Kunstgeschichte der Moderne
Schlossbrücke Berlin mit Skulpturen © Daniel Lonn on unsplash
Kunstgeschichte als Kulturgeschichte

Der Fokus unserer Arbeit liegt auf den ästhetischen, sozialen, politischen und institutionellen Konstellationen der Kulturgeschichte, welche seit dem 18. Jahrhundert die Produktion, die Zirkulation und den Konsum von Kunst prägten.
mehr über Uns

Aktuelles

KuK-Tuesdays: Dislocation and Womanhood

Das FachgebietKunstgeschichte als Kulturgeschichte von Prof. Dr. Bénédicte Savoy an der Technischen Universität Berlin schließt die erste Saison der KuK-Tuesdays: Dislocation mit einem außergewöhnlichen Panel ab: wir sind geehrt Jihan El-Tahri (digital), Prof. Dr. Elahe Haschemi Yekani und Bansoa Sigam am 7. März um 18 Uhr c.t.im Hybrid Lab der TU/UdK begrüßen zu dürfen. Moderiert von Jeanne-Ange Wagne wird sich unsere letzte Sitzung mit "Dislocation and Womanhood" befassen.

Unter Berücksichtigung des Konzepts des kulturellen Erbes als "Patrimonium" werden wir untersuchen, wie sich Dislokation auf das koloniale und patriarchalische Verständnis von Weiblichkeit ausgewirkt hat und ob und wie Restitution als dekoloniale feministische Neugestaltung und Rekonstruktion der davon betroffenen Räume, Subjekte und Gemeinschaften dienen kann.

Die Veranstaltungsreihe KuK-Tuesdays: Dislocation, kuratiert von Fogha Mc und Jeanne-Ange Wagne, möchte Raum für Austausch zwischen an unserem Institut stattfindenden Forschungen, Perspektiven aus der Praxis sowie künstlerischen und aktivistischen Positionen geben. Sie steht in der Tradition der Reihe translocations-Tuesdays.

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt kostenfrei und die Gespräche finden jeweils in englischer Sprache statt.

Als Vorsichtsmaßnahme gegen Covid-19 bitten wir Sie, von der Teilnahme abzusehen, wenn Sie sich unwohl fühlen.

Folgen Sie uns auf Twitter & YouTube

Twitter-Logo
YouTube-Logo

weitere Meldungen

Stellenausschreibung

Das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne von Prof. Dr. Bénédicte Savoy bietet zwei studentische Hilfskraftsstellen mit jeweils 40 Monatsstunden. Zu den Aufgaben zählen Archiv-, Literaturrecherchen, Mitarbeit bei wissenschaftlichen Publikationen sowie in der Lehre, Unterstützung der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen und Mitarbeit in der Wissenschaftskommunikation. 

Die Bewerbungsfrist ist der 19. Februar 2023. 

© TU Berlin

Veranstaltungen