Sollten Sie Interesse an einer Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) an unserem Fachgebiet haben, informieren Sie sich bitte zunächst auf unseren Webseiten über die Themengebiete, die bei uns bearbeitet werden und welches Teammitglied diese bearbeitet. So können Sie sich gezielt für ein Vorgespräch zu einer Abschlussarbeit an die jeweilig zuständige Person hier am Fachgebiet wenden. Zur Durchführung einer Arbeit an unserem Fachgebiet, sollten Sie in jedem Fall Vorkenntnisse in der Klimatologie besitzen, z.B. durch Belegung der Lehrveranstaltungen des Fachgebiets (Aktuelles Lehrangebot). Ihre Vorkenntnisse sind eine notwendige Voraussetzung, um die Arbeit erfolgreich abzuschließen. Bitte lesen Sie unser Informationsblatt zur Durchführung von Abschlussarbeiten am Fachgebiet Klimatologie (PDF Informationsblatt) durch, damit sie informiert sind, wie sie vorgehen müssen und welche Anforderungen wir an Sie stellen. Eine Liste bereits abgeschlossener Arbeiten findet sich unten auf dieser Seite.
The influence of wind and turbulence on urban bat and insect activity
Airborne animals such as flying insects or bats are exposed to wind that can influence their activity given the associated high-energy costs with high wind speeds and strong turbulence. Some studies investigating the relation between bat activity and wind. However, atmospheric motion has also other characteristics such as turbulent kinetic energy and friction velocity that has been so far overlooked in relation to bats. Given that buildings and tall trees will also have an impact on wind and turbulence besides temperature and humidity this knowledge is crucial to get an understanding about how bat species will be able to deal with atmospheric condition in cities. The aim of this Master thesis is to get an understanding about the effect of wind and turbulences on bat and flying insect (bat prey items) activity and occurrence. The thesis will start mid August 2021 and involve fieldwork (i.e. recording bat calls and catching insects), analyzing bat calls and identifying insects to order level. Atmospheric variables such as wind speed, wind direction, three-dimensional flow characteristics, turbulence, temperature and humidity will be measured at different heights at the 40 m tower of the Urban Climate Observatory Berlin. Analyses will be undertaken in R. The location of study is the garden of the Institute of Ecology, Rothenburgstraße 12, Berlin.
We are looking for an engaged student who would like to investigate this further in a master thesis.
Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier Dr. Tanja Straka
Charakterisierung von Wetterbedingungen während Hitzewellen in Berlin – Modelldaten
Auch wenn weltweit derzeit keine einheitliche Definition von Hitzewellen existiert, können Hitzewellen ganz allgemein als Episoden mit erhöhter Lufttemperatur bezeichnet werden. Andere meteorologische Größen wie Luftfeuchtigkeit, Wind, Wolkenbedeckung und Strahlungsflüsse können während Hitzewellen jedoch auch stark von den „normalen“ Bedingungen abweichen. Insbesondere kann auch der Niederschlag vor einer Hitzewelle von entscheidender Bedeutung sein, wie sich eine Hitzewelle ausprägt (Intensität, Länge). Zudem können sich Hitzewellen untereinander unterscheiden, abhängig von den vorherrschenden meteorologischen Bedingungen. In dieser Arbeit soll es darum gehen, die meteorologischen/klimatologischen Bedingungen der Atmosphäre während Hitzewellen im Vergleich zu den „normalen“ Klimabedingungen zu charakterisieren. Die Untersuchung soll sich auf den Berlin-Brandenburger Raum beziehen, in welchem Hitzewellen derzeit mehrmals pro Jahr auftreten. Datengrundlage dieser Arbeit soll ein gegitterter atmosphärischer Datensatz mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 2 km Gitterauflösung für die Jahre 2001-2016 sein, der mittels dynamischem Downscaling erstellt wurde. Ergänzend können meteorologische Messdaten des Deutschen Wetterdienstes als auch die des fachgebietseigenen Messnetzes UCON hinzugezogen werden.
Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier Prof. Dr. Dieter Scherer
Der Einfluss der unterschiedlichen Strahlungsflüsse auf die mittlere Strahlungstemperatur in SOLWEIG
Für das Bioklima des Menschen spielt im Außenraum während des Tages die kurzwellige Strahlung der Sonne sowie die Wärmestrahlung von Oberflächen eine entscheidende Rolle. Diese unterschiedlichen Strahlungsflüsse können mit der Größe „mittlere Strahlungstemperatur“ (Tmrt) zusammengefasst werden. Diese Größe kann mittels verschiedener Messmethoden experimentell bestimmt, als auch mit Hilfe von Strahlungsmodellen auf dem Computer berechnet werden. Eines dieser Modelle ist das mikroskalige SOLWEIG-Modell (SOlar and LongWave Environmental Irradiance Geometry model), welches in der Wissenschaft für Fragestellungen, die den städtischen Raum betreffen, häufig Anwendung findet. In Studien konnte gezeigt werden, dass das Modell sensitiv auf die Eingabegrößen der Solarstrahlung ist, insbesondere hinsichtlich der Unterscheidung zwischen Diffus- und Direktstrahlung im Vergleich zur Globalstrahlung als kombinierte Größe. Mittels verschiedener Messdaten soll diese Sensitivität auf die Tmrt bestimmt werden. Es stehen dazu umfangreiche Strahlungsmessungen für den Modellinput aus Langzeitmessungen (Globalstrahlung, direkte und diffuse kurzwellige Strahlung, langwellige atmosphärische Gegenstrahlung), als auch Daten für die Validierung der Modellergebnisse aus einer Messkampagne im Sommer zur Verfügung. Konkret soll überprüft werden, wie sich die verschiedenen Eingabegrößen der Strahlung auf die Modellergebnisse für eine Berliner Hofstruktur auswirken.
Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier Prof. Dr. Dieter Scherer
Stadtklimamessnetz TU Berlin – Homogenisierung und raum-zeitliche Untersuchung der Lufttemperatur
Das fachgebietseigene Stadtklimamessnetz erfasst seit Beginn der 1990er Jahre kontinuierlich Daten u.a. zu Lufttemperatur und Luftfeuchte. In dieser Zeit gab es mehrere Wechsel bezüglich der Messtechnik und der Messintervalle. Anhand der Langzeitdaten soll in einer Bachelor-/Masterarbeit untersucht werden, inwieweit diese Wechsel zu Inhomogenitäten in den Daten geführt haben könnten. In einem zweiten Schritt sollen dann die raum-zeitlichen Muster der Lufttemperatur innerhalb der Stadt untersucht werden. Dabei spielen die urbane Entwicklung Berlins, räumliche Unterschiede zwischen den Messstandorten, standortspezifische Unterschiede stadtstruktureller Größen, meteorologische Bedingungen sowie der regionale klimatische Trend entscheidende Rollen.
Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier Prof. Dr. Dieter Scherer
Stadtklimamessnetz TU Berlin – Homogenisierung und raum-zeitliche Untersuchung der Luftfeuchte
Das fachgebietseigene Stadtklimamessnetz erfasst seit Beginn der 1990er Jahre kontinuierlich Daten u.a. zu Lufttemperatur und Luftfeuchte. In dieser Zeit gab es mehrere Wechsel bezüglich der Messtechnik und der Messintervalle. Anhand der Langzeitdaten soll in einer Bachelor-/Masterarbeit untersucht werden, inwieweit diese Wechsel zu Inhomogenitäten in den Daten geführt haben könnten. In einem zweiten Schritt sollen dann die raum-zeitlichen Muster der Luftfeuchte innerhalb der Stadt untersucht werden. Dabei spielen die urbane Entwicklung Berlins, räumliche Unterschiede zwischen den Messstandorten, standortspezifische Unterschiede stadtstruktureller Größen, meteorologische Bedingungen sowie der regionale klimatische Trend entscheidende Rollen.
Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier Prof. Dr. Dieter Scherer
Räumliche und zeitliche Variabilität der Oberflächentemperaturen urbaner Vegetation
Anhand von Thermalbildern ist es möglich die Temperatur von Pflanzenoberflächen zu bestimmen. Welche Faktoren beeinflussen die Variabilität dieser Temperatur? Diese Frage soll mit Hilfe der Thermographie und meteorologischer Daten beantwortet werden.
Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier Prof. Dr. Dieter Scherer
Ableitung stadtstruktureller Größen aus digitalen Gelände- und Oberflächenmodellen für stadtklimatologische Analysen
Das Stadtklima wird von der Bebauungsstruktur stark beeinflusst. Morphometrische Größen wie z.B. das Verhältnis Gebäudehöhe zu Straßenbreite oder das Verhältnis Gebäudeoberfläche zur Grundfläche sind für die Analyse des Stadtklima von Bedeutung.
Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier Prof. Dr. Dieter Scherer
Orografische Beeinflussung der Niederschlagsvariabilitäten in den zentralen Hochanden.
Der Niederschlag in semiariden Gebieten der zentralen Hochanden spielt eine bedeutende Rolle für die Dynamik der Vegetation. In der Bachelorarbeit soll an Hand vorhandener Niederschlagsdaten und Höhenmodeldaten der Einfluss der regionalen Orografie auf den Niederschlag in einer Beispielregion im Süden von Peru ermittelt werden.
Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier Prof. Dr. Dieter Scherer
Räumliche Verteilung Hochandiner Feuchtgebiete
Hochandine Feuchtgebiete (HF) befinden sich in den kalten und ariden Hochgebirgssteppen Perus, Chile, Bolivien sowie Argentinien und behaupten sich an der hygrothermischen Wachstumsgrenze und dienen als Rückzugsraum für zahlreiche wildlebende Tiere sowie als Weidegrund von Alpaka- und Lamaherden der hochandinen Bevölkerung. Anhand von Literaturstudien und Fernerkundungsdaten soll die räumliche Verteilung der HF im gesamten Andenraum ermitteln werden.
Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier Prof. Dr. Dieter Scherer
Titel | Name | Jahr |
---|---|---|
Long-term observation of heavy rainfall in Berlin and the surrounding area | Anna Winkelmann | 2023 |
Einfluss des lokalen Windfeldes auf die Konzentration von Luftschadstoffen in Straßenschluchten und Stadtplätzen | Thomas Gentsch | 2022 |
Infuence of the urban heat island on the particulate matter concentration in Berlin | Fedor Konrat | 2022 |
Cooing demand in the European residential sector in consideration of thermal comfort – A top-down vs bottom up approach | Polina Franke | 2021 |
Experimentelle Untersuchung der UV-Intensität auf NutzerInnen im Miniaturmodell eines bioklimatischen Schulungs-Gewächshauses | Paul Frielinghaus | 2021 |
Vergleichende Untersuchung der Hitzestressgefährdung in Berlin und Brandenburg im Zeitraum 1990 - 2014 | Nadine Rädel | 2020 |
City Structure and Urban Heat Island – Urban Geometry Effects on Land Surface Temperatures in Cologne, Germany | Julia Bartsch | 2019 |
Zeitliche Variationen der CO2-Konzentration und -Flüsse in der bodennahen Atmosphäre - Eine Auswertung der CO2-Messung auf dem Campus der Technischen Universität in Berlin-Charlottenburg | David Luis Schröder | 2017 |
Human-bioclimatic characterisation of "local climate zones" in Berlin during summer | Stefanie Schepers | 2017 |
Ableitung der Mischungsschichthöhen in Berlin aus Ceilomterdaten | Siiri Tunn | 2017 |
Das Stadtgrün in schnellwachsenden Städten Afrikas am Beispiel Dar es Salaam in Tansania | Merve Ören | 2017 |
Mikroklimatische Untersuchung biometeorologischer Größen unter Berücksichtigung der Bebauung und Vegetation am Beispiel einer Hofstruktur im Berliner Brunnenviertel | Mareen Badur | 2017 |
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Klimatische Bedingungen der Rastplatzregionen in Nord-West Afrika (Marokko) und deren Auswirkungen auf das Migrationsverhalten europäischer Zugvögel | Pauline Ewinger | 2017 |
Das Stadtklima Messnetz der TU Berlin - Bestimmung der Unsicherheiten in den Daten der Lufttemperatur aufgrund von Sensor- und Messfehlern | Albert Polze | 2017 |
