Die Projektlehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen an einem skalierten Fahrzeug (Maßstab 1:10), deren Umsetzung in der Simulation und im Fahrzeug sowie Erprobung im Rahmen eines nationalen studentischen Wettbewerbs. Die Studierenden arbeiten gemeinsam als Teil des Teams der TU Berlin in Kleingruppen zusammen. Das Fachgebiet Kraftfahrzeuge stellt dazu neben fachlicher Unterstützung, auch die nötige technische Ausrüstung und eine wettbewerbsnahe Teststrecke zur Verfügung.
Das fachliche Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter Einblick in die technischen Herausforderungen des automatisierten Fahrens sowie die Umsetzung von automatisierten Fahrfunktionen in einem Versuchsfahrzeug. Schwerpunktthemen sind dabei die Bereiche Fahrdynamik, Konstruktion, Aktorik, Sensorik, Signalverarbeitung und Regelungstechnik. Bereits theoretisch erworbenes Wissen soll im Rahmen dieses Projekts in die Praxis umgesetzt werden. Neben den fachlichen Themen sollen Methoden für das Projekt- und Konfliktmanagement erlernt und im Rahmen der geforderten Gruppenarbeit von den Studierenden angewendet werden. Durch regelmäßige Präsentationstermine und die geforderte Projektdokumentation werden darüber hinaus wichtige Grundlagen für die Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden gelegt. Download Video
Wir nehmen dieses Jahr zum 1. Mal an der "VDI Autonomous Driving Challenge" (VDI ADC) teil.
Der Wettbewerb für autonom fahrende Modellautos im Maßstab 1:8 findet vom 18. bis 20. August 2023 im Rahmen eines DTM-Rennens (https://dtm.com/residencial/events/lausitzring-2023) am DEKRA Lausitzring statt. Siehe auch: https://www.vdi-adc.de/
Das Fahrzeug und die Technik zum autonomen Fahren wird uns dabei von unserem Kooperationspartner "DEKRA Lausitzrring" zur Verfügung gestellt.
Einführungsveranstaltung SoSe 2023:
Montag, 17.04.2023, 14:15 bis 17:45 Uhr, Gebäude TIB 13 Raum 353
Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist erforderlich.
Hier werden bereits die Aufgabenfelder vorgestellt und den Teilnehmern vorläufig zugeordnet, damit alle Aufgabenfelder ausreichend besetzt werden können.
Der Einschreibeschlüssel für die Selbsteinschreibung ist "LIDAR".
Die Einschreibung ist bis zum 17.04.2023, 20:00 Uhr möglich.
Sekretariat | TIB13 |
---|---|
Gebäude | TIB13 |
Raum | 326 |
Adresse | Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller
Betreuender Assistent: Dipl.-Ing. Ingo Wülfing