Laufzeit: 2019–2020
Projektleitung:
Studentische Mitarbeiterin:
Projektpartner:
Das Pilotstudie erkundet die Machbarkeit und legt Grundlagen für eine Erlebniswelt für städtische Mobilität der Zukunft. Inhaltlich ist das Projekt von der Definition des „Umweltverbunds“ (international: Ecomobility) geleitet: Kombination von Zufußgehen, Radfahren, Nutzen der Vielfalt kleiner nicht-motorisierter oder elektrisch motorisierter Stadtverkehrsmittel und des öffentlichen Nahverkehrs (international: Walking – Cycling & Wheeling – Public Transport). In Rückübersetzung bedeutet Ecomobility auch Ökomobilität.
Im Fokus stehen kleine, umweltfreundliche Verkehrsmittel und Mobilitätshilfen in der Größenordnung „zwischen Schuh und Auto“. Die Zahl und Vielfalt solcher Verkehrsmittel steigt stetig, wie unsere Bestandsaufnahme zeigt. Wir möchten erkunden, ob und wie Bürger durch eine dauerhafte Einrichtung an die Palette umweltfreundlicher 4D-Fahrzeuge heran geführt werden können.
Im Projekt soll ein Erlebnispark für städtische Mobilität der Zukunft konzipiert und untersucht werden, in denen die Besucher*innen die Möglichkeit haben, sich mit neuen Mobilitätsdienstleistungen sowie der breiten Palette kleiner, umweltfreundlicher Stadtfahrzeuge vertraut zu machen. Aufbauend auf den Projektergebnissen wird eine nachfolgende Realisierung des Erlebnisparkes, dem "Ecomobileum", angestrebt.
Projektberichte
Donnerstag, 05. Juli 2018