Kunstgeschichte der Moderne
Autor:innenkollektiv, Andrea Meyer und Bénédicte Savoy (Koord.): Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland, Reimer Verlag, Berlin 2023.
© Reimer Verlag
Bénédicte Savoy: A luta da África par sua arte. História de um malogro pós-colonial, Editora Unicamp, Campinas 2022.
© Editora Unicamp
Bénédicte Savoy: Le Long Combat de l'Afrique pour son art. Histoire d'une défaite postcoloniale, Seuil Verlag, Paris 2023.
© UH Seuil
Journal for Art Market Studies, Museums Trading on the Art Market, Jg. 6, H. 1, 2022.
© Forum Kunst und Markt
Lisa Hackmann: Paul Delaroche - Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert: Kunstöffentlichkeit - Kunstkritik - Kunstmarkt, Reimer Verlag, Berlin 2022.
© Reimer Verlag
Elisabeth Furtwängler, Mattes Lammert (Hrsg.): Kunst und Profit. Museen und der französische Kunstmarkt im Zweiten Weltkrieg, mit einem Vorwort von Gilbert Lupfer und Bénédicte Savoy, De Gruyter, Berlin/Boston 2022.
© De Gruyter
Bénédicte Savoy: Africa's struggle for its art: history of a postcolonial defeat, translated by Susanne Meyer-Abich, Princeton University Press, Princeton 2022.
© Princeton University Press
Andrea Meyer: Kämpfe um die Professionalisierung des Museums: Karl Koetschau, die Museumskunde und der Deutsche Museumsbund 1905-1939, transcript Verlag, Bielefeld 2021.
© [transcript]
Robert Skwirblies, Roberto Contini, Neville Rowley, Stephan Kemperdick, Katja Kleinert, Sarah Salomon (Hrsg.): Die Sammlung Solly 1821–2021. Vom Bilder-„Chaos“ zur Gemäldegalerie, Ausst.-Kat., Berlin, Gemäldegalerie, 21.Oktober 2021 - 16. Januar 2022, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2022.
© Deutscher Kunstverlag
Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hrsg.): Beute: eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, unter Mitarbeit von Luca Frepoli, Matthes & Seitz, Berlin 2021.
© Matthes & Seitz
Merten Lagatz, Bénédicte Savoy, Philippa Sissis (Hrsg.): Beute: ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe, unter Mitarbeit von Simon Lindner, Matthes & Seitz, Berlin 2021.
© Matthes & Seitz
Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst: Geschichte einer postkolonialen Niederlage, C.H. Beck Verlag, München 2021.
© C.H.Beck
Journal for Art Market Studies, Re-presenting the Art Market, Jg. 5, H. 1, 2021.
© Forum Kunst und Markt
Lukas Fuchsgruber: Das Spektakel der Auktion: die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts im 19. Jahrhundert, Diaphanes Verlag, Berlin/Zürich 2020.
© Diaphanes Verlag
Journal for Art Market Studies, Asian Art: The Formation of Collections, Jg. 4, H. 2, 2020.
© Forum Kunst und Markt
Journal for Art Market Studies, Africa: Trade, Traffic and Collections, Jg. 4, H. 1, 2020.
© Forum Kunst und Markt
David Blankenstein, Bénédicte Savoy, Raphael Gross, Arnulf Scriba (Hrsg.): Wilhelm und Alexander von Humboldt, Ausst.-Kat., Berlin, Deutsches Historisches Museum, 21. November 2019 bis 19. April 2020, wbg Theiss, Berlin 2019.
© wbg Verlag
Felwine Sarr, Bénédicte Savoy: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, aus dem Französischen von Daniel Fastner, Matthes & Seitz, Berlin 2019.
© Matthes & Seitz
Journal for Art Market Studies, The Global Art Market under the Spanish Empire 1500-1800, Jg. 3, H. 2, 2019.
© Forum Kunst und Markt
Journal for Art Market Studies, Politics, Jg. 3, H. 1, 2019.
© Forum Kunst und Markt
Bénédicte Savoy: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, aus dem Französischen von Philippa Sissis und Hanns Zischler, Matthes & Seitz, Berlin 2018.
© Matthes & Seitz
Felwine Sarr, Bénédicte Savoy: Restituer le patrimoine africain, Philippe Rey/Seuil, Paris 2018.
© Philippe Rey/ Seuil
Bénédicte Savoy, Charlotte Guichard, Christine Howald (Hrsg.): Acquiring Cultures: Histories of World Art on Western Markets, De Gruyter, Berlin/Boston 2018.
© De Gruyter
Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini, Mareike Vennen (Hrsg.): Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte 1906 - 2017, Wallstein-Verlag, Göttingen 2018.
© Wallstein-Verlag
Lukas Cladders: Alte Meister - Neue Ordnung. Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office International des Musées (1918-1930), Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien 2018.
© Böhlau-Verlag
Journal for Art Market Studies, Artists on the Market, Jg. 2, H. 4, 2018.
© Forum Kunst und Markt
Journal for Art Market Studies, Asian Art: Markets, Provenance, History, Jg. 2, H. 3, 2018.
© Forum Kunst und Markt
Journal for Art Market Studies, Translocations and the Art Market, Jg. 2, H. 2, 2018.
© Forum Kunst und Markt
Journal for Art Market Studies, Exhibiting Art for Sale, Jg. 2, H. 1, 2018.
