Integrierte Verkehrsplanung

Smart e-User: Konzept für elektrische Stadtlogistik

Laufzeit: 2013–2015

Leitung – Teilprojekt:

  • Prof. Dr. Oliver Schwedes

Wissenschaftliche Durchführung:

  • Prof. Dr. Oliver Schwedes
  • Diego Walter, M. Sc.

 

Studentischer Mitarbeiter:

  • Benjamin Sternkopf

 

Die Zielstellung des Projektes „Smart e-User“ umfasst die Umsetzung und Bewertung des breiten Einsatzes von Elektrofahrzeugen (bis 3,5 t) im Wirtschaftsverkehr zur Demonstration wirtschaftlich tragfähiger Anwendungen bei der Versorgung ausgewählter innerstädtischer Gebiete Berlins mit Gütern und Dienstleitungen.

Der Ansatz des Projektes zielt einerseits auf die vollständige Integration der Elektrofahrzeuge in die Geschäftsprozesse der durch die Anwendungspartner_innen repräsentierten Nutzer_innengruppen im Güter- und Personenwirtschaftsverkehr ab und prüft darüber hinaus die Nutzungsmöglichkeiten des City-Logistikansatzes (Nutzung eines innerstädtisches Hubs zur Verteilung von Sendungen im Güterwirtschaftsverkehr) unter Einbindung von Elektrofahrzeugen.

Für die Planung und Steuerung des Elektrofahrzeugeinsatzes wird eine nutzer_innenneutrale IT-basierte Lösung (dynamische Disposition) entwickelt, die die systemische Vernetzung der Elemente Fahrzeug, Energie, Verkehr und Logistik ermöglicht. Diese bildet die gemeinsame Basis für das Ziel, ein nach Nutzer_innengruppen differenziertes Energiemanagement (Ladesteuerungskonzept) für die Elektrofahrzeuge im Güter- wie auch Personenwirtschaftsverkehr zu erproben.

Das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung untersucht dabei die spezifischen Anforderungen der Nutzer_innen im Personenwirtschaftsverkehr. In einem mehrstufigen Untersuchungsprozess werden die Praxispartner_innen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen bei der Anwendung der Elektrofahrzeuge begleitet, wobei das Methodendesign das leitfadengestützte Expert_inneninterview, die teilnehmende Beobachtung sowie eine Fragebogenerhebung umfasst. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Elektrofahrzeugen in den unterschiedlichen Branchen des Personenwirtschaftsverkehrs aus Sicht der Nutzer_innen zu identifizieren und entsprechende Entwicklungsstrategien für einen erfolgreichen Diffusionsprozess zu entwickeln.

Projektpartner

Bereich Logistik der TU Berlin, DAI-Labor der TU Berlin, DLR, VIOM, Mediavita, Dekra sowie als Kooperationspartner VDTÜV

Projektbericht

Abschlussbericht Smart e-User