

Markus Jager (bei Wolfgang Wolters)Der Berliner Lustgarten – Gartenkunst und Stadtgestalt in Preußens Mitte [Der Berliner Lustgarten. Gartenkunst und Stadtgestalt in Preußens Mitte (= Kunstwissenschaftliche Studien; Bd. 120), München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005.]
Andreas ButterNeues Leben, neues Bauen – Die Moderne in der SBZ/DDR / 1945-1951 [Neues Leben – Neues Bauen. Die Moderne in der Architektur der SBZ/DDR 1949 bis 1951 = Forschungen zur Nachkriegsmoderne, Reihe des FG Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin (hrsg. von Adrian von Buttlar), Berlin 2006.]
Alfred HagemannWilhelmine von Lichtenau – Zur Rolle der Auftraggeberschaft im Preussischen Frühklassizismus [Wilhelmine von Lichtenau – Von der Mätresse zur Mäzenin, Köln 2007.]
Klaus-Hennig von Krosig (bei Heinz W. Hallmann, Fak. VI)Zur Geschichte der Berliner Gartendenkmalpflege – Inhalte, Methoden, Ergebnisse [kumulativ – s. zahlreiche Einzelveröffentlichungen im Rahmen des Themas]
Eva Heinecke (bei Hartmut Krohm)Studien zum Neuen Museum in Berlin 1841-1860, Baugeschichte – Verantwortliche – Nordische und Ägyptische Abteilung – Geschichtskonzept [König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und die Errichtung des Neuen Museums 1841–60 in Berlin. Baugeschichte – Verantwortliche – Nordische und Ägyptische Abteilung – Geschichtskonzept, Halle a.d. Saale 2011.]
Florian Urban (bei MIT/Boston MAss. und Harald Bodenschatz, Fak. VI)The Invention of the Historic City - Building the Past in East Berlin 1970-1990 [Berlin/ DDR - neo-historisch. Geschichte aus Fertigteilen, Berlin 2007.]
Michael Falser (bei Johannes Cramer, Fak. VI)Identität und Authentizität - Deutsche Denkmalpflege zwischen nationaler Befindlichkeit und kultureller Wertedynamik“ [Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland, Dresden 2008.]
Roman HillmannDie erste Nachkriegsmoderne – Ästhetik und Wahrnehmung der westdeutschen Architektur 1945-1963 [Die erste Nachkriegsmoderne – Ästhetik und Wahrnehmung der westdeutschen Architektur 1945-1963 = Forschungen zur Nachkriegsmoderne, Reihe des FG Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin (hrsg. von Adrian von Buttlar), Petersberg 2011.]
Sibylle HoimannDie Orangerie in Belvedere bei Weimar – Natur und Architektur im Kontext höfischer Repräsentation 1728-1928 [Die Orangerie in Belvedere bei Weimar – Natur und Architekturim Kontext höfischer Repräsentation 1728-1928 – E-Buch, TU Berlin.]
Daniela Spiegel (bei Annemarie Jaeggi / Ludger Hünnekens, Staatl. Akademie für Bildende Künste Stuttgart)Die „Kunstumzingelung“ von Otto Herbert Hajek an der Sparda-Bank in Stuttgart – eine Studie über Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Kunst in Unternehmen [Chancen, Möglichkeiten und Grenzen von Kunst im Unternehmen. Eine interdisziplinäre Studie am Beispiel der „Kunstumzingelung von Otto Herbert Hajek an der Sparda-Bank in Stuttgart, Tübingen / Berlin 2010.]
Frank Seehausen (bei Horst Bredekamp, HU Berlin)Konstruktion eines Unternehmensbilds. Karl Schwanzer und die Architektur für BMW
Thorsten Dame (mit Volker Berghahn, Columbia University NY)Elektropolis Berlin. Die Energie der Großstadt - Bauprogramme und Aushandlungsprozesse zur öffentlichen Stromversorgung in Berlin 1884-1931 [Elektropolis Berlin. Die Energie der Großstadt. Bauprogramme und Aushandlungsprozesse zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Berlin = Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 34, Berlin 2011.]
