Kunstgeschichte der Moderne
skulpturen auf der schlossbrücke © Daniel Lonn on unsplash
Kunstgeschichte als Kulturgeschichte
Der Fokus unserer Arbeit liegt auf den ästhetischen, sozialen, politischen und institutionellen Konstellationen der Kulturgeschichte seit dem 18.Jh.
© Dominic Eger Domingos
KuK-Tuesdays: Dislocation
Die Eventreihe schafft Raum für Austausch zwischen Forschungen, Perspektiven aus der Praxis sowie künstlerischen und aktivistischen Positionen.
© Zeichnung: Dorothée Billard, Layout: Lisa Janke
Internationale Konferenz
Eine Konferenz des DFG-Forschungsprojekts »Umgekehrte
Sammlungsgeschichte« der TU Berlin und der Université de Dschang.
Berlin, 1.-3. Juni 2023.
Kunstgeschichte als Kulturgeschichte
KuK-Tuesdays: Dislocation
Kameruns Kulturerbe in Deutschland

Aktuelles

"Atlas der Abwesenheit" auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin

Am 12. September 2023, um 18 Uhr, wird unsere Publikation Atlas der Abwesenheit über Kameruns kulturelles Erbe in Deutschland auf einer Podiumsdiskussion im Rahmen des 23. Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) vorgestellt.

Teilnehmer*innen:
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
 (Intendant des Hauses der Kulturen der Welt)
Charles A. Taku (Lead Counsel am International Criminal Court)
Andreas Görgen (Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien)
und Bénédicte Savoy (TU Berlin)

Die Veranstaltung wird von der Soziologin Teresa Koloma Beck moderiert und findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Tickets finden Sie auf der Website des ilb.

Die Publikation ist das Ergebnis unseres gemeinsamen Forschungsprojekts mit der Université de Dschang "Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Ein kommentierter Atlas zum materiellen Erbe Kameruns in deutschen Museen."
Weitere Informationen zum "Atlas der Abwesenheit" finden Sie auf der Website des Reimer Verlags oder in der Open-Access-Version.

KuK-Newsletter

Registrieren Sie sich hier für unseren Newsletter.

Folgen Sie uns auf Twitter & YouTube

Twitter-Logo
YouTube-Logo

weitere Meldungen

Veranstaltungen

Mit großer Freude heißen wir Sie zu einer vertiefenden Gesprächssitzung samt musikalischer Listening Session, die sich Titeln aus Felwine Sarrs Album „Naïssan“ widmet, willkommen.

In Conversation with: Felwine Sarr
23/05/2023 - 18:00 Uhr c.t.
Hybrid Lab (TU Berlin), Marchstr. 8, 10587 Berlin.

Der Wissenschaftler, Ökonom und Musiker Felwine Sarr wird anwesend sein.
Die Sitzung wird von Fogha Mc moderiert und von Jeanne-Ange Wagne begleitet.

Die Veranstaltung ist kostenlos und die Diskussion findet in englischer Sprache statt.
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein.

 

© Dominic Eger Domingos

Veranstaltungen