Kunstgeschichte der Moderne
© Green Chameleon on Unsplash
Forschungskolloquium

Programm im Akademischen Jahr 2023/2024

20.10.23 Freya Schwachenwald: Panther Skin and Photographs: Approaches to a Transcultural History of Photography in Singapore and Southeast Asia

10.11.23 Emilie Widmer: Social cohesion through art: Art societies and local elites in Switzerland (1887-1945)

17.11.23 Sabrina Moura: Communities of Reception and the Challenges of Restitution in Global South Museums

24.11.23 Ly Dieu Hoang: Report on my research trip to Vietnam - (In)accessibility of archival records

15.12.23 Sol Izquierdo de la Viña: Recovering Lene Schneider-Kainer (1885-1971):New Findings, Problems and Outlook (Report on the current state of my Postdoc-Project Travelling Identity: Orientalist Imaginaries of Lene Schneider-Kainer through her Journeys during the Weimar Republic and in Exile)

12.01.24 Iñigo Salto Santamaría: Ephemeral Museums of Medieval Art in the World War II Era. A Transnational Network of Exhibitions, Curators, and Objects (1929–1956)

19.01.24 David Blankenstein: Alexander von Humboldt: Kosmos, Kunst und Museum

26.01.24 Philippa Sissis: Collecting the pre-columbian past - Louis Guesde (1844-1924) and the emergence of Caribbean history before the Europeans

02.02.24 Champolion Miache Evina: Architecture coloniale et patrimoine en contexte camerounais: de 1884 à 1960

16.02.24  Anna-Jo Weier: Werkstattbericht

Informationen

Das Forschungskolloquium unter Leitung von Bénédicte Savoy richtet sich in erster Linie an Doktorand:innen und an Masterkandidat:innen während der Phase der Masterarbeit. Bachelorstudierende sind jedoch willkommen!

Interessierte Gäste bitten wir um Kontaktaufnahme im Vorfeld der Veranstaltungen.

Die Betreuung von Abschlussarbeiten (Dissertationen und M.A.) erfolgt nach individueller Absprache mit den Dozierenden des Fachbereichs. Nach der Themenwahl sind Inhalt, Methode und zeitlicher Ablauf der geplanten Abschlussarbeit in einem Exposé zu skizzieren. Siehe hierzu die Anleitung zum Verfassen eines Exposés.

Koordination und Kontakt

Raum A 074
Dienstag und Mittwoch14-16 Uhr