Die Betreuung von Abschlussarbeiten und Dissertationen erfolgt im Rahmen des Forschungskolloquiums und nach individueller Absprache
Beruflicher Werdegang
Seit 04/2009
Innerhalb des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin hat Bénédicte Savoy die Professur (W3) für das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne.
2016-2021
Professur für Histoire culturelle des patrimoines artistiques en Europe, XVIIIe-XXe siècle (Kulturgeschichte des europäischen Kunsterbes des 18. bis 20. Jahrhunderts)
2018
Gemeinsam mit Felwine Sarr: Beratung des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zu den Bedingungen der Restitution afrikanischer Kulturgüter von Frankreich an die Herkunftsländer
2015
Gastprofessur am Collège de France, Paris
2003 - 2009
Juniorprofessorin (W1) für Kunstgeschichte, Institut für
Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
2001 - 2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Centre Interdisciplinaire d’Etudes et de Recherche sur l’Allemagne (CIERA/EHESS), Paris, Frankreich
1997 - 2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Centre Marc Bloch, Berlin
1999 - 2001
Lehrauftrag (Romanistik), Technische Universität, Berlin
1997 - 2001
Lehrauftrag (Romanistik/Kunstgeschichte), Freie Universität, Berlin
Akademische Ausbildung
2000
Doktor der Germanistik, Université Paris 8. Doktorvater: Prof. Michel Espagne (CNRS Paris)
1996
Agrégation im Fach Germanistik
1994
Diplôme d’études approfondies (DEA) in Germanistik, Université Paris 8. Doktorvater: Prof. Jacques Le Rider
1993 - 1995
Erasmus-Jahr, Humboldt Universität, Institut für Germanistik, Berlin
1992 -1996
Studium der Germanistik an der Ecole Normale Supérieure (ENS), Paris / Fontenay
1990 - 1992
Besuch der Lycée Fenélon (Abitur) und Henri IV (Classes préparatoires) in Paris
Jahgang 1972
Afrikas Kampf um seine Kunst, München (C. H. Beck), 18. März 2021.
2019
Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Berlin (Matthes & Seitz) 2019, 224 S. (mit Felwine Sarr).
Museen. Eine Kindheitserinnerung und die Folgen, Köln (Greven Verlag) 2019, 71 S.
2018
Restituer le patrimoine africain, Paris (Philippe Rey/ Seuil) 2018, 192 S. (mit Felwine Sarr).
2017
Objets du désir, désir d’objects, Paris (Librairie Arthème Fayard) 2017.
„Mein zweites Vaterland...“ Alexander von Humboldt und Frankreich, Berlin/Boston (de Gruyter) 2015 (Hg., mit David Blankenstein, Ulrike Leitner und Ulrich Päßler).
Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in Paris. Band 2: 1844-1870, Berlin (De Gruyter) 2015, 368 S., ca. 80 Abb., 41 Taf. (Hg., mit France Nerlich, unter Mitarbeit von Jennifer Fischer-Falckenberg, Lisa Hackmann, Gitta Ho, Eva Knels und Nina Struckmeyer).
Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Paris (De
Monza/PSL) 2014, 177 S., zahlreiche farb. Abb. (Hg., mit David Blankenstein).
2009
Dictionnaire des historiens de l’art allemands, Paris (Ed. du CNRS) 2009 (Hg., mit Michel Espagne).
Friedrich Schlegel, Descriptions de tableaux [Gemäldebeschreibungen aus der Zeitschrift Europa], Paris 2003, 248 S., 112 Abb. (Hg., Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen).
2002
Savoy, Bénédicte (Hg.) Julius Schlosser, Objets de curiosité, [vier Essays aus dem Sammelband Präludien], Paris (Gallimard) 2002 (Hg., Übersetzung und Einleitung). Rom, Paris, Stendal.
Der Winckelmann-Nachlaß in Paris. Zur Geschichte der Handschriften Winckelmanns, Stendal 2002 (mit Elisabeth Décultot und Max Kunze).
