
Autor*in | Thema | abgeschlossen | Betreuer*in |
---|---|---|---|
Anna Ahrens | »Du Licht der Kunst in Berlin«. Louis Ferdinand Sachse (1798–1877): Kunstverleger, Kunsthändler und Galerist in Berlin | 2013 | Horst Bredekamp, Bénédicte Savoy |
Nadine Bauer | Kunstlieferantin des »Dritten Reichs«. Umkreis und Wirkungsradius von Maria Dietrich | 2020 | Bénédicte Savoy, Gesa Fietzen |
Maike Brüggen | Kunst in der Krise. Die Sammlung Hedwig und Albert Ullmann und der Frankfurter Kunstmarkt im Spiegel des Ersten Weltkriegs | 2021 | Bénédicte Savoy, Gilbert Lupfer |
Matilde Cartolari | Ambassadors of Beauty. Italian Old Masters and Fascist Cultural Diplomacy (1930–1940) | 2022 | Donata Levi, Bénédicte Savoy |
Lukas Cladders | Alte Meister und neue Ordnung. Staatliche Gemäldegalerien in Berlin, Brüssel, Paris und Wien nach dem Ersten Weltkrieg und die Gründung des »Office International des Musées« | 2016 | Madeleine Herren, Bénédicte Savoy |
Florian Dölle | Paris und Versailles in Reisebeschreibungen deutscher Architekten um 1700: Architekturbeschreibung und -rezeption am Beispiel von Pitzler, Corfey und Sturm | 2020 | Bénédicte Savoy, Markus A. Castor |
Margaux Dumas | Silent witnesses. Looting of furnishings and artworks in occupied France and the implementation of restitution policies (1940-1950s). | 2022 | Bénédicte Savoy, Sophie Coeuré |
Lukas Fuchsgruber | Kunstauktionen im 19. Jahrhundert. Die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts | 2018 | Bénédicte Savoy, Uwe Fleckner |
Marlene Gunia (geb. Scholz) | Arte antica nella sala d’esposizione / Antike Kunst im Ausstellungsraum. Ihre Verwaltung, Wahrnehmung und Präsentation in Italien von 1861 bis 1911 | 2018 | Marcello Barbanera, Bénédicte Savoy |
Lisa Hackmann | Paul Delaroche – Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert: Kunstöffentlichkeit - Kunstkritik - Kunstmarkt | 2020 | Bénédicte Savoy, Gregor Wedekind |
Mariana Jung | Kaufen – Sammeln – Verhandeln. Ägyptische Objekte und ihre Erwerbungsgeschichten am Beispiel des Berliner Museums (1884–1894) | 2019 | Bénédicte Savoy, Friederike Seyfried |
Pay Matthis Karstens | Im künstlerischen Niemandsland: Die Zeichnungen Eugen Schönebecks der Jahre 1945 bis 1974 als künstlerische Selbstbehauptung zwischen den Kunstauffassungen von Ost- und Westdeutschland | 2019 | Bénédicte Savoy |
Eva Knels | Der Salon und die Pariser Kunstszene unter Napoleon I.: Kunstpolitik – Künstlerische Strategien – Internationale Resonanzen | 2013 | Bénédicte Savoy, Barthélémy Jobert |
Sandra Kriebel | Privater Kunstbesitz und öffentliche Interessen. Die Berliner Leihausstellungen alter Kunst im Deutschen Kaiserreich | 2021 | Bénédicte Savoy, Dorothee Haffner |
Arne Lindemann | Vom Germanenerbe zum Urkommunismus. Wandel und Beständigkeit von Urgeschichtsbildern in Museumsausstellungen der SBZ/DDR | 2020 | Bénédicte Savoy, Gilbert Lupfer |
Tobias Locker | Möbel für den König: Die Arbeiten Johann Melchior Kamblys für den Hof Friedrichs II. von Preußen | 2012 | Bénédicte Savoy |
Daniela C. Maier | Kunst, Kopie, Technik. Galvanoplastische Reproduktionen in Kunstgewerbemuseen des 19. Jahrhunderts | 2020 | Birgitt Borkopp-Restle, Bénédicte Savoy |
Elke Neumann | Die Biennale der Ostseeländer – außen- und kulturpolitische Dimensionen der größten Internationalen Kunstausstellung der DDR | 2020 | Bénédicte Savoy |
Maria Obenaus | Für die Nation gesichert? Das »Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke«: Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919–1945 | 2015 | Bénédicte Savoy, Uwe Fleckner |
Lynn Rother | Kunst durch Kredit. Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935 | 2015 | Bénédicte Savoy, Gilbert Lupfer |
Sarah Salomon | Adaption, Konkurrenz, Opposition. Künstlerisches Leben in Frankreich jenseits der "Académie royale de peinture et de scuplture" im Spannungsfeld der absolutistischen Kunstpolitik (1648–1798) | 2018 | Bénédicte Savoy, Christoph Frank |
Emanuele Sbardella | Zwischen »Munitionen« und »Musikalien«. Das Geldmuseum der Deutschen Reichsbank und die Umstrukturierung des numismatischen Lebens während der NS-Diktatur | 2020 | Bénédicte Savoy, Ralf Banken |
Wolfgang Schöddert | Werke der deutschen Moderne im Berliner Kunsthandel der NS-Zeit. Die Objektdatenbank der zwischen 1927 und 1949 in Briefen und Katalogen der Galerie Möller in Berlin verhandelten Gemälde, Skulpturen und Grafiken | 2016 | Bénédicte Savoy |
Robert Skwirblies | »Questa roba farebbe figura in Germania!« Altitalienische Gemälde in Preußen 1797–1830: Kunstverständnis und Kulturpolitik, Handelsbeziehungen und Personennetzwerke im nachrevolutionären Europa | 2015 | Werner Busch, Bénédicte Savoy |
Karolina Stefanski | Transformation des Empirestils im Tafelsilber aus Berlin, Warschau und Wien, 1797-1848 | 2018 | Bénédicte Savoy, Alexandra Linpinska |
Marlen Topp | Im Auftrag des Staates. Die französische Porzellanmanufaktur Sèvres zwischen politischer Weisung und künstlerischer Autonomie (1938–1963) | 2017 | Bénédicte Savoy, Birgitt Borkopp-Restle |
Sebastian Willert | Kulturbesitz. Archäologische Objekte als Konfliktfaktor der deutschen und osmanischen Politik, 1898–1918 | 2022 | Bénédicte Savoy, Friederike Fless |