
Hallo! Schön, dass du dich für ein Studium an der Technischen Universität Berlin interessierst. Auf den folgenden Seiten findest du Informationen zum Institut für Technischen Umweltschutz und den zugehörigen Studiengängen, die speziell für Studieninteressierte relevant sind, die noch nicht im Bachelor- oder Masterstudiengang Technischer Umweltschutz eingeschrieben sind.
Der Studiengang Technischer Umweltschutz befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen der Entstehung, Verteilung, Wirkung und Transformation von umweltbelastenden Stoffen und Energien innerhalb und zwischen den Umweltmedien Boden, Wasser und Luft. Die Aspekte der Erkennung, Beurteilung, Vermeidung, Reduzierung bzw. völligen Beseitigung von Umweltbelastungen, Umweltrisiken und Umweltschäden finden dabei besondere Beachtung. Im Hinblick auf eine umfassende Ausbildung werden sowohl vorsorgende als auch nachsorgende Bereiche des Umweltschutzes berücksichtigt.
Alle wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner rund ums Studium im Technischen Umweltschutz sind hier für euch aufgeführt und erläutert. Die Kontaktmöglichkeiten sind rechts in den Serviceboxen aufgeführt.
Raum | KF 107 |
---|
Raum | KF 205 |
---|
Raum | Z 101 |
---|
Raum | BH-N 615 |
---|
Raum | KF 205 |
---|
Raum | H 8162 |
---|
Bei spezifischen Fragen zur Durchführung des Studiums, zur Prüfungsberatung oder zu einzelnen Lehrveranstaltungen im Studiengang Technischer Umweltschutz kann dir die professorale Studienfachberatung weiterhelfen.
Bei Fragen zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, die du an anderen Universitäten erbracht hast, ist der Prüfungsausschuss die richtige Anlaufstelle. Er ist auch für die Genehmigung von Fristverlängerungen zuständig. Für den Bachelor- und Masterstudiengang gibt es verschiedene Prüfungsausschuss-Vorsitzende.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Voraussetzungen zur Anerkennung findest du auf den entsprechenden Fachgebietsseiten der Vorsitzenden.
Die studentische Studienfachberatung für den Studiengang Technischer Umweltschutz ist eine der Anlaufstellen für alle Studieninteressierte und Studierende, die allgemeine und spezifische Fragen rund um den Studiengang haben.
Die Studienberatung studiert selbst Technischer Umweltschutz und kann zum Verlauf, zum Studienalltag, zur Studienorganisation und zur Prüfungsvorbereitung wichtige Informationen weitergeben. Über die Studienberatung werden außerdem interne Emailverteiler mit nützlichen Informationen (wie Stellenausschreibungen und offene Praktikumsstellen) gepflegt und Veranstaltungen wie die Einführungsveranstaltung und Absolvent*innenverabschiedung organisiert. Falls du Fragen zum Studium hast, schau auf die Website oder komm zur Sprechstunde!
Die praktische Tätigkeit während des Studiums ist ein Teil der Ausbildung der Studierenden des Technischen Umweltschutzes. Die berufsvorbereitende Ausbildung soll dazu dienen, die Motivation für eine praxisbezogene wissenschaftliche Ausbildung zu stärken. Zudem bietet die außeruniversitäre Tätigkeit die Gelegenheit, typische Arbeitsabläufe und die Strukturen in der betrieblichen Arbeitswelt kennenzulernen.
Dazu ist vorgesehen, dass alle Studierende im Bachelorstudiengang ein Grund- und Fachpraktikum (insgesamt 12 Wochen) und im Masterstudiengang ein Berufspraktikum (6 Wochen) außerhalb der Universität durchführen.
Für die Anerkennung der Praktika sind die sog. Praktikumsobleute zuständig. Weitere Informationen zur Anerkennung und zu Voraussetzungen finden sich in den jeweiligen Praktikumsrichtlichen für Bachelor und Master.
Das BAföG-Amt verlangt üblicherweise nach dem vierten Semester den Nachweis ausreichender Studienleistungen. Dies festzustellen ist Sache des BAföG-Beauftragten. Betroffene Studierende des Technischen Umweltschutzes wenden sich dazu an den zuständigen BAföG-Beauftragten und haben zum vereinbarten Termin alle notwendigen Leistungsnachweise, sowie das vorausgefüllte BAföG-Formular für die Leistungsbestätigung zur Verfügung. Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung sendest du eine E-Mail an die nebenstehende Adresse. Dr. Anke Putschew