2001
Jean Henry, Journal d'un voyage à Paris en 1814, Paris (Gallimard) 2001, 156 S. (Hg.,Textedition und Einleitung).
2018
Hackmann, Lisa u. Bénédicte Savoy, Die Antike in Tischhöhe. Maßstab und Perspektive im Museum, in: Martin Maischberger und Barbara Feller (Hg.), Außenräume in Innenräumen.
Die musealen Raumkonzeptionen von Walter Andrae und Theodor Wiegand im Pergamonmuseum, Berlin (Holy Verlag) 2018, S. 17-34.
Claass, Victor u. Bénédicte Savoy, L’histoire de l’art à bras le corps, in: La Nouvelle Revue Francaise 628, 2018, S. 73-88.
2017
Savoy, Bénédicte, "Invaluable Masterpieces": The Price of Art at the Musée Napoléon, in: Journal for Art Market Studies, Vol. 1, No. 1, 2017, S. 20-33.
Savoy, Bénédicte, Kunst, Film, Propaganda. L’Agneau Mystique (1939) und Le Retour de l’Agneau Mystique (1946) von André Cauvin, in : Stephan Kemperdick, Johannes Rößler und Joris Corin Heyder (Hg.), Der Genter Altar. Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen, Petersberg (Michael Imhof Verlag) 2017, S. 58-69.
Blankenstein, David u. Bénédicte Savoy, Paris-Berlin 1800 : l’album de dessins de FrédéricChristophe d’Houdetot, in : Pierre Rosenberg (Hg.), De David à Delacroix. Du tableau au Dessin, Paris (L’échelle de Jacob) 2017, S. 137-150.
2016
Blankenstein, David, u. Bénédicte Savoy, Effet de présence. Sur un portrait inédit d'Alexander von Humboldt conservé au Conseil d'État, in: Michel Espagne (Hg.), La Sociabilité européenne des frères Humboldt, Paris (Rue d'Ulm) 2016, S. 95-104.
Savoy, Bénédicte, Vorwort, in: Patrick Golenia, zus. m. Kristina Kratz-Kessemeier u. Isabelle Le Masne de Chermont, Paul Graupe (1881-1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil, Wien/Köln/Weimar (Böhlau) 2016, S. 7-10.
Savoy, Bénédicte, Lehrjahre. Johann-Peter Krafft und die Künstlerszene in Paris um 1800, in: Agnes Husslein-Arco, Katharina Bechler und Rolf H. Johannsen (Hg.), Johann Peter Kraft. Maler eines neuen Österreich, Ausst. Kat., Belvedere, Wien 2016, S. 25-35.
2015
Bénédicte Savoy, „Plunder, Restitution, Emotion and the Weight of Archives: A Historical Approach“, in: Ines Rotermund-Reynard (Hg.), Echoes of Exile. Moscow Archives and the Arts in Paris 1933-1945, Berlin u.a. 2015 (De Gruyter), S. 27-44.
Savoy, Bénédicte, Für eine Geopoetik des Museums, in: dies., Nikolaus Bernau u. Hans-Dieter Nägelke (Hg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel (Verlag Ludwig) 2015, S. 33-44.
Savoy, Bénédicte, Préface, in: Emilie Oléron Evans, Nikolaus Pevsner, arpenteur des arts. Des origines allemandes de l'histoire de l'art britannique, Paris (Demopolis) 2015, S. 7-8.
Savoy, Bénédicte, Nefertiti and co. à Berlin, 1913-1925, in: Annick Fenet, Natacha
Lubtchansky (Hg.), Pour une histoire de l'archéologie XVIIIe siècle-1945, hommage de ses collègues et amis à Ève Gran-Aymerich, Bordeaux (Ausonius Éditions) 2015, p. 249-262.
2014
Savoy, Bénédicte, „Deux frères. Deux musées“, in: Bénédicte Savoy und David Blankenstein, Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Paris 2014 (De Monza/PSL), S. 176-187.
Savoy, Bénédicte und David Blankenstein, „Deux frères, un regard ?“, in: Bénédicte Savoy und David Blankenstein, Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Paris 2014 (De Monza/PSL), S. 16-19.
Savoy, Bénédicte, „Révolution. Régénération“, in: Bénédicte Savoy und David Blankenstein, Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Paris 2014 (De Monza/PSL), S. 48-53.
Meyer, Andrea und Bénédicte Savoy: "Towards a Transnational History of Museums – An Introduction, in: Meyer/Savoy (Hg.), The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750-1940, Berlin/Boston 2013 (De Gruyter), S. 1-16.
Savoy, Bénédicte u. Sabine Scott, A European Museum-Cocktail around 1900. The Pushkin State Museum of Fine Arts in Moscow, in: Meyer, Andrea, Bénédicte Savoy (Hg.), The Museum is open. Towards a Transnational History of Museums, 1750-1940, Berlin/Boston (De Gruyter) 2014, S. 77-88.
2013
Savoy, Bénédicte, " 'Comme dans un ciel étoilé'. Éléments pour une géographie culturelle de l’Allemagne", in : Sébastien Allard, Danièle Cohn (Hg.), De l’Allemagne, Ausstellungskat. Louvre, Paris 2013, S. 114-125.
Meyer, Andrea und Bénédicte Savoy, "Wie national sind Nationalgalerien? Einige Überlegungen zum weltweiten Museumsboom seit 1800", in: Birgit Verwiebe u. Angelika Wesenberg (Hg.), Die Gründung der Nationalgalerie in Berlin. Der Stifter Wagener und seine Bilder, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2013, S. 221-235.
Savoy, Bénédicte, "Unschätzbare Meisterwerke. Der Preis der Kunst im Musée Napoléon", in: Gudrun Swoboda (Hg.), Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums, 2 Bde., Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2013, S. 407-418.
Savoy, Bénédicte, "Restitution" [Einleitung zu den Beiträgen der Sektion 19], in: G. Ulrich Großmann, Petra Krutisch (Hg.), The Challenge oft he Object: Congress Proceedings of the 33rd CIHA, 4 Bde., Nürnberg 2013, S. 1346 – 1350.
2012
Savoy, Bénédicte, „Futuristen senkt euer Haupt! Amarnafieber in Berlin, 1913/14“. In: Seyfried, Friederike (Hrsg.) Im Licht von Amarna - 100 Jahre Fund der Nofretete. Ausstellungskat. Berlin: Michael Imhof, 2012, S. 354-361. Ausführlichere französische Fassung: "Futuristes, inclinez-vous!". Fièvre amarnienne à Berlin en 1913-1914. In: Revue Germanique Internationale, CNRS Editions (2012), S.193-207.
Savoy, Bénédicte, Tempel des Ernstes und des fake : der Raffael-Saal in der Orangerie zu Potsdam, ein Kopienmuseum im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit. In: Raffael als Paradigma. Berlin (u.a.): de Gruyter, 2012, S. 201-236.
Buttlar, Adrian von und Bénédicte Savoy: Glyptothek and Alte Pinakothek, Munich : museums as public monuments. In: Paul, Carole (Hrsg.) The first modern museums of art. Los Angeles: The J. Paul Getty Museum, 2012, S. 305-329.
Savoy, Bénédicte, „Kulturtransfer einmal anders herum: französische Malerei in Deutschland“. Rezension zu France Nerlich, Französische Malerei in Deutschland, Paris, 2011. In: Kunstchronik, Hans Carl (2012), S.236-240.
2011
Savoy, Bénédicte, „Sublunarische Größe. Die Dresdener Kunstsammlungen zwischen lokal und global“. In: World Orders in Historical Perspective. Opening Lectures of the Second European Congress on World and Global History Dresden 2008, hrsg. von Frank Hadler und Matthias Middell, Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2011, S. 39-63.
