Klimatologie

Stadtklima-Observatorium (UCO) Berlin

Leitung und Ansprechpartner

Das Stadtklima-Observatorium (Urban Climate Observatory, UCO) Berlin ist eine langfristige und offene wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der skalenübergreifenden Erforschung des Stadtklimas in Berlin und Umland. Langzeitbeobachtungen der Stadtatmosphäre an verschiedenen Standorten ermöglichen Untersuchungen zu den Wechselwirkungen von atmosphärischen Prozessen und Stadtstruktur sowie zur Klimavariabilität und Klimaänderungen. Das UCO Berlin dient der integrativen Forschung zu Wetter, Klima und Luftqualität in der Stadt. Das UCO Berlin umfasst drei Komponenten:

  • Das Stadtklima-Messnetz (Urban Climate Observation Network, UCON) inklusive Bürgerwetterstationen (Citizen Weather Station, CWS) dient der bodennahen Messungen atmosphärischer Größen.

  • Die meteorologische Türme werden für die lokale Erfassung des turbulenten Austauschs von Kohlenstoffdioxid , Wärme und Feuchtigkeit, der kurz- und langwelligen Strahlung sowie für phänologische Beobachtungen eingesetzt.

  • Die bodengestützte Fernerkundung dient der Erforschung der urbanen Grenzschicht insbesondere für die Messung von Profile der Lufttemperatur, Luftfeuchte, Aerosole, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie für die Erfassung von Wolken und Niederschlag.

Webseite

Das UCO Berlin hat eine eigene Webseite mit weiteren Informationen und Daten zum Download.

Prof. Dr.

Dieter Scherer

Dr.

Fred Meier

Stadtklima-Messnetz

Das Stadtklima-Messnetz (Urban Climate Observation Network, UCON) dient der bodennahen Messung atmosphärischer Größen (Lufttemperatur, relative Feuchte, Luftdruck, Globalstrahlung, Wind, Niederschlag) in der urbanen Hindernisschicht (Urban Canopy Layer, UCL) an verschiedenen Standorten in Berlin. Hierfür werden Automatische Wetterstationen (AWS) eingesetzt. Seit 2015 werden systematisch alle frei verfügbaren Daten von Netatmo-Wetterstationen in Berlin und Umland gesammelt (Crowdsourcing). Dieses Bürgerwetterstationen-Messnetz liefert Daten zur Lufttemperatur, relativen Feuchte, Wind, Niederschlag und Luftdruck.

Meteorologische Messtürme

Meteorologische Messtürme werden für die Quantifizierung des turbulenten Austausches von fühlbarer Wärme, Wasserdampf und Kohlendioxid mit Eddy-Kovarianz Systemen in verschieden Höhen eingesetzt. Strahlungssensoren erfassen die kurz- und langwelligen Strahlungsflüsse. Standorte: Rothenburgstraße und TUB Campus Charlottenburg.

Bodengestützte Fernerkundung der Urbanen Grenzschicht

Die Bodengestützte Fernerkundung der Urbanen Grenzschicht (Urban Boundary Layer, UBL) wird für die dreidimensionale Erfassung atmosphärischer Prozesse genutzt. Vertikale Profile der Windgeschwindigkeit und Windrichtung, Lufttemperatur, Wasserdampf, Wolken und Aerosole werden mit Doppler Wind-LiDAR (Halo Photonics, Stream Line XR), Mikrowellenradiometer (RPG HATPRO-G5) und Ceilometern (Lufft CHM 15k) erfasst. Standorte: Rothenburgstraße, TUB Campus Charlottenburg und Grunewald. Eine weitere Komponente des UCO Berlin ist das X-Band Doppler-Wetterradar mit Dual-Polarisation (GAMIC, GMWR-25-DP), das sich zurzeit im Testbetrieb befindet.