Claudia Cendales Paredes: Die Park- und Grünanlagen in BogotáIhre Entstehung, Bedeutung und Entwicklung 1886-1938 [Die Park- und Grünanlagen in Bogotá: Entstehung, Bedeutung und Entwicklung - 1886-1938 = Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Petersberg 2013.]
Anne SchmeddingDieter Oesterlen (1911-1994) – Der zeitgemäße Raum [Dieter Oesterlen (1911-1994). Tradition und zeitgemäßer Raum (= Forschungen zur Nachkriegsmoderne, Reihe des FG Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin (hrsg. von Adrian von Buttlar), Tübingen u.a. 2011.]
Ulrike WeberFrank Pick, Charles Holden und die DIA. Die Bedeutung des Kulturtransfers für die Architektur des Modernism in England [Modernism in England: Londoner U-Bahnhöfe und der deutsch-englische Architekturtransfer vor 1933, Berlin 2016.]
Ulrike Gawlik (bei Johann Josef Böker, KIT Karlsruhe)Raffaele de Vico (1881-1969) - Römischer Gartenarchitekt und Architekt während des Italienischen Königreiches unter Viktor Emanuel III., des italienischen Faschismus und der Republik Italien von 1908-1962 [Raffaele de Vico (1881-1969). Römischer Gartenarchitekt und Architekt während des Italienischen Königreichs unter Viktor Emanuel III., des italienischen Faschismus und der Republik Italien von 1908-1962.“ Diss. der Universität Karlsruhe (KIT), 2013; Raffaele de Vico - I giardini e le architetture romane dal 1908 al 1962, Firenze 2017.]
Asta von Buch (von Schröder)Images and Messages in the Embellishment of Metropolitan Railway Stations 1850-1950
Annika Kurwinkel (verh. Sevi) (bei Stefan Schweizer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)Der Künstler und sein Garten – „un coin de terre ensemencé avec art?“ Funktions- und nutzungsgeschichtliche Betrachtungen eines Gartentypus [Der Künstler und sein Garten – „un coin de terre ensemencé avec art?“ Funktions- und nutzungsgeschichtliche Betrachtungen eines Gartentypus, Würzburg 2017]
Henriette HeischkelDie Berliner Bauverwaltung und deren Einfluss auf den Wiederaufbau Westberlins – der öffentliche Hochbau 1949-1966
Gregor Harbusch (bei Philipp Ursprung, ETH Zürich)Ludwig Leo – Formen der Problemlösung
Monika MotylinskaDie Erhaltung und Sanierung des Architekturerbes der Nachkriegszeit (1949-1968) in Deutschland. Eine Diskursanalyse

Dissertationen bei und mit Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlar (CAU Kiel)

Antje Bock (Wendt)Schloß Reinbek bei Harburg [ Das Schloss zu Reinbek, Untersuchungen und Ausstattung, Anlage und Architektur eines landesherrlichen Schlosses, Neumünster 1995.]
Iris LinnenkampLeo von Klenze: Das Leuchtenbergpalais in München [Leo von Klenze – Das Leuchtenbergpalais in München, München 1992 = Micellanea Bavarica Monacensia Bd. 159.]
Andres Lepik (bei Hanno-Walter Kruft, Universität Augsburg)Das Architekturmodell der Ranaissance 1353-1500 [Das Architekturmodell in Italien 1353-1500. Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Worms 1994.]
Thomas ScheckDenkmalpflege und Diktatur. Eine Untersuchung über die Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der preußischen Provinz Schleswig-Holstein [Denkmalpflege und Diktatur – Die Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern in Schleswig-Holstein und im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus, Berlin 1995.]
