Klimatologie

Informationen zur Durchführung von Abschlussarbeiten am Fachgebiet Klimatologie

Sollten Sie Interesse an einer Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) an unserem Fachgebiet haben, informieren Sie sich bitte zunächst auf unseren Webseiten über die Themengebiete, die bei uns bearbeitet werden und welches Teammitglied diese bearbeitet. So können Sie sich gezielt für ein Vorgespräch zu einer Abschlussarbeit an die jeweilig zuständige Person hier am Fachgebiet wenden. Zur Durchführung einer Arbeit an unserem Fachgebiet, sollten Sie in jedem Fall Vorkenntnisse in der Klimatologie besitzen, z.B. durch Belegung der Lehrveranstaltungen des Fachgebiets (Aktuelles Lehrangebot). Ihre Vorkenntnisse sind eine notwendige Voraussetzung, um die Arbeit erfolgreich abzuschließen. Bitte lesen Sie unser Informationsblatt zur Durchführung von Abschlussarbeiten am Fachgebiet Klimatologie (PDF Informationsblatt) durch, damit sie informiert sind, wie sie vorgehen müssen und welche Anforderungen wir an Sie stellen. Eine Liste bereits abgeschlossener Arbeiten findet sich unten auf dieser Seite.

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten

The influence of wind and turbulence on urban bat and insect activity

Airborne animals such as flying insects or bats are exposed to wind that can influence their activity given the associated high-energy costs with high wind speeds and strong turbulence. Some studies investigating the relation between bat activity and wind. However, atmospheric motion has also other characteristics such as turbulent kinetic energy and friction velocity that has been so far overlooked in relation to bats. Given that buildings and tall trees will also have an impact on wind and turbulence besides temperature and humidity this knowledge is crucial to get an understanding about how bat species will be able to deal with atmospheric condition in cities. The aim of this Master thesis is to get an understanding about the effect of wind and turbulences on bat and flying insect (bat prey items) activity and occurrence. The thesis will start mid August 2021 and involve fieldwork (i.e. recording bat calls and catching insects), analyzing bat calls and identifying insects to order level. Atmospheric variables such as wind speed, wind direction, three-dimensional flow characteristics, turbulence, temperature and humidity will be measured at different heights at the 40 m tower of the Urban Climate Observatory Berlin. Analyses will be undertaken in R. The location of study is the garden of the Institute of Ecology, Rothenburgstraße 12, Berlin.
We are looking for an engaged student who would like to investigate this further in a master thesis.

Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier   Dr. Tanja Straka

Charakterisierung von Wetterbedingungen während Hitzewellen in Berlin – Modelldaten

Auch wenn weltweit derzeit keine einheitliche Definition von Hitzewellen existiert, können Hitzewellen ganz allgemein als Episoden mit erhöhter Lufttemperatur bezeichnet werden. Andere meteorologische Größen wie Luftfeuchtigkeit, Wind, Wolkenbedeckung und Strahlungsflüsse können während Hitzewellen jedoch auch stark von den „normalen“ Bedingungen abweichen. Insbesondere kann auch der Niederschlag vor einer Hitzewelle von entscheidender Bedeutung sein, wie sich eine Hitzewelle ausprägt (Intensität, Länge). Zudem können sich Hitzewellen untereinander unterscheiden, abhängig von den vorherrschenden meteorologischen Bedingungen. In dieser Arbeit soll es darum gehen, die meteorologischen/klimatologischen Bedingungen der Atmosphäre während Hitzewellen im Vergleich zu den „normalen“ Klimabedingungen zu charakterisieren. Die Untersuchung soll sich auf den Berlin-Brandenburger Raum beziehen, in welchem Hitzewellen derzeit mehrmals pro Jahr auftreten. Datengrundlage dieser Arbeit soll ein gegitterter atmosphärischer Datensatz mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 2 km Gitterauflösung für die Jahre 2001-2016 sein, der mittels dynamischem Downscaling erstellt wurde. Ergänzend können meteorologische Messdaten des Deutschen Wetterdienstes als auch die des fachgebietseigenen Messnetzes UCON hinzugezogen werden.

Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier   Prof. Dr. Dieter Scherer

Der Einfluss der unterschiedlichen Strahlungsflüsse auf die mittlere Strahlungstemperatur in SOLWEIG

Für das Bioklima des Menschen spielt im Außenraum während des Tages die kurzwellige Strahlung der Sonne sowie die Wärmestrahlung von Oberflächen eine entscheidende Rolle. Diese unterschiedlichen Strahlungsflüsse können mit der Größe „mittlere Strahlungstemperatur“ (Tmrt) zusammengefasst werden. Diese Größe kann mittels verschiedener Messmethoden experimentell bestimmt, als auch mit Hilfe von Strahlungsmodellen auf dem Computer berechnet werden. Eines dieser Modelle ist das mikroskalige SOLWEIG-Modell (SOlar and LongWave Environmental Irradiance Geometry model), welches in der Wissenschaft für Fragestellungen, die den städtischen Raum betreffen, häufig Anwendung findet. In Studien konnte gezeigt werden, dass das Modell sensitiv auf die Eingabegrößen der Solarstrahlung ist, insbesondere hinsichtlich der Unterscheidung zwischen Diffus- und Direktstrahlung im Vergleich zur Globalstrahlung als kombinierte Größe. Mittels verschiedener Messdaten soll diese Sensitivität auf die Tmrt bestimmt werden. Es stehen dazu umfangreiche Strahlungsmessungen für den Modellinput aus Langzeitmessungen (Globalstrahlung, direkte und diffuse kurzwellige Strahlung, langwellige atmosphärische Gegenstrahlung), als auch Daten für die Validierung der Modellergebnisse aus einer Messkampagne im Sommer zur Verfügung. Konkret soll überprüft werden, wie sich die verschiedenen Eingabegrößen der Strahlung auf die Modellergebnisse für eine Berliner Hofstruktur auswirken.

Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier   Prof. Dr. Dieter Scherer

Stadtklimamessnetz TU Berlin – Homogenisierung und raum-zeitliche Untersuchung der Lufttemperatur

Das fachgebietseigene Stadtklimamessnetz erfasst seit Beginn der 1990er Jahre kontinuierlich Daten u.a. zu Lufttemperatur und Luftfeuchte. In dieser Zeit gab es mehrere Wechsel bezüglich der Messtechnik und der Messintervalle. Anhand der Langzeitdaten soll in einer Bachelor-/Masterarbeit untersucht werden, inwieweit diese Wechsel zu Inhomogenitäten in den Daten geführt haben könnten. In einem zweiten Schritt sollen dann die raum-zeitlichen Muster der Lufttemperatur innerhalb der Stadt untersucht werden. Dabei spielen die urbane Entwicklung Berlins, räumliche Unterschiede zwischen den Messstandorten, standortspezifische Unterschiede stadtstruktureller Größen, meteorologische Bedingungen sowie der regionale klimatische Trend entscheidende Rollen.

Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier   Prof. Dr. Dieter Scherer

Stadtklimamessnetz TU Berlin – Homogenisierung und raum-zeitliche Untersuchung der Luftfeuchte

Das fachgebietseigene Stadtklimamessnetz erfasst seit Beginn der 1990er Jahre kontinuierlich Daten u.a. zu Lufttemperatur und Luftfeuchte. In dieser Zeit gab es mehrere Wechsel bezüglich der Messtechnik und der Messintervalle. Anhand der Langzeitdaten soll in einer Bachelor-/Masterarbeit untersucht werden, inwieweit diese Wechsel zu Inhomogenitäten in den Daten geführt haben könnten. In einem zweiten Schritt sollen dann die raum-zeitlichen Muster der Luftfeuchte innerhalb der Stadt untersucht werden. Dabei spielen die urbane Entwicklung Berlins, räumliche Unterschiede zwischen den Messstandorten, standortspezifische Unterschiede stadtstruktureller Größen, meteorologische Bedingungen sowie der regionale klimatische Trend entscheidende Rollen.

Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier   Prof. Dr. Dieter Scherer

Räumliche und zeitliche Variabilität der Oberflächentemperaturen urbaner Vegetation

Anhand von Thermalbildern ist es möglich die Temperatur von Pflanzenoberflächen zu bestimmen. Welche Faktoren beeinflussen die Variabilität dieser Temperatur? Diese Frage soll mit Hilfe der Thermographie und meteorologischer Daten beantwortet werden.

Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier   Prof. Dr. Dieter Scherer

Ableitung stadtstruktureller Größen aus digitalen Gelände- und Oberflächenmodellen für stadtklimatologische Analysen

Das Stadtklima wird von der Bebauungsstruktur stark beeinflusst. Morphometrische Größen wie z.B. das Verhältnis Gebäudehöhe zu Straßenbreite oder das Verhältnis Gebäudeoberfläche zur Grundfläche sind für die Analyse des Stadtklima von Bedeutung.

Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier   Prof. Dr. Dieter Scherer

Orografische Beeinflussung der Niederschlagsvariabilitäten in den zentralen Hochanden.

Der Niederschlag in semiariden Gebieten der zentralen Hochanden spielt eine bedeutende Rolle für die Dynamik der Vegetation. In der Bachelorarbeit soll an Hand vorhandener Niederschlagsdaten und Höhenmodeldaten der Einfluss der regionalen Orografie auf den Niederschlag in einer Beispielregion im Süden von Peru ermittelt werden.

Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier   Prof. Dr. Dieter Scherer

Räumliche Verteilung Hochandiner Feuchtgebiete

Hochandine Feuchtgebiete (HF) befinden sich in den kalten und ariden Hochgebirgssteppen Perus, Chile, Bolivien sowie Argentinien und behaupten sich an der hygrothermischen Wachstumsgrenze und dienen als Rückzugsraum für zahlreiche wildlebende Tiere sowie als Weidegrund von Alpaka- und Lamaherden der hochandinen Bevölkerung. Anhand von Literaturstudien und Fernerkundungsdaten soll die räumliche Verteilung der HF im gesamten Andenraum ermitteln werden.

Ansprechpartner:
Dr. Fred Meier   Prof. Dr. Dieter Scherer

Bachelorarbeiten

hier Link zu Abstracts: Link

TitelNameJahrBetreuer*innen
Long-term observation of heavy rainfall in Berlin and the surrounding areaAnna Winkelmann2023Fred Meier
Einfluss des lokalen Windfeldes auf die Konzentration von Luftschadstoffen in Straßenschluchten und StadtplätzenThomas Gentsch2022 
Infuence of the urban heat island on the particulate matter concentration in BerlinFedor Konrat2022 
Cooing demand in the European residential sector in consideration of thermal comfort – A top-down vs bottom up approachPolina Franke2021 
Experimentelle Untersuchung der UV-Intensität auf NutzerInnen im Miniaturmodell eines bioklimatischen Schulungs-GewächshausesPaul Frielinghaus2021 
Vergleichende Untersuchung der Hitzestressgefährdung in Berlin und Brandenburg im Zeitraum 1990 - 2014Nadine Rädel2020 
City Structure and Urban Heat Island – Urban Geometry Effects on Land Surface Temperatures in Cologne, GermanyJulia Bartsch2019 
Zeitliche Variationen der CO2-Konzentration und -Flüsse in der bodennahen Atmosphäre - Eine Auswertung der CO2-Messung auf dem Campus der Technischen Universität in Berlin-CharlottenburgDavid Luis Schröder2017 
Human-bioclimatic characterisation of "local climate zones" in Berlin during summerStefanie Schepers2017 
Ableitung der Mischungsschichthöhen in Berlin aus CeilomterdatenSiiri Tunn2017 
Das Stadtgrün in schnellwachsenden Städten Afrikas am Beispiel Dar es Salaam in TansaniaMerve Ören2017 
Mikroklimatische Untersuchung biometeorologischer Größen unter Berücksichtigung der Bebauung und Vegetation am Beispiel einer Hofstruktur im Berliner BrunnenviertelMareen Badur2017 
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Klimatische Bedingungen der Rastplatzregionen in Nord-West Afrika (Marokko) und deren Auswirkungen auf das Migrationsverhalten europäischer ZugvögelPauline Ewinger2017 
Das Stadtklima Messnetz der TU Berlin - Bestimmung der Unsicherheiten in den Daten der Lufttemperatur aufgrund von Sensor- und MessfehlernAlbert Polze2017 
Der Einfluss der Lufttemperatur auf die Stromlast in Berlin in den Jahren 2008-2014Sebastian Gutierrez Merino2017 
Kompilation von Basisdaten der Region Berlin-Brandenburg mit Relevanz für klimatische UntersuchungenMax Wittkoswki2016 

Abgeschlossene Arbeiten (Auswahl)

