Klimatologie

Arktis/Nordeuropa

Die Arktis ist eine der Regionen der Erde in denen wenige Messdaten u.a. zur Beurteilung des Verhaltens der Gletscher in Zeiten des Klimawandels vorliegen. In Projekten und Exkursionen fanden daher meteorologische und glaziologische Messungen statt, die in Kombination mit Fernerkundungsdaten und mehrjähriger numerischer Modellierung hinsichtlich der Energie und Massenbilanz von Gletscheroberflächen sowie der Eisdynamik Ergebnisse zur Klimasensitivität der arktischen Gletscher liefern.

Leitung und Ansprechpartner

Dr.

Marco Otto

© TU Berlin

IPY Kinnvika (GlacioDyn)

Untersuchung der Variabilität bzw. der Trends der Energie- und Massenbilanz an der Oberfläche der Vestfonna-Eiskappe

(Projekt abgeschlossen)

© TU Berlin

SvalGlac (ERANET EUROPOLAR)

Internationaler Verbund zur Untersuchung der Empfindlichkeit der Gletscher von Svalbard gegenüber Klimaveräderungen

(Projekt abgeschlossen)

Ausgewählte Publikationen

Möller, M. et al. (2013)
Variability of the climatic mass balance of Vestfonna ice cap, northeastern Svalbard, 1979–2011. Ann. Glaciol. 54 (63), pp.254–264. DOI: 10.3189/2013AoG63A407.
Link

Braun, M. et al. (2011)
Changes of glacier frontal positions of vestfonna (nordaustlandet, svalbard). Geografiska Annaler: Series A, Physical Geography 93 (4), pp.301–310. DOI: 10.1111/j.1468-0459.2011.00437.x.
Link

Scherer, D. et al. (1998)
Atmospheric and hydrological boundary conditions for slushflow initiation due to snowmelt. Ann. Glaciol. 26 377-380. DOI: 10.3189/1998AoG26-1-377-380
Link