Fachgebietsleiterin Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend (Vizepräsidentin der TU Berlin vom 01.04.2014 bis 31.03.2022)
Curriculum Vitae
Berufliche Stationen
04/2014 bis 03/2022 1. Vizepräsidentin der TU Berlin
Seit 10/2007 Professorin an der TU Berlin und Leiterin des Fachgebietes für Integrierte Verkehrsplanung am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin
07/2005 bis 09/2007‚ - Volkswagen Konzernforschung, Managerin in der Abteilung „Zukunftsforschung und Trendtransfer“, - 2 Patentanmeldungen
11/1999 bis 06/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Konzernforschung der DaimlerChrysler AG, - im Lab „Gesellschaft und Technik – Zukunftsforschung“ und - im Lab „Fahrzeugkonzepte und Mensch-Maschine-Interaktion“
1997 bis 1999 Aufbau des Planungsbüros MLF, Berlin
1992 bis 09/1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verkehrswesenseminar des Fachbereichs „Verkehrswesen und Angewandte Mechanik“ der TU Berlin
1986 bis 1994 Freie Mitarbeiterin in verschiedenen Landschaftsplanungs- und Architekturbüros in Berlin und in Hamburg
1989 bis 1992 Tutorin mit Lehraufgaben am Verkehrswesenseminar des Fachbereichs „Verkehrswesen und Angewandte Mechanik“ der TU Berlin
Ausbildung
2001 Promotion am Fachbereich „Verkehrswesen und Angewandte Mechanik“ der TU Berlin (summa cum laude)
1992 Diplom in Landespflege an der TU Berlin (sehr gut)
1985 bis 1992 Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin
1983 bis 1985 Studium des Maschinenbaus an der TU Braunschweig
Gremienarbeit / Ämter
2013 Mitglied im Strategieausschuss des akademischen Senats der TU Berlin
Seit 2012 Prodekanin für Studium und Lehre der Fakultät V an der TU Berlin
Seit 2012 Mitherausgeberin der Zeitschrift „European Journal of Futures Studies“; Springer Open Journal
Seit 2011 im Fakultätsrat der Fakultät V, TU Berlin
2009 bis 2013 im Institutsrat des Instituts- für Land und Seeverkehr
Seit 2010 im Beirat des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
2010 Jury von „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort den demografischen Wandel" des Innenministeriums
Seit 2009 Leitung des Teilclusters „Energieeffizienter Stadtverkehr“ am IZE der TU Berlin
Seit 2008 im Beirat der Frauenbeauftragten der Fakultät V, TU Berlin
2007 bis 2011 im Gründungsvorstand des „Netzwerk Zukunftsforschung“
Seit 2000 im Beirat der Deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, Berlin (DVWG)
1995 bis 1998 im Beirat für frauenspezifische Belange der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr in Berlin
1993 bis 1997 Mittelbauvertreterin im Fachbereichsrat „Verkehrswesen und Angewandte Mechanik“ der TU Berlin
Mitgliedschaften
Seit 2009 Mitglied im Netzwerk Elektromobilität der TU Berlin
Seit 2009 Mitglied der Kommission für Grundsatzfragen in FGSV
Seit 2007 Mitglieddes „Netzwerk Zukunftsforschung“
seit 1998 Mitglied in der Berufsvereinigung Stadt-, Regional- und Landesplanung, SRL e. V.
Seit 1994 Mitglied in der Sektion Stadtsoziologie der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie)
1991 bis 1996 Mitherausgeberin der Fachpublikation „FREI-RÄUME"
1988 bis 1994 im Vorstand der Planerinnenvereinigung FOPA e.V.
Forschungsschwerpunkte und Projekte
Akteursforschung und Mobilitätsroutinen als Gegenstand der Verkehrsursachenforschung
Zukunftsforschung und Inventionsgenerierung
Veröffentlichungen
1999–2007 mehrere vertrauliche Veröffentlichungen bei DaimlerChrysler und Volkswagen
Ahrend, Christine (2002): Mobilitätsstrategien zehnjähriger Jungen und Mädchen als Grundlage städtischer Verkehrsplanung. Waxmann: Münster, New York, München, Berlin.
