Nachhaltigkeitszertifikat

Nachhaltigkeit demokratisieren und Demokratie dauerhaft stärken

Studium und Beruf demokratisieren und den eigenen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leisten. Das eigene Privat- und Arbeitsleben zusammen mit anderen gestalten, auch wenn dies heißt, in Konflikte zu gehen und diese gemeinsam beizulegen oder manchmal auch mutig auszuhalten.

Bildungsurlaub für Beschäftigte
Blockwoche im Oktober 2023
MO 09 Okt > FR 13 Okt - 09.30 > 16.00

6 ECTS Kurs für Studierende
Blockwoche - MO 09 Okt > FR 13 Okt - 09.30 > 16.00
8 Online Treffen - MI 14 - 16 Uhr - 18 Okt > 06 Dez

Mindestens 15 und maximal 30 Teilnehmende
jeweils die Hälfte sind Studierende und Beschäftigte

Die Anmeldefrist ist am 13. August 2023 abgelaufen. Es wurden alle Plätze besetzt.

Im kommenden Semester werden wir den Kurs wieder anbieten.
Tragen Sie sich hierfür gern auf unseren Newsletter ein.

Nachhaltigkeit demokratisieren in Kurzform
Der Kurs "Nachhaltigkeit demokratisieren" bietet einen Raum zum gemeinsamen Lernen, Diskutieren und Handeln. Die Teilnehmenden reflektieren die Entscheidungsprozesse, die die bestehenden gesellschaftlichen Macht- und Naturverhältnisse bestimmen und lernen, diese zu demokratisieren. Der Kurs ist unabhängig vom Kurs "Kritische Nachhaltigkeit" und bietet einen Fokus auf Demokratie. Der Kurs kann als Pflichtmodul für das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende genutzt werden.
 

inhaltliches und methodisches Konzept
Die Teilnehmenden erweitern ihr Verständnis von Demokratie und Nachhaltigkeit durch verschiedene interaktive, künstlerische und gruppendynamische Formate. Hierzu reflektieren und analysieren sie in Einzel- und Gruppenarbeit die wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie (TINS_D). Aufbauend auf ihrer Analyse tragen sie durch ihr individuelles und kollektives Handeln zu einer sozial-ökologischen Transformation und Demokratisierung ihrer Gesellschaft bei.
 

TINS_D-Team - die Personen, die den Kurs durchführen
Ein vielfältiges Team mit breitem Hintergrund und dem gemeinsamen Ziel, eine Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratisierung anzubieten, die die Menschen dazu befähigt, ihre Gesellschaft mitzugestalten.

 

Sprache, Termine, Ort
Der Kurs findet auf dem Campus der TU Berlin statt. Dies Kurssprache ist Deutsch.

Blockwoche für Beschäftigte
Mo 09 Okt > Fr 13 Okt - 09.30 > 16.00

Blockwoche + 8 Online-Treffen für Studierende
Mo 09 Okt > Fr 13 Okt - 09.30 > 16.00
8 Online Treffen - Mi 14.00 - 16.00 Uhr - 18 Okt > 06 Dez

Anmeldung/Einschreibung - Offen für alle
Bitte trage dich in das Webformular am Ende der Webseite ein, um dich zu registrieren. Mindestens 15 Personen und maximal 30 Personen nehmen teil. Jeweils die Hälfte der Plätze ist für Beschäftigte und Studierende reserviert. Eine erste Anmeldefrist ist zum 13. August 2023. Diese ersten Plätze werden nach Kriterien vergeben. Sollten noch Plätze frei sein werden diese nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Beschäftigte aus allen Bereichen und mit jeglicher Vorbildung sind herzlich eingeladen. Sie nehmen als Gasthörer_innen teil und können hierfür Weiterbildungsurlaub nehmen.

Studierende aller Studiengänge von allen Hochschulen sind herzlich eingeladen.

Bewertung/Prüfung - 6 ECTS
Beschäftigte erhalten für die aktive Teilnahme am Blockseminar ein Teilnahmezertifikat/Leistungsnachweis. Alle Leistungen werden innerhalb der Blockwoche erbracht.