Savoy, Bénédicte, Kommentar zu: „Johann Anton Riedel und Christian Friedrich Wenzel: Verzeichnis der Gemälde in der Churfürstlichen Gallerie in Dresden (1771)“. In: Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer und Bénédicte Savoy (Hg.): Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950. Berlin: Reimer, 2010, S. 69-72.
Meyer, Andrea, Bénédicte Savoy u. Kristina Kratz-Kessemeier (Hg.): Einleitung, in: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950, Berlin 2010 (Reimer)
2010.
Savoy, Bénédicte, „4 septembre 2009“. In: Emmanuel Laurentin (Hg.): A quoi sert l ́histoire aujourd ́hui ? Paris: Bayard, 2010, S. 10-13.
Savoy, Bénédicte, Einleitung und Einträge "Julius von Schlosser" (S. 248-255); "Gustav Friedrich Waagen"(S. 329-336). In: Bénédicte Savoy und Michel Espagne (Hg.): Dictionnaire des historiens d’art allemands, Paris: CNRS éditions, 2010.
Savoy, Bénédicte, "Je me sens tout Prussien lors ́qu ́il s ́agit de posséder Mr. David". Alexandre de Humboldt et le monde des arts. Paris, Berlin, 1813-1816. In: I. Jansen, F. Kitschen (Hg.): Dialog und Differenzen, 1789-1870. Deutsch-französische Kunstbeziehungen. Reihe Passagen/Passages, Bd. 34. Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre Allemand d ́Histoire de l ́Art. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2010, S. 363-380.
Savoy, Bénédicte, Nachwort « Sublunarische Größe. Die Dresdner Kunstsammlung zwischen lokal und global. » in : Die Anthologie (Bd. 3 der 3 bändigen Publikation zur Sonderausstellung) „Zukunft seit 1560. Die Ausstellung“, hrsg. von Karin Kolb, Gilbert Lupfer und Martin Roth für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Bd. 2 und 3 bearbeitet von Volkmar Billig, Berlin München: Deutscher Kunstverlag, 2010, S. 265-281.
2009
Savoy, Bénédicte, "Looting of Art: the Museum as a Place of Legitimisation". In: Sofia Nestor (Hg.): War-booty: a common European cultural heritage, an international Symposium at the Royal Armoury 29-31 May 2008. Stockholm: Livrustkammaren, 2009, S. 11-24.
Savoy, Bénédicte, "Objet d ́oberservation et d ́intelligence". La pierre de Rosette entre Paris, Londres, le Caire et Göttingen (1799-1805) Etudes germaniques, 64, 2009/4, S. 799-819.
Savoy, Bénédicte, [in russischer Sprache] "Таскать картины взад- вперед....“. реституция и эмоции в исторической перспективе] , in: Артхроника [Artchronika], 2009/5, S. 112-119.
Savoy, Bénédicte, „Der U-Boot-Bunker, der Nachtzug und die Radarkugel. Architektur und Räume jenseits von Erinnerung?“, in: Kirstin Buchinger, Claire Gantet, Jakob Vogel (Hg.), Europäische Erinnerungsräume, Campus, 2009.
Savoy, Bénédicte, "An bildern schleppt ihr hin und her..." Restitutionen und Emotionen in historischer Perspektive“, in: Stefan Koldehoff, Gilbert Lupfer, Martin Roth (Hg.) Kunst-Transfers. Thesen und Visionen zur Restitution von Kunstwerken“, Deutscher Kunstverlag, Dresden 2008. Berlin: deutscher kunstverlag, 2009, S. 85-102; wiederabgedruckt in: ars proto, Kulturstiftung der Länder, 2009, S. 62-65.
Guichard, Charlotte und Bénédicte Savoy: « Le pouvoir des musées ? Patrimoine artistique et naissance des capitales européennes (1720-1850)». In: Christophe Charle (Hg.) Le temps des capitales culturelles, Seyssel 2009, S. 101-131.
