
Obwohl der Begriff Maschinensysteme ein Sammelbegriff für komplexe Arbeitsmaschinen ist und in unserem Fachgebietsnamen steckt, geht unsere Forschung weit darüber hinaus. Zu unseren gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören:
Natürlich lässt sich erkennen, dass wir den Bezug zu unserem Fachgebitesnamen nicht verloren haben und ein großer Teil der Forschung befasst sich mit Maschinensystemen aus der Landwirtschaft respektive der Datenaufzeichnung und -verarbeitung in der Landwirtschaft. Ziel der Forschung ist die Untersuchung und Entwicklung von Technologien für Land- und Baumaschinen. Zur Zeit konzentrieren sich die Arbeiten auf den Fahrprozess in Traktoren und den damit verbundenen Komponenten des Fahrwerkes. Ein weiteres Ziel ist die Nutzung moderner Elektroniksysteme und Informationsverarbeitung für eine auf den Menschen angepasste Automatisierung von Prozessen in Land- und Baumaschinen.
Neben diesen beiden Forschungsschwerpunkten wird die Forschung im Bereich Bremssysteme vorangetrieben. Hier wird abgesehen von den tribologischen Effekten beim Bremsvorgang besonders der Skalierungseffekt untersucht. Zusätzlich befasst sich unserer Fachgebiet mit den Transferwissenschaften. Das Ziel dieser Untersuchungen liegt in einer Verbesserung der Kommunikation zwischen Experten eines Fachgebiets und Fachfremden. Darüber hinaus wird in diesem Teilgebiet der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen für eine innovative und erfolgreiche Forschung notwendig sind, sodass die Forschung zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen führt.
Doch genug der einleitenden Worte! Im weiteren Verlauf finden Sie Verlinkungen, die Ihnen einen genaueren Eindruck unserer Forschung liefern.