Astrid HeydeDie Darstellungen König Gustav II. Adolfs von Schweden. Studien. zum Verhältnis von Herrscherbild und Herrschermythos im Zeitraum von 1607-1932" [Kunstpolitik und Propaganda im Dienste des Großmachtstrebens – Die Auswirkungen der Gustav-sadolphinischen „representatio majestatis“ auf Schweden und Deutschland bis zum Ende des nordischen Krieges 1660. In: 1648 Krieg und Frieden in Europa – Kunst und Kultur, Ausst. Kat. Münster 3 Bde., Münster 1998, Bd. 2, S. 105-122.]
Karen David-SirockoGeorg Gottlob Ungewitter (1820-1864). Ein Beitrag zu Theorie und Geschichte der Neugotik in Deutschland" [Georg Gottlob Ungewitter und die malerische Neugotik in Hessen, Hamburg, Hannover und Leipzig, Petersberg 1997.]
Silke KuhnigkGeorg Gottlob Ungewitter (1820-1864). Ein Beitrag zu Theorie und Geschichte der Neugotik in Deutschland [Georg Gottlob Ungewitter und die malerische Neugotik in Hessen, Hamburg, Hannover und Leipzig, Petersberg 1997.]
Astrid HolzFarbige Architektur bei Bruno Taut. Konzeption oder Intuition? Ein Beitrag zur Farbigkeit in der Architektur der Moderne. [Die Farbigkeit in der Architektur von Bruno Taut. Konzeption oder Intuition: Ein Beitrag zur Farbigkeit in der Architektur der Moderne, Kiel Univ. Diss. 1997.]
Hjördis JahneckeDie Breitenburg – Architektur und Gärten im Wandel der Jahrhunderte [Die Breitenburg und ihre Gärten im Wandel der Jahrhunderte = Schleswig-Holsteinische Studien zur Kunstgeschichte, Bd.2, Kiel 1999.]
Hans-Dieter NägelkeUniversitätsbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozeß bürgerlicher Konsensbildung" [Hochschulbau im Kaiserreich – Historistische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung = Kieler Schriften zur Kunstgeschichte, Kiel 2000.]
Petra HölscherDie Breslauer Akademie für Kunst und Kunstgewerbe. Wege einer Kunstschule 1791-1932/33 [Die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe zu Breslau – Wege einer Kunstschule 1791-1932 = = Bau + Kunst. Schleswig-holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte, 5, Kiel 2003.]
Dirk KloseKlassizismus als idealistische Weltanschauung. Leo von Klenze als Kunstphilosoph [Klassizismus als idealistische Weltanschauung. Leo von Klenze als Kulturphilosoph = Miscellanea Bavarica Monacensia Bd. 172, München 1999.]
Anette FroeschSchloß Luisium bei Dessau – Gestalt und Funktion eines fürstlichen Landsitzes im Zeitalter der Empfindsamkeit [Das Luisium bei Dessau - Gestalt und Funktion eines fürstlichen Landsitzes im Zeitalter der Empfindsamkeit (Adrian von Buttlar, Hrsg.), München-Berlin 2002 [= Forschungen zum Gartenreich Dessau-Wörlitz.]
Eva-Maria Krauße-JünemannDer Architekt Hanns Dustmann (1902-1979): Kontinuität und Wandel im Werk eines Architekten von der Weimarer Republik bis in die sechziger Jahre“ [Der Architekt Hanns Dustmann (1902-1979): Kontinuität und Wandel im Werk eines Architekten von der Weimarer Republik bis Ende der fünziger Jahre, Kiel 2002.]
Lars BlunckResponsive Assemblagen und Tableaus in der amerikanischen Kunst der 60er Jahre – Entstehung, Entwicklung und Wirkung
Cristina Ines SteingräberHeinrich Lauterbach – Leben und Werk (1893-1973) [Der Architekt Heinrich Lauterbach, Kiel 2006.]
Swantje SchollmeyerDer Bildhauer, Kunsthandwerker und Graphiker Alwin Blaue (1896-1958). Leben und Werk [Der Bildhauer, Kunsthandwerker und Graphiker Alwin Blaue (1896-1958). Leben und Werk“, Berlin 2005.]
