Kunstgeschichte
Architekturgeschichte

„Zukunft braucht Herkunft“. Dieser Gedanke des Philosophen Odo Marquard prägt auch die Auseinandersetzung mit der Architektur, die gesellschaftliche Ideale und die Dialektik von Tradition und Moderne reflektiert. Architekturgeschichte ist die historische Perspektive, mit der wir unsere gebaute Umwelt betrachten: Form, Funktion, Materialität der Gebäude, städtebauliche Konzepte, gesellschaftliche Kontexte und den Umgang mit dem gebauten Erbe.
© Eckart Wittmann

Team

Architekturgeschichte bildet seit jeher einen wesentlichen Baustein des Kunstgeschichtsstudiums an der TU Berlin. Wer hier lehrte und lehrt, zeigen die folgenden Seiten.

© Eckart Wittmann

Forschung und Projekte

Aktuell befassen wir uns im Rahmen eines Projektes, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird, mit der Wissensvermittlung des Theaterbaus. Genannt seien auch die bereits abgeschlossenen Forschungen zum „Bauhaus an der Ostsee“ (Prof. Rafał Makała) und die Architektur der Nachkriegsmoderne, deren Inwertsetzung durch Vermittlung einen unserer Schwerpunkte bildet. Davon zeugt unsere Schriftenreihe „Forschungen zur Nachkriegsmoderne“.

© Kerstin Wittmann-Englert

Dissertationen

Hier erhalten Sie einen Überblick der am Institut im Bereich der Architekturgeschichte verfassten Dissertationen: aufgelistet sind abgeschlossene und laufende Projekte.

Veröffentlichungen

Seit 2006 erscheinen die "Forschungen zur Nachkriegsmoderne" als Reihe des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin

Aktuelles

Ankündigung

Vorlesung "Das Material der Kunst"

 

Im Rahmen der Vorlesung "Das Material der Kunst" (Prof. Dr. Magdalena Bushart) wird am 29. November Frau Karina Pawlow (Köln) über
Glas – Formen: ein Kunststoff aus Sand und Asche vortragen.
Zu diesem Termin sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Vorlesung: Das Material der Kunst.
Datum: Mittwoch, 29. November 2023 von 18-20 Uhr
Ort:Raum…

KuK-Tuesdays: Dislocation & Continuities

Mit großer Freude kündigen wir, das Institut für Kunstgeschichte als Kulturgeschichte (KuK) von Prof. Dr. Bénédicte Savoy an der Technischen Universität Berlin, die kommende Sitzung der Kuk-Tuesdays: Dislocation an.  

Im Jahr 1900 beteiligte sich die Armee des deutschen Kaiserreiches am Krieg gegen den antikolonialen und antichristlichen Aufstand…

Stellenausschreibung

Das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne von Prof. Dr. Bénédicte Savoy bietet eine Stelle als  Administrative Projektkoordination im Forschungsvorhaben "Re-connecting "Objects": Epistemic Plurality and Transformative Practices in and beyond Museums". Das von der Volkswagen Stiftung geförderte wissenschaftliche Projekt wird in Kooperation mit…

Veranstaltung

Internationales Symposium „Art Transportation in Times of War and Peace“ Fokum

Fokum News

The Forum Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies at TU Berlin cordially invites you to our international symposium with a panel discussion about "Krieg in Europa – Art Handling":

Art Transportation in Times of War and Peace

9-10 November 2023

International Symposium of the Centre for Art Market Studies in cooperation with…

Veranstaltung

Einladung zum Schöne-Vortrag am 20.11. an der TU Berlin

Liebe Interessierte,
hiermit möchten wir euch zum Schöne-vortrag einladen. Anbei alle wichtigen Informationen.

Unextractable: Sammy Baloji invites 27/10/23—11/02/24

Am 26. Oktober 2023 wird die Ausstellung Unextractable: Sammy Baloji invites in der Kunsthalle Mainz eröffnet, die zusammen mit dem Künstler Sammy Baloji von Lotte Arndt co-kuratiert wurde. Einige der in Mainz gezeigten Kunstwerke entstanden im Rahmen des Projekts Re-connecting "Objects". Epistemic Plurality and Transformative Practices in and…

Veranstaltung

thinking techne

International Conference: DFG research group “Dimensions of techne in the Fine Arts. Manifestations – Systems – Narratives“

International Conference. Thursday 2 November – Saturday 4 November 2023

What does it mean to think about artistic processes? How do they manifest themselves in artifacts, what meaning do they generate, how are they negotiated in texts and images as well as themselves charged with meaning? What methods are used in the disciplines of philology, art…

Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten

Liebe Studierende der Kunstwissenschaft,

ab sofort ist der Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunstwissenschaft online als ISIS-Kurs frei zugänglich. Dieser Kurs ist als Ratgeber und Nachschlagewerk für Studierende des BA KulT Kunstwissenschaften und des MA Kunstwissenschaften an der TU Berlin konzipiert. Die Inhalte wurden im Rahmen…

Ankündigung

Aktualisierter Stundenplan für das WS 23/24

 

Liebe Studierende,

anbei findet ihr den aktuellen Stundenplan mit vereinzelten Raumänderungen.

 

 

Ankündigung

LEITFADEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN

Liebe Studierende der Kunstwissenschaft,

ab sofort finden Sie den Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunstwissenschaft auch online als ISIS-Kurs frei zugänglich.