Savoy, Bénédicte, „The looting of art: the museum as a place of legitimization“, in: Ellinoor Bergvelt, Debora J. Meijers, Lieske Tibbe, Elsa van Wezel (Hg.) Napoleon ́s Legacy: The Rise of National Museums in Europe 1794-1830. Berlin: G + H Verlag, 2009, S. 29-39.
2007
Savoy, Bénédicte, Einträge “Guerres de libération (Befreiungskriege)” (S. 443-444); “Historisme littéraire au XIXè siècle” (S. 500-501); “ Moyen Âge dans la littérature ” (S. 737-738); “Münchhausen” (S. 743-744), in: E. Décultot, Michel Espagne et Jacques Le Rider, dir., Dictionnaire du Monde Germanique, Paris, Éditions Bayard, 2007.
Savoy, Bénédicte, Conquêtes et consécrations. Paris-Berlin 1815“, in: Philippe Sénéchal u. Monica Preti-Hamard (Hg.), La circulation des œuvres d’art, 1789-1848, Tagungsband, INHA/Getty, Presses Universitaires de Rennes, Rennes 2007, S. 85-98.
2006
Savoy, Bénédicte, Über die Pariser Kunstlandschaft um 1800, in : Wolfgang Cilleßen, Rolf Reichardt u. Christian Deuling, Napoleons neue Kleider. Pariser und Londoner Karikaturen im klassischen Weimar, Berlin, 2006, S. 130-144.
Savoy, Bénédicte, „Krieg, Wissenschaft und Recht. Die Erinnerung an Napoleons Kunstraub um 1915“, in: Osteuropa, 56. Jg. 1-2/2006, Themenheft „Kunst und Kultur im Schatten des Krieges“.
2005
Savoy, Bénédicte, „Peintres berlinois à Paris 1800-1820“, in : Marie-Claude Chaudonneret (Hg.), Les artistes étrangers à Paris De la fin du Moyen Âge aux années 1920, Actes des journées d'études organisées par le Centre André Chastel les 15 et 16 décembre 2005, S. 57-76.
Savoy, Bénédicte, „Des musées nationaux aux vases antiques du comte de Paroy. Regards allemands sur les collections parisiennes autour de 1800“, in: Philippe Sénéchal u. Monica Preti-Hamard (Hrsg.), Collections et marché de l ́art en France, 1789-1848, Tagungsband, INHA/Presses Universitaires de Rennes, 2005, S. 387-405.
Savoy, Bénédicte, „La jeunesse des musées allemands et la France“, in : Pierre Rosenberg (Hg.), Poussin, Watteau, Chardin, David... Peinture française dans les collections allemandes XVIIe-XVIIIe siècles, Ausstellungskat. (Paris, München, Bonn), Paris 2005, S. 48-55. Übersetzung unter dem Titel: „Frankreich und die deutsche Museumslandschaft im 18. Jahrhundert“, in : Pierre Rosenberg (Hg.), Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard... Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen, Ausstellungs kat. (Paris, München, Bonn), Ostfildern 2005 (Hatje Cantz), S. 46-55.
Savoy, Bénédicte, „Savoir archéologique partagé. in : Geneviève Espagne, Bénédicte Savoy (Hg.), Aubin-Louis Millin et l’Allemagne. Magasin encyclopédique, lettres à Karl August Böttiger, Hildesheim [Olms], 2005.
2004
Savoy, Bénédicte, "Aloys Hirt und der französische Kunstraub", in: Claudia Sedlarz (Hrsg.), Aloys Hirt: Archäologe, Historiker, Kunstkenner [Wehrhahn-Verlag, Berliner Klassik 1], 2004, S. 129-152.
Savoy, Bénédicte, „Eine bewegte Geschichte. Die französische Botschaft am Pariser Platz, 1860-1945“, in: Pariser Platz 5. Die französische Botschaft in Berlin, Berlin [Nicolai Verlag], 2004, S. 11-53.