Anna MintaNation Building in Israel. Architektur, Städtebau und Denkmalpolitik zwischen dem Unabhängigkeitskrieg 1948/49 und dem Sechs-Tage-Krieg von 1967 [Israel bauen. Architektur, Städtebau und Denkmalpolitik nach der Staatsgründung 1948, Berlin 2004.]
Constanze HofstaetterAuf der Suche nach dem „neuen Menschen“: Karl Peter Röhl und die Moderne – Zwischen Nachkriegsexpressionismus, frühem Bauhaus und internationalem Konstruktivismus [Karl Peter Röhl und die Moderne – Auf der Suche nach dem neuen Menschen. Zwischen Nachkriegsexpressionismus, frühem Bauhaus und internationalem Konstruktivismus, Petersberg 2006.]
Sandra Schlicht (bei Achim Hubel, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)Die Denkmalpflege in Deutschland und Frankreich zur Zeit des Zweiten Weltkrieges [Krieg und Denkmalpflege. Frankreich und Deutschland im II. Weltkrieg, Würzburg 2007.]
Tanja SorokaDie Ukraine auf der Suche nach ihrem nationalen Stil: Neobarocke Baukunst in den 1920er Jahren am Beispiel der Allukrainischen Landwirtschaftsakademie in Kiev von Dmytro Djačenko [Die Ukraine auf der Suche nach ihrem nationalen Stil: Neobarocke Baukunst in den 1920er Jahren am Beispiel der Allukrainischen Landwirtschaftsakademie in Kiev von Dmytro Djačenko, Berlin 2007.]

Dissertationen bei Prof. Dr. Wolfgang Wolters

Abgeschlossene Dissertationen bei Prof. Dr. Wolfgang Wolters

 
Ebert-Schifferer, SybilleStudien zur Ausstattung des Konservatorenpalasts in Rom um 1500
Hirthe, ThomasDie Markusbibliothek in Venedig. Studien zu ihrer Architektur uns Ausstattung
Heckes, PiaDie Kirchendekorationen Hermann Schapers. Studien zur kirchlichen Kunst um 1900
Krahn, VolkerDer Paduaner Bildhauer Bartolomeo Bellano
Jonkanski, DirkHeinrich Schickhardts Reiseaufzeichnungen aus Italien
Kaszubowski-Manych, ChristianeStudien zu venezianischen Kaminen der Renaissance
Tacke, AndreasDie katholischen Arbeiten Lukas Cranachs d.Ä.
Cilleßen, WolfgangDie Chinesischen Bäder des Architekten Samson-Nicolas Lenoir am Boulevard des Italiens in Paris, 1785 - 1853
Lukatis, ChristianeDie Weltgerichtsretabel Stefan Lochners und Rogier van der Weydens - eine Studie zur Ikonographie und zur Erzählstruktur
Rosemann, AndreaDie Kirche San Zaccaria in Venedig
Jones, MelittaJohann Georg Hossauer (1794 - 1874) – Goldschmied seiner Majestät des Königs
Meyer, JochenNicht allein Architekt sondern auch Physikus. Studien zur deutschsprachigen Theaterbautheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Becker, MariaArchitektur und Malerei. Studien zur Fassadenmalerei des 16. Jahrhunderts in Basel
Pick, RobertDas Berliner Massenmietshaus. Architektur im Kaiserreich zwischen Spekulation und Gemeinnützigkeit. Dargestellt am Beispiel Berlin- Neukölln
Kersting, MarkusSan Giovanni dei Fiorentini und die Zentralbauideen des Cinquecento
Ludwig, HeidrunNürnberger naturgeschichtliche Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts
Poggendorf, GabrieleDie Villa Emo in Fanzolo. Untersuchungen zur Ikonographie der Fresken
Kletke, DanielDer Kreuzgang aus Saint Guilhelm - le- Desert in the Cloisters in New York
Merzenich, ChristophCum debitis proportionibus et bonis ornamentis. Florentiner Altarwerke der ersten Hälfte des Quattrocento und ihre legnaiuoli
