Die Veranstaltungen des Fachgebietes starten ab dem 24. April 2022.
Die Einschreibeschlüssel zu den ISIS Kursen werden rechtzeitig zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.
je 2 SWS, jedes Semester angeboten
Eine benutzergerechte Gestaltung technischer Systeme verlangt die Berücksichtigung menschlicher Fähigkeiten und Grenzen in Wahrnehmung, Lernen, Denken und Handeln. In dieser Veranstaltung werden deshalb Studierende technischer Disziplinen (Masterstudiengang Human Factors, Ingenieurwissenschaften und Informatik) an die theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie herangeführt. Hierbei werden ihnen Kenntnisse über Forschungsmethoden, experimentelle Befunde und Theorien der Allgemeinen Psychologie, der Persönlichkeit und der interindividuellen Unterschiede vermittelt.
Der Stoff wird in zwei Vorlesungen (PfI 1 & 2) vermittelt, die zusammen belegt werden müssen. Sie werden parallel im Wochenrhythmus gehalten. Das Modul wird innerhalb eines Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
4 SWS, immer Sommersemester
Das Modul führt in die kognitionspsychologischen Grundlagen der Informationsverarbeitung ein. Der Schwerpunkt liegt auf auf höheren kognitiven Prozessen und deren neuronalen Grundlagen, sowie speziellen Themen der Kognition in der Mensch-Maschine-Interaktion.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und eine dazugehörige Übung, in denen der Stoff vertieft wird. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur am Ende des Semesters.
Für Masterstudierende ohne einen B.Sc. in Psychologie, Cognitive Science oder äquivalenten Studiengängen ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls "Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen" eine verpflichtende Voraussetzung. Dieses Modul kann parallel absolviert werden.
6 SWS, Sommer- und Wintersemester
Das Modul besteht aus den zwei Teilmodulen „Kognitive Ergonomie und Systemgestaltung“ und „Methoden des Usability Engineering und Testing“, die jeweils in Sommer- und im Wintersemester angeboten werden. Beide Teilmodule müssen in direkt aufeinanderfolgenden Semestern belegt werden (die Reihenfolge ist frei wählbar).
3 SWS, Sommersemester
In diesem Teilmodul werden die Grundlagen zur Gestaltung von benutzerfreundlichen und ergonomischen Mensch-Maschine Systemen behandelt. Außerdem werden verschiedene Methoden vermittelt, um diese kognitionspsychologischen Grundlagen in die Systemgestaltung zu integrieren. Die Leistungsnachweise werden in Form einer Portfolio-Prüfung erbracht, die aus einer Hausaufgabe in Gruppenarbeit und einem Testat besteht.
3 SWS, Wintersemester
In diesem Teilmodul werden grundlegende Konzepte des User-Centered Design, Usability, und User Experience vermittelt, sowie praktische Ansätze und Methoden der Usability Evaluation. Die Leistungsnachweise werden in Form einer Portfolio-Prüfung erbracht, die aus praktischen Arbeiten und der Teilnahme an Workshops besteht.
4 SWS, Sommer- und Wintersemster
Sommersemester
Dieses Seminar wird auf Englisch abgehalten. Es soll den Studierenden die Sozialrobotik vorstellen, insbesondere wie man soziale Roboter entwirft und bewertet, um komplexe soziale Interaktionen mit Menschen durchzuführen, sowohl theoretisch als auch praktisch. Der Kurs wird mit Theorien beginnen, die sich auf Bereiche wie Vertrauen, Mensch-Roboter-Interaktion, Mentalisierung und Anthropomorphismus konzentrieren. Der zweite Teil des Kurses wird sich um ein Experimentierprojekt mit entweder einem verkörperten sozialen Roboter und persönlichen Experimenten oder mit Bildern und/oder Videos von sozialen Robotern in einer Online-Studie drehen. Die Studierenden werden in Teams eine Forschungsfrage entwickeln, eine verhaltenswissenschaftliche Studie durchführen, die Analysen durchführen und eine Abschlussarbeit einreichen.