2003
Savoy, Bénédicte, „Erzwungener Kulturtransfer“, in: Beutekunst unter Napoleon, Ausstellungskat. Landesmuseum Mainz, Mainz [Philipp von Zabern], 2003, S. 137-144.
2002
Savoy, Bénédicte, „Un intérêt de famille, Winckelmanns Nachlaß und der deutsche Rückforderungsanspruch von 1814/1815“, in : Elisabeth Décultot, Max Kunze, Bénédicte Savoy, Rom, Paris, Stendal. Der Winckelmann-Nachlaß in Paris. Zur Geschichte der Handschriften Winckelmanns, Stendal, 2002, S. 35-63.
2001
Savoy, Bénédicte, „"Fiat justitia!" Les réclamations allemandes de 1814“, in: Daniela Gallo (éd.): Les vies de Vivant Denon, actes du colloque tenu au Louvre en décembre 1999, Paris [Documentation française], 2001, 2 Bde, Bd. 2, S. 461-495.
Savoy, Bénédicte, „Die Gallier in Rom“, in: Thomas Höpel (Hrsg.), Deutschlandbilder-Frankreichbilder. 1700-1850, Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Leipzig, 2001, S. 153-172.
1999
Savoy, Bénédicte, „Une ample moisson de superbes choses. Les missions de Vivant Denon en Allemagne et en Autriche. 1806-1809“, in: Pierre Rosenberg et Marie-Anne Dupuy (Hrsg.): Vivant Denon, l'œil de Napoléon, Ausstellungskat., Paris, Musée du Louvre, Paris [RMN], 1999, S. 170-182.
Savoy, Bénédicte, „Le naufrage de toute une époque. Regards allemands sur les restitutions de 1814-1815“, in: Pierre Rosenberg et Marie-Anne Dupuy (Hrsg.), Vivant Denon, l'œil de Napoléon, Ausstellungskat., Paris, Musée du Louvre, Paris [RMN], 1999, S. 258-267.
Savoy, Bénédicte, „‘Et comment tout cela sera-t-il conservé à Paris?’ Les réactions allemandes aux saisies d'œuvres d'art et de science opérées par la France autour de 1800“, in: Ecrire l'histoire de l'art. France-Allemagne, 1750-1920, Revue Germanique Internationale,13/1999, S. 107-130.
Savoy, Bénédicte, Codicologue, incunabuliste et rabatteur. La mission de Jean-Baptiste Maugérard dans les quatre départements du Rhin. 1803-1805“, in: Bulletin du Bibliophile, 1999/2, S. 313-344.
1997
Jacquand, Corinne und Bénédicte Savoy: „On danse sous les tilleuls, on danse à la Pariser Platz. Histoire de l'ambassade de France à Berlin“, in: L'ambassade de France à Berlin, Broschüre, Paris [Institut Français d'Architecture], 1997.
Savoy, Bénédicte, „Johann Georg Elser, tyrannicide“, in: Drôle d’époque, Nr. 1, 1997.
2019-2020
„Wilhelm und Alexander von Humboldt” beim Deutschen Historischen Museum in Berlin (mit David Blankenstein)
2015
Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Bauakademie Berlin, Deutschland (mit Hans-Dieter Nägelke und Nikolaus Bernau)
2014
Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit, Observatoire de Paris (PSL), Paris, Frankreich (mit David Blankenstein)
2010
Napoleon und Europa. Traum und Trauma, Bundeskunsthalle, Bonn, Deutschland (mit Yann Potin)
2022
Ritter der Ehrenlegion (Frankreich)
Deutscher Kulturpolitikpreis, Deutscher Kulturrat
Großer Deutsch-Französischer Medienpreis Deutsch-Französische Journalistenpreis (DFJP)
2021
Carl Friedrich Gauß-Medaille von der Braunschweigischen wissenschaftlichen Gesellschaft
2017
Kythera-Preis, verliehen von der Kythera-Kulturstiftung
2016
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, verliehen von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
2015
Prix de l’Académie de Berlin
Prix du Rayonnement de la langue et de la littérature françaises, verliehen von der Académie française
2014
Preis für vorbildliche Lehre, verliehen von der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V.