Für Studierende erfolgt die Bewertung durch eine Portfolioprüfung, die ein breites Spektrum an individuellen Aktivitäten umfasst. Hinzu kommt ein Interventionsforschungsprojekt zu einem selbstgewählten Thema, das Einzeln oder in einer Kleingruppe durchgeführt wird.

English und Online - Critical Sustainability/Kritische Nachhaltigkeit
Neben dem Kurs Nachhaltigkeit demokratisieren in deutscher Sprache wird auch ein reiner Online-Kurs Critical Sustainability in englischer Sprache angeboten. So können auch Menschen von außerhalb Berlins ohne weiteres teilnehmen. Beide Kurse sind grundscherverschieden und haben unterschiedliche Schwerpunkte.

 
 

Sprache, Termine, Ort


Welche Sprache wird verwendet? - Deutsch

Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt. Aber keine Sorge, eine Teilnahme ist auch mit geringen Deutsch-Kenntnissen möglich und so lernst Du auch noch nebenbei Deutsch.
 

Wo? - Campus der TU Berlin

Der genaue Raum wird per Email bekannt gegeben.


Beschäftigte - Wann und wo?
Montag, 09. Oktober 2023 bis Freitag, 13. Oktober 2023
09.30 bis 16.00 Uhr
Campus der TU Berlin

Studierende - Wann und wo?
Blockwoche, siehe oben, plus Online Kurs
Mittwochs, 18. Oktober bis 06. Dezember 2023
14.00 bis 16.00 Uhr
8 Termine per Zoom-Videokonferenz
 

 
 

Inhaltliches und methodisches Konzept


Worum geht es im Kurs "Nachhaltigkeit demokratisieren"? - Machtverhältnisse - gesellschaftliche Naturverhältnisse - Kritische Theorie - Zusammenführung von Kunst und Wissenschaft - Interventionsforschung - Demokratisierung - sozial-ökologische Transformation

Die Teilnehmenden erweitern ihr Verständnis von Nachhaltigkeit, insbesondere im Hinblick auf soziale Aspekte, z.B. Macht-/Herrschaftsverhältnisse sowie gesellschaftliche Naturverhältnisse und politische Ökologie. Während des Kurses arbeiten die Teilnehmenden aus verschiedenen interdisziplinären und künstlerischen Perspektiven an gesellschaftlichen Herausforderungen und setzen sich mit entsprechenden Praktiken auseinander. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen im Studium, Berufsleben und im Kurs lernen sie diese mit Bezug auf die Kritische Theorie und radikale Demokratietheorien zu analysieren. Diese Analyse ist so dann der Ausgangspunkt, um durch individuelles und kollektives Handeln zu einer Demokratisierung der Gesellschaft und ihrer sozial-ökologischen Transformation beizutragen. Die pädagogische Grundlage des Kurses liegt im Bereich der kritischen Pädagogik und der radikalen Demokratiepädagogik.

Wie wird unterrichtet? - hoher Grad an Interaktion zwischen den Teilnehmenden und Intervention in deren Lebens-/Arbeitswelt

Der Kurs fördert den Austausch und die Intervention in das eigene Privat- und Berufsleben. Deshalb sind die Teilnehmenden stets aktiv in den Kurs eingebunden, denn ihre bisherigen Erfahrungen innerhab und außerhalb des Kurses sind die Grundlage für die gemeinsame Arbeit im Kurs. Im Gegensatz zu vielen Kursen lebt dieser Kurs wirklich und ausschließlich von der Interaktivität, so dass die Teilnehmenden ihre unterschiedlichen Lebens-/Arbeitswelten, Fachdisziplinen, Kenntnisse, Expertisen und Perspektiven miteinander teilen und hinterfragen. Gemeinsam setzen sie sich so über die verschiedenen menschengemachten Grenzen hinweg und bearbeiten verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen. Zugleich setzen sich die Teilnehmenden mit künstlerischen Positionen auseinander und praktizieren künstlerische Handlungen, zum Beispiel in Form von Performances.
 