Der Einfluss der Lufttemperatur auf die Stromlast in Berlin in den Jahren 2008-2014 | Sebastian Gutierrez Merino | 2017 |
Kompilation von Basisdaten der Region Berlin-Brandenburg mit Relevanz für klimatische Untersuchungen | Max Wittkoswki | 2016 |
Titel | Name | Jahr |
---|---|---|
Temporal changes in Permafrost site conditions on the Tibetan Plateau in High Mountain Asia as resolved by the High Asia Refinded Analysis version 2 (HAR v2) data set between 1982 and 2020. | Mareike Friedrich | 2023 |
Temporal variability of cloud cover over Berlin and its surroundings | Annemarie Rost | 2022 |
Variability of wind in the urban boundary layer at two locations in Berlin, Germany | Oliver Schinke | 2021 |
Radiation balance and turbulent heat fluxes during heatwaves at two urban locations in Berlin, Germany | Lisa Stuhldreier | 2021 |
Vergleichende Untersuchung zur Beeinflussung von Wind und Temperatur durch innerstädtische Gehölzpflanzungen in unterschiedlichen Entwurfsszenarien am Beispiel einer Berliner Straße | Damaris Lori | 2020 |
Impact of Mixing Layer Height on Air Quality in Berlin, Germany | Arthur Bär | 2020 |
Statistical analysis of air mass origin and PM10 pollution in Berlin | Kongyao Xu | 2020 |
Atmospheric conditions leading to and characterizing recent heat waves in Berlin | Max Wittkowski | 2020 |
Response of nitrogen dioxide concentration in the urban atmosphere to changes in traffic density and engine technology | Fanja Joelle Randrianarisoa | 2020 |
Climatological assessment of stationary traffic in the context of an urban redevelopment projekt of Berlin, Germany | Lino Maisant | 2020 |
Spatial and temporal variability of atmospheric moisture in Berlin, Germany | Florentine Elsholtz | 2020 |
The role of vegetation in the carbon dioxide exchange of an urban environment in Berlin, Germany | Victoria Liste | 2020 |
Summertime Micro-scale Variability of Human-Bioclimate Conditions in Berlin-Charlottenburg, Germany | Marius Schlegelmilch | 2019 |
Cold air flows in an urban environment – Case study Fichtenberg, Berlin, Germany | Jonas Eimermacher | 2019 |
Human-bioclimatic conditions in subway stations and trains - a case study of the Berlin U-Bahn | Manon Glockmann | 2018 |
The cooling potential of allotment gardens during summer - Case study “Kleingartenkolonie Johannisberg” in Berlin | Agnieszka Schlegelmilch | 2018 |
Intra-urban variability of air temperature and land surface temperature during night-time in Berlin | Kai Kuhlmeyer | 2018 |
Impact of spatial heterogeneity on energy exchange in an urban environment in Berlin, Germany | Justus Quanz | 2018 |
Quality assessment of crowdsourced atmospheric data and drivers of intra-urban variability of air temperature and humidity in Lisbon, Portugal | Arne Kunkel | 2017 |
Water Management and Urbanisation in Sriperumpudur Town a case study in the peri-urban of Chennai, South India | Luise Haufe | 2017 |
Rapid seasonal changes in air temperature differences between urban and rural sites in Berlin, Germany, and their relations to vegetation changes | Alexander Krug | 2017 |
Recent mass balance of the Purogangri Ice Cap, central Tibetan Plateau, as resolved by the High Asia Refined analysis | Anselm Arndt | 2017 |
Indoor Air Quality and Climate Conditions in Container Accommodations for Refugees in Berlin | Tinola Zörner | 2017 |
Analysis of the SSMIS Sea Ice Concentration in terms of its impact for the European Arctic Refined analysis (EAR) | Vanessa Discher | 2016 |
The Roof Water-Farm Stormwater Management Concept. Retention via Evapotranspiration | Vivian Franck | 2016 |