Fachgebiet Kraftfahrzeuge

Masterstudiengang

Einführungsveranstaltung Master Fahrzeugtechnik

Hier finden Sie die Folien von der Einführungsveranstaltung für den Master Fahrzeugtechnik für das Sommersemester 2018:

Präsentation Einführungsveranstaltung Master Fahrzeugtechnik

Die Einführungsveranstaltung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik findet am Montag den 15. Oktober um 10 Uhr im Raum 336 im TIB 13.

Studienablauf

Grundlage für die Zusammenstellung des Stundenplans sind die Modullisten (neuer Link) für euer Fach. Für die Studienrichtung Fahrzeugtechnik gibt es zwei wichtige Modulgruppen: die Kernmodule und die Profilmodule.

Im Bereich Kernmodule bieten wir drei Kurse mit insgesamt 30 Leistungspunkten an und im Profilbereich bieten wir dreizehn Kurse an mit insgesamt 87 Leistungspunkten.

Module

Kernmodule

FachLeistungspunkt (LP)Turnus/Start, PrüfungsformHinweise
Fahrzeugmechatronik12 LPWiSe, SPWird auch im Profilmodulbereich angeboten.
Fahrzeugregelung12 LPWiSe, MP 
Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit6 LPWiSe, SPP 

Empfehlungen weiterer Lehrveranstaltungen

Aus dem Bereich Ingenieurtechnische Grundlagen empfehlen wir den Besuch der Lehrveranstaltungen:

  • Einführung in die Finite-Elemente-Methode (6 LP, MP)
  • Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen (6 LP, MP)
  • Automobil- und Bauwerksumströmung (6 LP, SPP)

Profilmodule

FachLeistungspunkt (LP)Turnus/Start, PrüfungsformHinweise
Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte6 LPWiSe, SP 
Automatisiertes Fahren12 LPSoSe & WiSe SPP 
Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit6 LPSoSe, SPP 
Fahrversuche im Automobilbau6 LPSoSe, MP 
Driving Dynamics in a World of Electromobility and Assistance Systems6 LPWiSe, SPP 
Fahrzeugmechatronik12 LPWiSe, SPWird auch im Kernmodulbereich angeboten.
Mensch-Maschine-Interaktion in der Kraftfahrzeugführung3 LPWiSe, SPP 
Modellierung des Fahrverhaltens3 LPSoSe, SPP 
Nutzfahrzeugtechnik6 LPSoSe & WiSe, MP 
Personenkraftfahrzeugbremsen3 LPSoSe, SP 
Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr6 LPWiSe, MP 
Technik und Management im Motorsport6 LPWiSe, SPP 
Verkehrsanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit II6 LPSoSe, MP 
Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung6 LPWiSe, SPP 

Unterschiedliche Prüfungsformen

SP bedeutet schriftliche Prüfung. Die Übungsleistung wird dabei nicht direkt in der Note berücksichtigt, allerdings trägt die Übung zum Gesamtverständnis bei und ist daher unbedingt empfehlenswert. Darüber hinaus werden die Übungsinhalte bzw. dort vertiefte Themen in der schriftlichen Prüfung abgefragt, so dass es sinnvoll ist, auch diese Inhalte in der Prüfungsvorbereitung zu berücksichtigen.

SPP bedeutet Portfolioprüfung. Hier wird eure Übungsleistung, d.h. gelöste Aufgaben, Präsentationen, Mitarbeit etc. direkt in der Modulnote berücksichtigt. Hierfür müsst ihr euch in der Regel gleich zu Beginn des Semesters über QISPOS anmelden. Hinweise zur genauen Benotung findet ihr in der Modulbeschreibung.

MP heißt mündliche Prüfung. Was die Übungsleistung anbelangt, so gilt das gleiche wie für schriftliche Prüfungen. In vielen mündlichen Prüfungen wird euch die Gelegenheit gegeben, mit einem Wahlthema anzufangen. Daher ist es empfehlenswert, sich auf ein Thema so vorzubereiten, dass ihr auf dieses auch ohne konkrete Fragen und eher vortragsähnlich eingehen könnt.

Masterarbeit

Die Masterarbeit bildet den Abschluss Eures Studiums. Um eine geeignete Masterarbeit zu finden, solltet ihr  zuerst überlegen, welcher Bereich euch besonders interessiert (z.B. Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Alternative Antriebe, Motorentechnik,…) und welche Art der Arbeit ihr anstrebt (z.B. Simulation am Rechner, Versuche,…). Eine reine Recherche ist bei einer Masterabeit i.d.R. nicht möglich. Nach diesen grundlegenden Fragestellungen könnt ihr zunächst einen Blick auf die am Fachgebiet angebotenen Arbeiten werfen, auf der Abschlussarbeitenbörse der Fakultät suchen oder auf den Internetseiten der für euch interessanten Firmen schauen, ob Themen ausgeschrieben sind.

Die Masterarbeit kann nur an einem Fachgebiet betreut werden, an dem auch ein Modul belegt und abgeschlossen wurde (§6 der Prüfungsordnung). Falls Ihr Euch an einem Fachgebiet betreuen lassen wollt, an dem Ihr kein Modul belegt habt, ist eine Ausnahmegenehmigung beim Prüfungsausschuss notwendig.

Grundsätzlich werden die Arbeiten von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (WM) unseres Fachgebiets betreut, d.h. wenn ihr ein passendes Thema gefunden habt, vereinbart ihr einen Termin, um weitere Schritte zu besprechen und das Thema zu konkretisieren. WICHTIG: Auch wenn ihr eure Arbeit extern bei einer Firma schreiben möchtet, müsst ihr euch vorher mit dem in Frage kommenden Betreuer am Fachgebiet in Verbindung setzen. Wir betreuen keine Arbeiten, die „an uns vorbei“ geplant wurden, da wir in die Aufgabenstellung  einbezogen werden möchten und auch müssen. Die Benotung der Arbeit obliegt schlussendlich dem Fachgebiet, daher müssen wir vorher sicher stellen, dass die vergebene Aufgabe angemessen ist.

Wenn ihr auf den ersten Blick kein passendes Thema gefunden habt, dann könnt ihr selbstverständlich auch mit eigenen Ideen zu uns kommen. Am besten ihr recherchiert zu den Gebieten, die euch interessieren, den aktuellen Stand der Technik – vielleicht kommen euch selbst Gedanken welche Fragestellungen hier einmal wissenschaftlich beleuchtet werden sollten. Gemeinsam mit dem zuständigen WM lässt sich daraus sicher ein Thema formulieren.

Weitere Hinweise

Tipps und Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Weitere Informationen zur Beantragung und zum Vorgehen beim Schreiben einer Abschlussarbeit findet ihr hier.

Tipps und Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Kontakt