Franke, BirgitAssuerus und Esther am Burgunderhof. Zur Rezeption des Buches Esther in den Niederlanden 1450–1530
Biermann, VeronicaOrnamentum. Studien zum Traktat De re aedificatoria des Leon Battista Alberti
Wachsmuth-Major, Uteder Berliner Architekt Friedrich Hitzig (1811–1881)
Büttner, ClaudiaVon der Ausstellung zum Projekt. Gruppenpräsentationen zeitgenössischer Kunst im nicht-institutionellen Raum
Rapp, Jürgendie "Favola" in Giorgiones "Gewitter"
Schreiber, SusanneStudien zum bildhauerischen Werk des Nicolaus von Leiden
Bohlman, CarolinTintorettos Maltechnik im Lichte der venezianischen Kunsttheorie. Eine Untersuchung an ausgewählten Gemälden
Diener, MichaelaEin Fürst der Kunst ist uns gestorben. Adolf von Menzels Nachruhm im kaiserlichen Deutschland (1905–1910)
Martin, SusanneVenezianische Bildhaueraltäre und ihre Auftraggeber. 1530–1620
Schlüter, SabineDie Restaurierung der Hagia Sophia in Istanbul durch Gaspare Fossati 1847–1849
Tietz, JürgenDas Tannenberg-Nationaldenkmal und seine Architekten Walter und Johannes Krüger
Winter, HenningDie Architektur der Krematorien im Deutschen reich 1878 - 1918 (Der Autor ist wenige Tage vor seiner Promotion verstorben. Seine Dissertation ist veröffentlicht)
Forschler-Tarrasch, AnneLeonard Posch (1750 - 1831) Bildhauer und Portraitmedailleur. Mit einem Katalog seiner Werke.
Gaier, MartinDie Kirchenfassade als Denkmal. Untersuchungen zur öffentlichen Individualrepräsentation in Venedig
Kirchner, FranziskaDer "grüne Deutsche" als "brother artist". Der Central Park als Beispiel der Kooperation amerikanischer und deutscher Gärtner und Landschaftsarchitekten
Schädler-Saub, UrsulaWandmalereien in Nürnberg und im östlichen Mittelfranken vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Kunsthistorische und Denkmalpflegerische Aspekte
Ocón Fernández, MariaVon der Verdrängung zur Faszination. Ornament und Moderne. Die Theoriebildung der Moderne und die Debatte um das Ornament im deutschen Architekturdiskurs (1850–1930)
Tietze, FraukeDie Innendekoration von Heinrich Strack (1805–1880)
Hieber, JeniferMilitärische Verwaltungsgebäude im "Dritten Reich" in Berlin
Rahn, DanielKnobelsdorffs Architektur in Entwurf und Ausführung
Weddigen, TristanRaffaels Papageienzimmer. Funktionen und Dekorationen im frühneuzeitlichen Vatikanpalast
Claus, JudithArchitekturdarstellungen im Werk des Altichiero
Jager, MarkusDer Berliner Lustgarten. Gartenkunst und Stadtgestaltung in Preußens Mitte
Krellig, HeinerMenschen in der Stadt. Darstellungen städtischen Lebens auf venezianischen Veduten
Kulawik, BerndUntersuchungen zum Petersdom-Modell des Antonio da Sangallo d.J.
Tarnow, UlrikeFederico Barocci
Buhl, SusannStudien zur Entwicklung der sächsischen Industriearchitektur am Beispiel ausgewählter Bauten in Leipzig Plagwitz (1870–1914)
Oberer, AngelaDer Freskenzyklus Signorellis und Sodomas im großen Kreuzgang von Monte Oliveto Maggiore
Tietenberg, AnnetteKonstruktion des Weiblichen. Eva Hesse, ein Künstlermythos des 20. Jahrhunderts
Hoppe, IlariaDas Gemach der Regentin. Zu Form, Funktion und Ausstattung der Räume Maria Magdalena von Österreich in der Villa Poggio Imperiale bei Florenz (1625)