Aktuelle Information:
Der nächste Durchgang des Moduls startet am 31.07.2023. Weitere Informationen und die Anmeldung erfolgen über den ISIS-Kurs "MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik Wintersemester 2023/2024“. Die Anmeldung ist möglich ab dem 10.07.2023, Anmeldefrist ist der 24.07.2023. Wichtig: zur vollständigen Anmeldung ist eine Eintragung in die "Bewerberliste" innerhalb des ISIS-Kurses notwendig! Beachten Sie jedoch bitte vor Bewerbung die im ISIS-Kurs angegebenen Vorlesungstermine. Sollte die Interessiertenanzahl die Kurskapazitäten übersteigen, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt und die Bewerbenden über ISIS benachrichtigt.
Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des Simulationstools werden im Rahmen dieser Veranstaltung Aufgaben bearbeitet, die exemplarisch in die Fahrdynamiksimulation einführen. Die Studierenden erlernen dabei einen sicheren Umgang mit der Simulationsumgebung, erstellen eigene längs-, quer- und vertikaldynamische Simulationsmodelle und führen eigenständig Untersuchungen an diesen durch. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse über Verfahren in der numerischen Simulation vermittelt. Damit werden die Studierenden in die Lage versetzt, MATLAB/Simulink auf fahrdynamische Problemstellungen anzuwenden und die erworbenen Fähigkeiten auch auf andere Bereiche selbstständig zu übertragen.
Es wird mit Modellen gearbeitet, die von den Studierenden selbst programmiert worden sind. Dabei lernen die Studierenden die Potenziale und Grenzen fahrdynamischer Modelle kennen und können die Validität selbsterstellter Algorithmen einschätzen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Simulationsmodelle zu den Themenbereichen Längs-, Quer- und Vertikaldynamik sowie Programme zur Aufbereitung und Auswertung von Versuchsdaten erstellt.
zum Eintrag in Moses: MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik
MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik | |
---|---|
LP (SWS): | 6 LP (4 SWS) |
Modulverantwortlicher: | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller |
Lehrform: | Vortrag, Gruppenübung, Ergebnispräsentation; ergänzend: Online-Support über ISIS, Sprechstunde. Die Inhalte der Veranstaltung können z.T. online bearbeitet werden (Blended Learning). Die Aufgaben können vor Ort im Rechnerpool des Fachgebietes bearbeitet werden. |
Termine und Dauer: | Das Modul findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien statt, jeweils im Juli/August/September für das WiSe und im Februar/März/April für das darauffolgende SoSe. Genaue Termine werden bekannt gegeben oder können dem jeweiligen ISIS-Kurs entnommen werden. |
Teilnahme-voraussetzungen: | Eine Teilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls „Grundlagen der Fahrzeugdynamik“ voraus. Aufgrund der Arbeit am Rechner begrenzt auf eine Teilnehmer*innenzahl von max. 28. Die Anmeldung erfolgt online über ISIS. |
Prüfungsanforderungen: | Prüfungsäquivalente Studienleistungen (PS): Übungsaufgaben (Modelle und schriftliche Auswertung) in Zweiergruppen sowie ein abschließender Test werden benotet. Alle Teilnoten gehen zu gleichen Teilen in die Endnote ein. |
Hinweise: | Das Modul wird im Rahmen der Modulgruppe "Vertiefungs- und Anwendungsbereich" des Bachelorstudiengangs angeboten. Das Bestehen des Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Mastermoduls "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung". |
Gebäude | TIB13 |
---|---|
Raum | 346 |
Gebäude | TIB13 |
---|---|
Raum | 350 |