Das Stadtklima-Observatorium (Urban Climate Observatory, UCO) Berlin ist eine langfristige und offene wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der skalenübergreifenden Erforschung des Stadtklimas in Berlin und Umland. Langzeitbeobachtungen der Stadtatmosphäre an verschiedenen Standorten ermöglichen Untersuchungen zu den Wechselwirkungen von atmosphärischen Prozessen und Stadtstruktur sowie zur Klimavariabilität und Klimaänderungen. Das UCO Berlin dient der integrativen Forschung zu Wetter, Klima und Luftqualität in der Stadt. Es umfasst folgende Komponenten:
Das Stadtklima-Messnetz (Urban Climate Observation Network, UCON) dient der bodennahen Messung atmosphärischer Größen (Lufttemperatur, relative Feuchte, Luftdruck, Globalstrahlung, Wind, Niederschlag) in der urbanen Hindernisschicht (Urban Canopy Layer, UCL) an verschiedenen Standorten in Berlin. Hierfür werden Automatische Wetterstationen (AWS) eingesetzt. Seit 2015 werden systematisch alle frei verfügbaren Daten von Netatmo-Wetterstationen in Berlin und Umland gesammelt (Crowdsourcing). Dieses Bürgerwetterstationen-Messnetz liefert Daten zur Lufttemperatur, relativen Feuchte, Wind, Niederschlag und Luftdruck.