Ich habe schon am Kurs Kritische Nachhaltigkeit teilgenommen. Lerne ich hier was Neues? - Ja und nein.

Der Kurs "Nachhaltigkeit demokratisieren" baut auf den gleichen Grundprinzipien auf, aber es wird nur minimale Dopplungen geben, so dass das meiste für dich neu sein wird. Dieser Kurs setzt einen klaren Schwerpunkt auf Demokratie, so dass im wesentlichen soziale Prozesse und Entscheidungsfindungen in den Blick genommen werden. Wir werden folglich noch stärker als bisher einzelne Aktivitäten machen und anschließend in der Gruppe reflektieren, was in der Gruppe passiert ist : )


Was werden die Teilnehmenden im Kurs konkret tun? - viele kleinere, abwechslungsreiche Aktivitäten und Interventionen

Trau dich, dich zu zeigen, deine eigene Erfahrungen zu teilen, und durch Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeit sowie gruppendynamische Aktivitäten zur Gestaltung des gesamten Kurses beizutragen - es werden nur wenige Vorträge gehalten. Um dieses hohe Maß an Interaktivität zu erreichen, ist eine kontinuierliche Teilnahme erforderlich. Darüber hinaus werden alle Treffen intensiv vorbereitet und von den Teilnehmenden mit Übungen nachbereitet, mit denen sie in ihren Alltag eingreifen. Die einzelnen Treffen bauen stark aufeinander auf, so dass die wechselseitigen Beziehungen von Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie (TINS_D) über den gesamten Kurs hinweg kontinuierlich aufgedeckt werden.
 

Wie ist das Verhältnis zwischen dem Blockseminar und dem digitalen Kurs? - Getrennt und doch verbunden

Beschäftigte und Studierende nehmen gemeinsam an der Blockwoche teil. Studierende nehmen zusätzlich noch an den 8 Online-Treffen teil und erwerben so 6 ECTS. Wenn Beschäftigte es möchten, können auch sie noch an den Online-Treffen teilnehmen und gegebenfalls 6 ECTS erwerben.
 

Welche Lernziele werden erreicht? - Die Wechselverhältnisse von Technik - Natur - Individuum - Gesellschaft - Demokratie (TINS_D) analysieren und demokratisieren

Die Teilnehmenden analysieren und bewerten in einem demokratischen Prozess die gegenwärtigen Wechselverhältnisse zwischen Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie (TINS_D). Auf Grundlage ihrer Analyse und Bewertung lernen sie, diese wechselseitigen Beziehungen durch individuelles und kollektives Handeln zu demokratisieren.

Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, die komplexe Verflechtung ihres sozialen, politischen, ökologischen und ökonomischen Umfelds zu erschließen. Dazu gehört auch die Berücksichtigung unterschiedlicher Werte, Interessen und Bedürfnisse sowohl in einer globalen Perspektive als auch innerhalb des Seminarraums. Das Kurskonzept fördert die demokratische Entscheidungsfindung, um Probleme innerhalb des Kurses und darüber hinaus nicht nur zu definieren, sondern auch zu deren Lösung aktiv beizutragen.

 
 

Anmeldung/Einschreibung - kostenlos und offen für alle


Wie viele Personen nehmen an dem Kurs teil? - 15-30 Personen

Die Mindestanzahl an Teilnehmenden ist 15 und die maximale Anzahl ist 30. Jeweils die Hälfte der Plätze ist für Studierende und Beschäftigte reserviert. Personen, die weder studieren noch arbeiten, sind ebenfalls herzlich eingeladen.
 

Wer kann teilnehmen? - Alle, die da sind : ) 

Egal, ob Du noch studierst oder schon arbeitest oder etwas ganz anderes machst - egal, ob Du in Berlin oder anderswo bist - alle sind eingeladen, teilzunehmen. Während der Blockwoche müsst ihr in Berlin sein bzw. jeden Tag nach Berlin reinpendeln.


