Klimatologie

Hochasien

Hochasien (engl. High Mountain Asia, HMA) ist eine geographische Region, die das Hochland von Tibet und die umliegenden Gebirgsketten wie den Himalaya, den Karakorum und den Tian Shan umfasst. Klimabedingte Naturgefahren, wie z.B. Erdrutsche (siehe CaTeNA) und sog. "Glacier Lake Outburst Floods" (GLOFs), stellen in HMA eine Bedrohung für Menschenleben dar. Klimadaten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung sind hier von entscheidender Bedeutung für ein besseres Verständnis der klimatischen Auslösemechanismen lokaler Gefahren sowie für die Vertiefung unseres Wissens über die Kopplung von Klima und hydrologischen Kreisläufen (siehe WET). Meteorologische Beobachtungen in situ sind aufgrund der rauen Umgebung und des komplexen Geländes in HMA jedoch ungleichmäßig und spärlich verteilt. Deshalb ist unser Wissen über das Klima in dieser Region, insbesondere in den hohen Gebirgslagen, noch begrenzt. Wir wenden daher regionale Klimamodelle (engl. Regional Climate Models, RCMs) für das dynamischen Downscaling an (siehe High Asia Refined Analysis - HAR), um die genannten Aspekte innerhalb verschiedener Forschungsbereiche (Hydrologie, Kryosphäre, Naturgefahren) zu adressieren.

Leitung und Ansprechpartner

Dr.

Marco Otto

© TU Berlin

Halji

Der Halji-Fluss (Halji Khola, Nepal) entwässert das Quellgebiet der GLOFs (Glacial Lake Outburst Flood). Ein GLOF ist ein plötzlicher Wasseraustritt aus einem Gletschersee, der sich episodisch während der Schneeschmelze bildet. GLOFs können durch die Überflutung flussabwärts gelegener Gebiete eine große Zahl von Opfern und enorme wirtschaftliche Schäden verursachen.

© GFZ, Potsdam

CaTeNA

Climatic and Tectonic Natural Hazards in Central Asia (CaTeNA) ist Teil des CLIENT II Programms, das den Fokus auf Naturrisiken setzt: Modellierung und Bereitstellung hochaufgelöster Klimadaten als Eingangsdaten für ein Hangrutsch-Suszeptibilitätsmodell

© TU Berlin

WET

Untersuchung der Kopplung von Klima und Wasserkreisläufen am Beispiel von Einzugsgebieten mit für das tibetische Plateau charakteristischen Struktureigenschaften

(Projekt abgeschlossen)

© TU Berlin

Q-TiP

Das Projekt ist Teil des CAME II Programms gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

(Projekt abgeschlossen)

© TU Berlin

DynRG-TiP

Verbesserung des Verständnisses der Interaktion zwischen Atmosphäre und Kryosphäre auf dem Tibet Plateau mit Fokus auf die Gletscher der Nyainqentanglha Berge

(Projekt abgeschlossen)

Ausgewählte Publikationen

2020

Scherer, Dieter
Survival of the Qaidam mega-lake system under mid-Pliocene climates and its restoration under future climates
Hydrology and Earth System Sciences, 24 (7) :3835-3850
2020
Wang, Xun; Tolksdorf, Vanessa; Otto, Marco; Scherer, Dieter
WRF–based dynamical downscaling of ERA5 reanalysis data for High Mountain Asia: Towards a new version of the High Asia Refined analysis
International Journal of Climatology, 41 :743–762
2020

2016

Curio, Julia; Scherer, Dieter
Seasonality and spatial variability of dynamic precipitation controls on the Tibetan Plateau
Earth System Dynamics, 7 (3) :767-782
2016

2011

Maussion, F.; Scherer, Dieter; Finkelnburg, R.; Richters, J.; Yang, W.; Yao, T.
WRF simulation of a precipitation event over the Tibetan Plateau, China – an assessment using remote sensing and ground observations
Hydrology and Earth System Sciences, 15(6) :1795-1817
2011