Fachgebiet Kraftfahrzeuge

Bachelorstudiengang

Studienablauf

Grundlage für die Zusammenstellung des Stundenplans sind die Modullisten (neuer Link) für euer Fach. Für die Studienrichtung Fahrzeugtechnik gibt es zwei wichtige Modulgruppen: die Grundlagen der Studienrichtung und den Vertiefungs- und Anwendungsbereich.

 

Module

Grundlagen der Studienrichtung

FachLeistungspunkt (LP)Turnus/Start, PrüfungsformHinweise
Grundlagen der Fahrzeugdynamik6 LPSoSe, SPP 
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik12 LPStart im WiSe, SP 

Vertiefungs- und Anwendungsbereich

FachLeistungspunkt (LP)Turnus/Start, PrüfungsformHinweise
Verkehrsanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit I6 LPWiSe, SPVormals "Analyse von Verkehrsunfällen"
MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik6 LPWiSe, SPPSetzt „Grundlagen der Fahrzeugdynamik“ voraus! Auf Grund der Arbeit am Rechner ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Bitte beachtet die Hinweise zur Einschreibung im Vorlesungsverzeichnis.

Unterschiedliche Prüfungsformen

SP bedeutet schriftliche Prüfung. Die Übungsleistung wird dabei nicht direkt in der Note berücksichtigt, allerdings trägt die Übung zum Gesamtverständnis bei und ist daher unbedingt empfehlenswert. Darüber hinaus werden die Übungsinhalte bzw. dort vertiefte Themen in der schriftlichen Prüfung abgefragt, so dass es sinnvoll ist, auch diese Inhalte in der Prüfungsvorbereitung zu berücksichtigen.

SPP bedeutet Portfolioprüfung. Hier wird eure Übungsleistung, d.h. gelöste Aufgaben, Präsentationen, Mitarbeit etc. direkt in der Modulnote berücksichtigt. Hierfür müsst ihr euch in der Regel gleich zu Beginn des Semesters über QISPOS anmelden. Hinweise zur genauen Benotung findet ihr in der Modulbeschreibung.

MP heißt mündliche Prüfung. Was die Übungsleistung anbelangt, so gilt das gleiche wie für schriftliche Prüfungen. In vielen mündlichen Prüfungen wird euch die Gelegenheit gegeben, mit einem Wahlthema anzufangen. Daher ist es empfehlenswert, sich auf ein Thema so vorzubereiten, dass ihr auf dieses auch ohne konkrete Fragen und eher vortragsähnlich eingehen könnt.

Bachelorarbeit

In der Bachelorarbeit habt ihr zum ersten Mal die Gelegenheit ein Thema allein und (im Vergleich zu Übungsaufgaben in verschiedenen Kursen) umfassend zu beleuchten. Dabei sollt ihr zum einen euer bislang erworbenes Wissen anwenden, zum anderen eine wissenschaftliche Herangehensweise üben.

Um eine geeignete Bachelorarbeit zu finden, solltet ihr  zuerst überlegen, welcher Bereich euch besonders interessiert (z.B. Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Alternative Antriebe, Motorentechnik,…) und welche Art der Arbeit ihr anstrebt (z.B. Simulation am Rechner, Literaturrecherche, Versuche,…). Nach diesen grundlegenden Fragestellungen könnt ihr zunächst einen Blick auf die am Fachgebiet angebotenen Arbeiten werfen oder auf den Internetseiten der für euch interessanten Firmen schauen, ob Themen ausgeschrieben sind.

Grundsätzlich werden die Arbeiten von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (WM) unseres Fachgebiets betreut, d.h. wenn ihr ein passendes Thema gefunden habt, vereinbart ihr einen Termin, um weitere Schritte zu besprechen und das Thema zu konkretisieren. WICHTIG: Auch wenn ihr eure Arbeit extern bei einer Firma schreiben möchtet, müsst ihr euch vorher mit dem in Frage kommenden Betreuer am Fachgebiet in Verbindung setzen. Wir betreuen keine Arbeiten, die „an uns vorbei“ geplant wurden, da wir in die Aufgabenstellung  einbezogen werden möchten und auch müssen. Die Benotung der Arbeit obliegt schlussendlich dem Fachgebiet, daher müssen wir vorher sicher stellen, dass die vergebene Aufgabe angemessen ist.

Wenn ihr auf den ersten Blick kein passendes Thema gefunden habt, dann könnt ihr selbstverständlich auch mit eigenen Ideen zu uns kommen. Am besten ihr recherchiert zu den Gebieten, die euch interessieren, den aktuellen Stand der Technik – vielleicht kommen euch selbst Gedanken welche Fragestellungen hier einmal wissenschaftlich beleuchtet werden sollten. Gemeinsam mit dem zuständigen WM lässt sich daraus sicher ein Thema formulieren.

Weitere Hinweise

Tipps und Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Weitere Informationen zur Beantragung und zum Vorgehen beim Schreiben einer Abschlussarbeit findet ihr hier. 

Tipps und Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Kontakt