Wie melde ich mich an? - Über das Webformular am Ende der Seite

Eine erste Anmeldefrist ist am 13. August 2023. Sollten sich mehr Personen anmelden, als es Plätze gibt, werden diese nach bestimmten Kriterien vergeben. Sollten anschließend noch Plätze frei sein, werden diese in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Melde dich bitte entsprechend rechtzeitig über das Webformular am Ende der Seite ein.
 

Was kostet der Kurs? - (nahezu) kostenlos

Beschäftigte und alle anderen Personen, die nicht studieren, melden sich als Gasthörer_innen an. Dies kostet 30,00 Euro für den gesamten Kurs. Für Beschäftigte der TU Berlin wird dieser Betrag erlassen.

Für Studierende der TU Berlin und aller anderen Hochschulen ist der Kurs kostenlos. Sie melden sich gegebenenfalls als Nebenhörer_innen an.


Ich bin Beschäftigter. Kann ich für den Kurs Bildungsurlaub in Anspruch nehmen? - Ja, los geht's.

Als Beschäftigter stehen dir in der Regel 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr zu, so dass Du während der Teilnahme weiterhin dein Gehalt erhälst. Wenn Du zusätzlich zum Blockseminar auch am Online-Kurs teilnimmst, kannst Du hierfür deinen Bildungsurlaub aus dem vorherigen Jahr bzw. Folgejahr nutzen. Für Beschäftigte aus Berlin und Brandenburg ist der Kurs automatisch als Bildungsurlaub anerkannt. Beschäftigte anderer Bundesländer können im jeweiligen Gesetz ihres Bundeslandes nachschauen, ob sie den Kurs als Bildungsurlaub/-zeit anrechnen lassen können und ob sie entsprechend einen gesetzlichen Anspruch haben. Letztlich kann dir aber auch dein Arbeitgeber ohne einen gesetzlichen Anspruch einen Bildungsurlaub gewähren - wir unterstützen dich gerne dabei.
 

Ich bin Student_in. Was gibt es zu wissen? - Einfach loslegen.

Der Kurs wird an der TU Berlin im freien Wahlbereich mit 6 ECTS angerechnet. In einigen Fällen ist es Studierenden gelungen, sich den Kurs als Wahlpflichtfach in ihrem jeweiligen Studiengang anrechnen zu lassen. Dies musst Du mit deinem Prüfungsausschuss besprechen.

Als Student_in einer anderen Hochschule kannst du kostenlos als Nebenhörer_in teilnehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhälst Du einen Leistungsnachweis über 6 ECTS. Es gibt viele Berichte darüber, dass Studierende den Kurs in ihrem eigenen Studiengang anrechnen lassen konnten. Die Details hierzu musst Du mit deiner Hochschule klären.
 

Ich studiere nicht und arbeite auch nicht. Was gibt es da zu wissen? - Egal ob Du in der Schule, arbeitslos, im Ruhestand etc bist.

Herzlich willkommen! Wir nehmen gerne Menschen auf, die nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind - ganz gleich, welchen offiziellen Status Du derzeit hast. Für die Teilnahme an dem Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen oder Kenntnisse erforderlich. Bitte kontaktiere uns im Vorfeld für weitere Informationen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung.
 

 
 

Bewertung - Prüfung, Anwesenheit, Integration


Ich besuche den Kurs als Bildungsurlaub. Muss ich die Prüfungen machen? - Ja und nein, aber...

Das Blockseminar beinhaltet eine vielzahl von Aktivitäten, wobei der zeitliche Aufwand außerhalb des Kurses überschaubar ist.
 

Wie sieht es mit der Anwesenheit aus? - bis zu vier versäumte Zeitstunden

Der Kurs basiert auf der Interaktion der Teilnehmenden und dem gemeinsamen Lernen. Daher können maximal 2 Zeitstunden versäumt werden. Bitte schreib uns vor deiner Abwesenheit eine Email.


