Der Fokus unserer Arbeit liegt auf Fragen der Kunstgeschichte als Kulturgeschichte (KuK), auf den ästhetischen, sozialen, politischen und institutionellen Konstellationen, welche seit dem 18. Jahrhundert die Produktion, die Zirkulation und den Konsum von Kunst prägten. Orte und Formen der Künstlerausbildung, transnationale Museumsgeschichte, der Kunstmarkt als historisch gewachsenes System, die unterschiedlichen Formen der intellektuellen und materiellen Aneignung von Kulturgütern in Friedens- und Kriegszeiten, Kunstraub und Beutekunst - das sind einige der Themen, welche das Fachgebiet innerhalb des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik und mit Lehrangeboten für die Studiengänge "Kultur und Technik" (B.A.) und "Kunstwissenschaft/Kunsttechnologie" bzw. "Kunstwissenschaft/Museum" (M.A.) vertritt.
Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte sind: Postkoloniale Provenienzforschung, NS-Kunstraub, Museumsgeschichte und deutsch-französischer Kulturtransfer.