Eine Konferenz des DFG-Forschungsprojekts »Umgekehrte Sammlungsgeschichte« der Technischen Universität Berlin und der Université de Dschang anlässlich des Erscheinens der Publikation »Atlas der
Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland«.
Während des Zweiten Weltkriegs deckte sich nicht nur die NS-Elite wie Hitler, Göring oder Ribbentrop im besetzten Paris mit Kunst für ihre Sammlungen ein, sondern auch viele deutsche Museen tätigten hier Erwerbungen.
Who owns cultural assets? Who has narrative control? What could fair and just solutions look like in dealing with them, independently of restitution? Discussions about historical appropriation practices for cultural assets in the context of their associated relocation are highly topical and widely reflected across different academic disciplines.