Masterarbeiten

TitelNameJahr
Temporal changes in Permafrost site conditions on the Tibetan Plateau in High Mountain Asia as resolved by the High Asia Refinded Analysis version 2 (HAR v2) data set between 1982 and 2020.Mareike Friedrich2023
Temporal variability of cloud cover over Berlin and its surroundingsAnnemarie Rost2022
Variability of wind in the urban boundary layer at two locations in Berlin, GermanyOliver Schinke2021
Radiation balance and turbulent heat fluxes during heatwaves at two urban locations in Berlin, GermanyLisa Stuhldreier2021
Vergleichende Untersuchung zur Beeinflussung von Wind und Temperatur durch innerstädtische Gehölzpflanzungen in unterschiedlichen Entwurfsszenarien am Beispiel einer Berliner StraßeDamaris Lori2020
Impact of Mixing Layer Height on Air Quality in Berlin, GermanyArthur Bär2020
Statistical analysis of air mass origin and PM10 pollution in BerlinKongyao Xu2020
Atmospheric conditions leading to and characterizing recent heat waves in BerlinMax Wittkowski2020
Response of nitrogen dioxide concentration in the urban atmosphere to changes in traffic density and engine technologyFanja Joelle Randrianarisoa2020
Climatological assessment of stationary traffic in the context of an urban redevelopment projekt of Berlin, GermanyLino Maisant2020
Spatial and temporal variability of atmospheric moisture in Berlin, GermanyFlorentine Elsholtz2020
The role of vegetation in the carbon dioxide exchange of an urban environment in Berlin, GermanyVictoria Liste2020
Summertime Micro-scale Variability of Human-Bioclimate Conditions in Berlin-Charlottenburg, GermanyMarius Schlegelmilch2019
Cold air flows in an urban environment – Case study Fichtenberg, Berlin, GermanyJonas Eimermacher2019
Human-bioclimatic conditions in subway stations and trains - a case study of the Berlin U-BahnManon Glockmann2018
The cooling potential of allotment gardens during summer - Case study “Kleingartenkolonie Johannisberg” in BerlinAgnieszka Schlegelmilch2018
Intra-urban variability of air temperature and land surface temperature during night-time in BerlinKai Kuhlmeyer2018
Impact of spatial heterogeneity on energy exchange in an urban environment in Berlin, GermanyJustus Quanz2018
Quality assessment of crowdsourced atmospheric data and drivers of intra-urban variability of air temperature and humidity in Lisbon, PortugalArne Kunkel2017
Water Management and Urbanisation in Sriperumpudur Town a case study in the peri-urban of Chennai, South IndiaLuise Haufe2017
Rapid seasonal changes in air temperature differences between urban and rural sites in Berlin, Germany, and their relations to vegetation changesAlexander Krug2017
Recent mass balance of the Purogangri Ice Cap, central Tibetan Plateau, as resolved by the High Asia Refined analysisAnselm Arndt2017
Indoor Air Quality and Climate Conditions in Container Accommodations for Refugees in BerlinTinola Zörner2017
Analysis of the SSMIS Sea Ice Concentration in terms of its impact for the European Arctic Refined analysis (EAR)Vanessa Discher2016
The Roof Water-Farm Stormwater Management Concept. Retention via EvapotranspirationVivian Franck2016

Bachelorarbeiten

Anna Winkelmann (2023): Long-term observation of heavy rainfall in Berlin and the surrounding area

Anna Winkelmann

2023

Betreuer: Prof. Dr. Dieter Scherer, Fred Meier

Abstract: Heavy and extreme rainfall events can have devastating environmental, structural and financial effects on urban areas. They are likely to increase in frequency and intensity due to climate change. Measuring precipitation to study them provides many challenges, both using weather radars and in-situ catching gauges. There is also a multitude of definitions of heavy or extreme rainfall events. Using heavy rainfall events thresholds set by the DWD and the catching gauge network of the DWD, 183 distinct heavy rainfall events were identified in the Berlin and its surrounding area from 1995 to 2021. The vast majority of events occurred in the summer months, mostly in July. Their average precipitation was 30 mm, but they reached up to over 100 mm. Their duration varied mainly between 1 and 11 hours. These results are most likely a limited representation of heavy rainfall over Berlin, since catching gauges at DWD station detected only 28.4 % of heavy rainfall events detected by the DWD weather radar network. This was mainly because of the small temporal and spatial scale of rainfall events and insufficient density of the catching gauge network, as events of longer durations were almost always detected, and most undetected events occurred outside of DWD stations.