Herausgabe
seit 2012: Mitherausgeberin des European Journal of Futures Research
1992 bis 1996 verantwortliches Redaktionsmitglied der Schriftenreihe FREI-RÄUME
1996 Ortswechsel – Blickwechsel: Frauenräume in der Migration; Bielefeld
1995 Zwischen Abgrenzung und Annäherung; Planerinnen und Planungspraxis in den neuen Bundesländern; Bielefeld
1994 Entschleunigung: die Abkehr von einem Lei(d)bild; Bielefeld
1993 Regionalentwicklung; Zürich, Dortmund
1992 bis 1993 Raum greifen und Platz nehmen; Zürich, Dortmund
1992 Spannungsfeld Landschaftsplanung: zur Geschichte und Struktur eines heterogenen Fachs; Autorengruppe Geschichte und Struktur der Landschaftsplanung; Ahrend u. a.; Berlin, Milow: Schibri.
Aufsätze und Artikel
Ahrend, C., Herget, M. (2013): Verkehrs- und Mobilitätsforschung aus der Genderperspektive, In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T.: Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Verlag Barbara Budrich: Opladen et al.
Ahrend, C., Schwedes, O. (2012): Kritik am Elektroauto. Leidenschaftliche Verteidigung gegen seine Anbeter. In: Internationales Verkehrswesen, Heft 2, S. 12–13.
Scherer, Milena; Dziekan, Katrin & Christine Ahrend (2011): Exploring the rail factor with schemata of bus and rail: two studies from Germany and Switzerland. 90th Meeting of Transportation Research Board, Proceedings of the 90th TRB Meeting, January 2011 in Washington/DC/USA.
Dziekan, Katrin; Ruhrort, Lisa & Christine Ahrend (2011): Herausforderung: Barrierefreie Mobilität im Sinne des Design für Alle. Internationales Verkehrswesen. Jg. 63, Heft 2, S.33–37.
Ahrend, Christine (2009): Spotlights – Zukünfte in Mobilitätsroutinen. In: Popp, Reinhold & Schüll, Elmar (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Heidelberg: Springer, S. 307–312.
Ahrend, Christine (2004): Theoriegenerierende Mobilitätsforschung in der Verkehrswissenschaft. In: Kuckatz, Udo; Heiko Grunenberg; Andreas Lauterbach (Hg.): Qualitative Datenanalyse: computergestützt; Wiesbaden, S. 167–180.
Ahrend, Christine; Eckhard Schüler-Hainsch (2003): Applying the TRIZ Principles of Technological Evolution to Customer Requirement Based Vehicle Concepts – Experience Report: www.triz-journal.com/archives/2004/.
Ahrend, Christine (2002): Mobilitätsstrategien erforschen. In: Arndt, Wulf-Holger (Hg.): Verkehrsplanungsseminar; Beiträge aus Verkerhsplanungstheorie und -praxis; Berlin, S. 63–72.
Ahrend, Christine (2000): Subjekt-Umwelt-Interaktion im öffentlichen Raum oder die Bedeutung eigenständiger Mobilität für Kinder. In: Planerin 3/2000 SRL e. V. (Hg.).
Ahrend, Christine (1999): Methodischer Zugang zu Mobilitätsstrategien von zehnjährigen Jungen und Mädchen. In: v. Ginsheim, Gabriele; Dorit Meyer (Hg.): Geschlechtersequenzen: Dokumentation des Diskussionsforums zur geschlechtsspezifischen Jugendforschung; Berlin, S. 43–54.
Ahrend, Christine (1997): Lehren der Straße: Über Kinderöffentlichkeit und Zwischenräume. In: Ecarius, Jutta; Martina Löw (Hg.): Raumbildung, Bildungsräume: Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen, S. 197–212.
Ahrend, Christine (1995): Straßen als Lern- und Lebensraum für Kinder. In: Jens Behrens (Hg.): „Wat willst´n?": Prenzlauer Berg – ein kinderfreundlicher Stadtbezirk. Berlin.
Ahrend, Christine; u. a. (1992): Spannungsfeld Landschaftsplanung: zur Geschichte und Struktur eines heterogenen Fachs. Autorengruppe Geschichte und Struktur der Landschaftsplanung. In: Milow; Schibri, Berlin.
Ahrend, Christine (1991): Die Bedeutung der demokratischen Planungsansätze der zwanziger Jahre für emanzipatorische Planung der Gegenwart. In: Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung der TU Berlin Nr. 83, Hrsg. von Ulrich Eisel, Stefanie Schultz; Berlin.