Wie kann ich den Kurs in mein eigenes Studienprogramm integrieren? - Prüfungsamt, Leistungsnachweis oder Teilnahmebescheinigung

Am Ende des Kurses wird bei erfolgreicher Portfolioprüfung ein Leistungsnachweis über 6 ECTS ausgestellt. Mit diesem Nachweis kann der Kurs im eigenen Studiengang angerechnet werden - zum Beispiel im freien Wahlbereich oder mit etwas Begründung/Aufwand/Glück als Wahlpflichtfach. Die Details musst Du jeweils mit deiner Hochschule klären. Wenn Du an der TU Berlin studierst, melden wir zusätzlich die Note direkt dem Prüfungsamt.
 

Ich habe schon am Kurs Kritische Nachhaltigkeit teilgenommen. Bekomme ich trotzdem 6 ECTS? - Ja!

Der Kurs "Nachhaltigkeit demokratisieren" kann über ein zweites Modul abgerechnet werden, so dass Du auch hier nochmal 6 ECTS erwerben kannst.
 

Ich möchte das Nachhaltigkeitszertifikat erwerben. Kann ich den Kurs als Pflichtmodul einbringen? - Ja!

Der Kurs "Nachhaltigkeit demokratisieren" kann den Kurs "Kritische Nachhaltigkeit" als Pflichtmodul ersetzen.

 
 

English and Online - Critical Sustainability


Is there an online-only course or a course in English? - Yes - Critical Sustainability

In addition to the hybrid course "Nachhaltigkeit demokratisieren" in German, we offer a purely online course Critical Sustainability in English. This allows people from outside Berlin to easily participate without further ado - Critical Sustainability - English - All Online Course.

 
 

TINS_D Team - die Personen, die den Kurs "Nachhaltigkeit demokratisieren" durchführen


Wer bietet den Kurs an? - Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende - TU Berlin

Der Kurs "Nachhaltigkeit demokratisieren" ist eine Ergänzung zum Kurs "Kritische Nachhaltigkeit", der das Pflichtmodul des Nachhaltigkeitszertifikats für Studierende der TU Berlin ist - weitere Informationen zum Nachhaltigkeitszertifikat.

Dr.-Ing. André Baier -Philosoph und Demokratiebildner
Andre.Baier(at)tu-berlin.de

André Baier (er/ihn) hat jeweils einen Master in Philosophie der TU Berlin und der Université Rennes 1. Seine Dissertation befasst sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Ingenieurwissenschaften. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und koordiniert das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrates der TU Berlin und Mitbegründer des Studienreformprojekts Blue Engineering - Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verantwortung.

liebstes technisches Werkzeug - Druckbleistift - mein eigentliches Gehirn

individuelle tägliche Angewohnheit - jeden Morgen meine Bettdecke ordentlich falten

natürlicher Lebensraum - die Bergkuppen der Rhön

Angst in der Gesellschaft - mich auf mich selbst zurückziehen, anstatt bei anderen mitzumachen

erste demokratische Erfahrung - als Kindergartenkind mit meinem Vater in die Wahlkabine gehen

Lucía Álvarez - überschreitet leichterhand Grenzen
Barrionuevo.Alvarez(at)tu-berlin.de

Lucía (sie/ihr) ist erfahrene Pädagogin im Bereich des Sprachunterrichts, der Lehrer:innenfortbildung und der Digitalisierung von Bildungsprozessen. Sie hat einen Abschluss in Germanistik von der Universidade Federal do Paraná sowie einen Masterabschluss in Pädagogik von der Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro. Derzeit promoviert sie an der TU Berlin und ihre Forschung konzentriert sich auf Bildung für Nachhaltigkeit in ingenieurwissenschaftlichen Berufen.

liebstes technisches Werkzeug - Zange

Individuelle tägliche Angewohnheit - ein Nickerchen auf der Couch mit meinem Katzenfreund Charlie

natürlicher Lebensraum - die Innenstadt von São Paulo

Angst in der Gesellschaft - Menschen (mich eingeschlossen), die vergessen, dass sie eine Stimme haben, die genutzt werden sollte

erste demokratische Erfahrung - meine Mitschüler_innen in der 5. Klasse zu mobilisieren, einen Beschwerdebrief darüber zu schreiben, dass unser Geschichtsunterricht zu lehrerzentriert ist