Klimatologie

Mobiler Makerspace

Digitalisierung hält Einzug in alle Lebens- und Wissensbereiche und erleichtert u.a. die Generierung von Wissen und Fakten erheblich. Aber wie entsteht dieses Wissen/entstehen diese Fakten z.B. über unsere Umwelt tatsächlich? Was registriert heutzutage ein digitales Messgerät, was früher der Mensch meist zeitaufwendig beobachtet hat? Der dahinter steckende Prozess sollte nicht nur von Spezialisten*innen verstanden und gestaltet werden, sondern auch von den Anwender*innen.

Vor diesem Hintergrund ermöglicht der Makerspace Studierenden, ihr eigenes kleines Forschungsprojekt zu realisieren. Zur Verfügung stehen hierfür bspw.:

  • zwei 3D-Drucker,
  • ein Computer (All-In-One Gehäuse),
  • Lötstationen,
  • diverse Werkzeuge (Zangen, Messer, Schraubendreher usw.) und Verbrauchsmaterialien (Kabel, Widerstände, Steckplatinen usw.),
  • verschiedene Mikrocontroller und Einplatinencomputer,
  • diverse (Umwelt-)Sensoren,
  • Netzwerktechnik etc.,
  • und die zugehörige Software (CAD, Arduino).

Die mobile Version des Makerspace passt schließlich perfekt auf die Ladefläche eines Transporters. Wie ein kleiner Sekretär ist der Mobile Makerspace nach vorn ausklappbar und kann hierdurch mit wenigen Handgriffen zu zwei Arbeitsplätzen umgestaltet werden. In den kleinen Wagen passen 3D Drucker, Lötstationen, Werkzeug, Sensoren und Computer. Auf diese Weise kann der Makerspace auch direkt vor Ort, bspw. bei Feldversuchen/Exkursionen, eingesetzt werden.

Weiter wurde der Makerspace im Modul Angewandte Klimatologie II verwendet.

Der mobile Makerspace wurde finanziert von dem Tandem-Fellowship des Stifterverbands - Projekt:
"Digital Making for everyone and everwhere! Forschen (lernen) im mobilen Makerspace" .