Kunstgeschichte der Moderne
Schlossbrücke Berlin mit Skulpturen © Daniel Lonn on unsplash
Kunstgeschichte als Kulturgeschichte

Der Fokus unserer Arbeit liegt auf den ästhetischen, sozialen, politischen und institutionellen Konstellationen der Kulturgeschichte, welche seit dem 18. Jahrhundert die Produktion, die Zirkulation und den Konsum von Kunst prägten.
mehr über Uns

Aktuelles

Digital Conference: Imperial Lives. Biographic Approaches as Decolonial Practice.

Vom 30. - 31. März findet die digitale Konferenz Imperial Lives. Biographic Approaches as Decolonial Practice statt. Die internationale Konferenz zielt darauf ab, neue biografische Ansätze für die Forschung und das Erzählen von Geschichten zu diskutieren - als Teil einer dekolonialen Praxis für ethnografische Museen.

Am zweiten Tag der Konferenz moderiert unsere Doktorandin Freya Schwachenwald um 9:30 Uhr das erste Panel "Imperial Self-Portrayal: Fieldnotes, Collections, Archives".
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Yann LeGall diskutiert mit weiteren Wissenschaftler*innen um 16:30 Uhr über "Decentering Imperial Memory: Imperial Biographies and Indigenous Agencies".

Die Konferenz findet ausschließlich online statt. Sie können sich hier anmelden.
 

Folgen Sie uns auf Twitter & YouTube

Twitter-Logo
YouTube-Logo

weitere Meldungen

Veranstaltung

KuK-Tuesdays: Dislocation and Womanhood

Das Fachgebiet Kunstgeschichte als Kulturgeschichte von Prof. Dr. Bénédicte Savoy an der Technischen Universität Berlin schließt die erste Saison der KuK-Tuesdays: Dislocation mit einem außergewöhnlichen Panel ab: wir sind geehrt Jihan El-Tahri (digital), Prof. Dr. Elahe Haschemi Yekani und Bansoa Sigam am 7. März um 18 Uhr c.t.im Hybrid Lab der…

Stellenausschreibung

FK1-3132-23/B1

Das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne von Prof. Dr. Bénédicte Savoy bietet zwei studentische Hilfskraftsstellen mit jeweils 40 Monatsstunden. Zu den Aufgaben zählen Archiv-, Literaturrecherchen, Mitarbeit bei wissenschaftlichen Publikationen sowie in der Lehre, Unterstützung der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen und Mitarbeit in…

Veranstaltungen