© Forum Kunst und Markt
Bénédicte Savoy: Objets du désir, désir d'objets. Histoire culturelle du patrimoine artistique en Europe, XVIIIe-XXe siècle, Fayard et Collège de France, Paris 2017.
© Fayard
Anna Ahrens: Der Pionier. Wie Louis Sachse in Berlin den Kunstmarkt erfand, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2017.
© Böhlau-Verlag
Robert Skwirblies: Altitalienische Malerei als preußisches Kulturgut. Gemäldesammlungen, Kunsthandel und Museumspolitik 1797-1830, De Gruyter, Berlin 2017.
© De Gruyter
Journal for Art Market Studies, Theories of the Art Market: Data – Value – History, Jg. 1, H. 2, 2017.
© Forum Kunst und Markt
Journal for Art Market Studies, Pricing of Art. Makers – Markets – Museums, Jg. 1, H. 1, 2017.
© Forum Kunst und Markt
Maria Obenaus: Für die Nation gesichert? Das "Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke". Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919-1945, De Gruyter, Berlin 2016.
© De Gruyter
Christina Kott, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2016.
© Böhlau-Verlag
Arno Bertina: Mona Lisa in Bangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum, Übersetzung und Nachwort von Bénédicte Savoy, Matthes & Seitz, Berlin 2016.
© Matthes & Seitz Berlin
Tanja Baensch, Kristina Kratz-Kessemeier, Dorothee Wimmer (Hrsg.): Museen im Nationalsozialismus: Akteure – Orte – Politik, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2016.
© Böhlau-Verlag
Patrick Golenia, Kristina Kratz-Kessemeier, Isabelle le Masne de Chermont (Hrsg.): Paul Graupe (1881-1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil, mit einem Vorwort von Bénédicte Savoy, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2016.
© Böhlau-Verlag
Bénédicte Savoy (Hrsg.): Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701–1815, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2015.
© Böhlau-Verlag
France Nerlich, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt, Band 2: 1844-1870 , De Gruyter, Berlin/Boston 2015.
© De Gruyter
Nikolaus Bernau, Hans-Dieter Nägelke, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Ausst.-Kat., Berlin, Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, 16. September 2015 - 11. Oktober 2015, Ludwig Verlag, Kiel 2015.
© Ludwig Verlag
David Blankenstein, Ulrike Leitner, Ulrich Päßler, Bénédicte Savoy (Hrsg.): „Mein zweites Vaterland" - Alexander von Humboldt und Frankreich, De Gruyter, Berlin/Boston 2015.
© De Gruyter
Bénédicte Savoy: "Vom Faustkeil zur Handgranate". Filmpropaganda für die Berliner Museen 1934 - 1939, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2014.
© Böhlau-Verlag
David Blankenstein, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Les frères Humboldt, l'Europe de l'Esprit, Editions Jean-Pierre de Monza, Paris 2014.
© Jean-Pierre de Monza
Andrea Meyer, Bénédicte Savoy (Hrsg.): The museum is open. Towards a transnational history of museums 1750 - 1940, De Gruyter, Berlin/Boston 2014.
© De Gruyter
Bénédicte Savoy, Philippa Sissis (Hrsg.): Die Berliner Museumsinsel. Impressionen internationaler Besucher (1830 - 1990). Eine Anthologie, Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2013.
© Böhlau-Verlag
France Nerlich, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. I: 1793-1843, De Gruyter, Berlin/Boston 2013.
© De Gruyter
Bénédicte Savoy (Hrsg.): Nofretete. Eine deutsch-französische Affäre 1912 - 1931, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2011.
© Böhlau-Verlag
Bénédicte Savoy: Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen, mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon, Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2010.
© Böhlau-Verlag
Bénédicte Savoy (Hrsg.): Napoleon und Europa. Traum und Trauma, Ausst.-Kat., Bonn, Bundeskunsthalle, 17. Dezember 2010 - 25. April 2011, Prestel Verlag, München/Berlin/London/New York 2010.
© Prestel
Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950, Reimer Verlag, Berlin 2010.
© Reimer Verlag
Bénédicte Savoy (Hrsg.): Helmina von Chézy. Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I, Akademie Verlag, Berlin 2009.
© Akademie Verlag
Andrea Meyer: Deutschland und Millet, Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2009.
© Deutscher Kunstverlag
Bénédicte Savoy (Hrsg.): Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815, von Zabern, Mainz 2006.
© von Zabern
Geneviève Espagne, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Aubin-Louis Millin et l’Allemagne. Magasin encyclopédique, lettres à Karl August Böttiger, Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 2005.
© Olms Verlag
Andreas Holleczek, Andrea Meyer (Hrsg.): Französische Kunst - Deutsche Perspektiven: 1870 - 1945. Quellen und Kommentare zur Kunstkritik, Akademie Verlag, Berlin 2004.
© Akademie Verlag
Bénédicte Savoy: Patrimoine annexé. Les saisies de biens culturels pratiquées par la France en Allemagne autour de 1800, Bd. 2, Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme, Paris 2003.
© Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme
Bénédicte Savoy: Patrimoine annexé. Les saisies de biens culturels pratiquées par la France en Allemagne autour de 1800, Bd. 1, Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme, Paris 2003.
© Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme
Andrea Meyer: In guter Gesellschaft. Der Verein der Freunde der Nationalgalerie Berlin von 1929 bis heute, Bostelmann und Siebenhaar, Berlin 1998.
© Bostelmann und Siebenhaar