2013
Ritter des nationalen Verdienstordens (Frankreich)
2011
Richard Hamann-Preis für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg
2009
Walter-de-Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2007 - 2012
Mitglied der Jungen Akademie an der BBAW und der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
2017 - 2019 und 2007 - 2012
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
2009 - 2017
Mitglied des Fakultätsrats, Fakultät I (Geisteswissenschaften), Technische Universität Berlin
Sonstige Ämter
Seit 2020
Mitglied der Académie de Berlin
Seit 2017
Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Seit 2016 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaf-
ten (BBAW)
Seit 2003
Mitglied des labex TransferS (ENS/Collège de France)
Université Paris Sciences et Lettres
2007 - 2012
Mitglied der „Jungen Akademie“ BBAW/Nationalakademie Leopol-
dina
2019
Organisation (mit Merten Lagatz) der internationalen Konferenz „translocations. Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Technische Universität Berlin
2016
Organisation (mit Dr. Charlotte Guichard und Dr. Christine Howald) der internationalen Konferenz “All the Beauty of the World. The Western Market for non-European Artefacts (18th–20th Century)”, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung, Technische Universität Berlin
2015
Organisation (mit Nikolaus Bernau und Dr. Hans-Dieter Nägelke) der internationalen Tagung “Museum Envisioned – Architectural Competitions 1851-1914“, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung, Technische Universität Berlin
2014
Organsation der internationalen Konferenz “Mars & Museum. Europäische Museen im ersten Weltkrieg“, gefördert durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Bodemuseum, Berlin 2012 Organisation (mit Prof. Jacek Purchla) der Sektion 19 “Restitution”, 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress (CIHA) in Nürnberg
2012
Organisation (mit Prof. Michel Espagne und Céline Trautmann-Waller) der internationalen Konferenz “Mein Zweites Vaterland...” – Alexander von Humboldt und Frankreich, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Organisation (mit Andrea Meyer) der internationalen Konferenz “Transnationale Museumsgeschichte“, gefördert durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Technische Universität Berlin
Seit 2021
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Center Ernst Robert Curtius (CERC)
Seit 2020
Vorsitz des Kuratoriums der Allianz Kulturstiftung
Seit 2020
Mitglied in der Kommision des Zentrums Preußen-Berlin der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Seit 2019
Mitglied im Rat der Jungen Akademie
Seit 2015
Wissenschaftliche Beraterin des Musée du Louvre, Paris
Seit 2015
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste („NS-Raubgut“), Magdeburg
Seit 2015
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Forum Kunstgeschichte (DFK) in Paris
Seit 2015
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BBAW Forschungsprojekts „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“
Seit 2012
Mitglied im nationalen Komitee des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA)
2012 – 2022
Mitglied im Stiftungsrat des Kulturstiftung des Bundes (KSB)
2019 – 2021
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste („Koloniale Kontexte“), Magdeburg
2015 – 2020
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (IFRA-SHS)
2016 – 2020
DFG-Fachkollegium für Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
2016 – 2020
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Centre Marc Bloch, Berlin
2017 – 2020
Mitglied im Stiftungsrat des Genshagener Kreis e.V.
2016 – 2019
Mitglied im Stiftungsrat des Deutschen Museums, München
2015 - 2017
Mitglied im internationalen Expertenteam zur Beratung der Gründungsintendanz des Humboldt Forums, Berlin
2015 - 2017
Mitglied im Deutsch-Französischen Kulturrat
2013 - 2014
Mitglied im Fachbeirat zur Evaluierung der deutschen Stätten für die Tentativliste des UNESCO-Welterbes, Kulturstiftung der Länder, Berlin
2013 - 2017
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin - Brandenburg, Berlin/Potsdam
2008 – 2009/ 2011 - 2012
Vorstandsmitglied der „Jungen Akademie“ BBAW / Nationalakademie Leopoldina