Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik. Das Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter Einblick in die Vorgehensweise zum Entwurf und zur Analyse von mechatronischen Systemen in der Fahrzeugtechnik
Die Vorlesung erstreckt sich über zwei Semester mit insgesamt 12 LP bzw. 8 SWS. Jedes Semester setzt sich aus einer Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (2 SWS) zusammen.
Im WS werden elektromechanische, hydraulische und neuartige Aktorprinzipien vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese modelliert und simuliert werden können. Anschließend werden Sensoren zur Ermittlung von Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung behandelt und es wird gezeigt, mit welchen Methoden das Streckenverhalten abgebildet werden kann. Die für die Messwerterfassung und Kommunikation notwendige Signalverarbeitung wird anhand typischer Verfahren diskutiert und es werden prinzipielle Eigenschaften von Regelsystemen erläutert.
Lehrinhalte
Dozenten:
Sekretariat | TIB13 |
---|---|
Gebäude | TIB13 |
Raum | 350 |
Adresse | Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin |
Im SoSe werden moderne Methoden der Regelungstechnik vorgestellt, mit denen Regelkonzepte für mechatronische Systeme entworfen werden können. Nach einer Einführung in die hierfür notwendigen mathematischen Grundlagen beschäftigt sich dieser Teil der Lehrveranstaltung mit der Beschreibung, dem Verhalten und der Stabilität von Mehrgrößensystemen, den Strukturen und Eigenschaften von Mehrgrößenregelkreisen und den hierfür heute gängigen Entwurfsverfahren.
Lehrinhalte
Dozenten: