Transdisziplinäre und partizipative Wissenschaft stärken und eine nachhaltige Zukunft gestalten
Eckpunkte für Wissenschaftspolitik, Forschungsförderung und Wissenschaft
Transdisziplinäre Forschung ist in besonderer Weise geeignet, gesellschaftliche Problemstellungen in ihrer Komplexität lösungsorientiert zu bearbeiten. Die…
Wir suchen eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Forschung des Fachgebietes.
Einstellungsdauer: voraussichtlich von Dezember 2023 bis Juni 2024
Weitere Details gibt es auf der Seite Stellen und Jobs.
Beginn frühestens 01.01.2024
Dauer befristet für 5 Jahre
Umfang 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Vergütung Entgeltgruppe E13
Abschluss Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang TU BerlinVerkehrswesen, Stadt- und Regionalplanung Geographie, Sozialwissenschaften
Sprachkenntnisse
Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24 wurden veröffentlicht.
Sie können sich hier die Lehrveranstaltungen als PDF herunterladen.
Vom 04.09. bis 06.09.2023 fand in Berlin der Halbzeit-Workshop des DFG-Projekts Push & Pull statt. In dem Projekt wird die Wirkung, Wahrnehmung und Akzeptanz verkehrspolitischer und -planerischer Maßnahmen untersucht. Ziel dabei ist, Planungsempfehlungen und konkrete Handlungsansätze zur Umsetzung von Push- und Pull-Maßnahmen(paketen) zu…
Im Rahmen der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation hat am 21.09. das Forum #Zukunftsstrategie die Arbeit aufgenommen. Das Gremium besteht aus 21 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die sowohl die Bundesregierung als auch die Missionsteams bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie beraten.
Am Samstag, den 18.09.23, gestaltete das interdisziplinäre Projekt MoBild (Mobilitätsbildung) der TU und HU Berlin den Mobilitätstag am Steinplatz mit einem Infostand und dem Verkehrswende-Dosenwerfen mit. Darüber hinaus wurden bei Verkehrsdedektiv:innen-Spaziergänge nach der Perspektive von Kindern auf den Steinplatz gefragt. Die Partizipation von…
Zum Abschluss der Forschungsprojekte MobilBericht2 und dem Kiezblock Komponistenviertel in Pankow sowie dem Projekt NahMob und dem integrierten Mobilitätskonzept Wrangelkiez in Friedrichshain-Kreuzberg wurde aus den Ergebnissen ein Leitfaden zur Nahmobilität erstellt.
Der Leitfaden soll den kommunalen Verantwortlichen dazu dienen,…
In der 4. Folge des Podcasts zur Mobilitätsberichterstattung geht es – dem Vorreiter der Superblocks in Barcelona folgend – um die Umsetzung von Kiezblocks für eine nachhaltige urbane Mobilität. Anhand des Beispiels des neu gestarteten Kiezblocks im Komponistenviertel in Berlin-Pankow werden Meilensteine und Hindernisse im Umsetzungsprozess der…
Das Fachgebiet für Integrierte Verkehrsplanung (TU Berlin) und Sachunterricht und seine Didaktik (HU Berlin) laden am 20.11.2023 zur Tagung „Mobilitätsbildung in der Elementar- und Primarstufe“ nach Berlin ein. Eine Anmeldung ist ab sofort unter hu.berlin/Mobild23 möglich.