Institut für Stadt- und Regionalplanung

Aktuelles

Neue Projektwerkstatt "Perspektiven auf die Wohnungskrise – Analyse, Diskurs, Lösungsansätze" – jetzt anmelden

Die neue Projektwerkstatt "Perspektiven auf die Wohnungskrise – Analyse, Diskurs, Lösungsansätze“ beginnt dieses Semester. Jetzt Anmeldunng für das erste Seminar (6 ECTS ) möglich.

Inhalt des Seminars:

Die extreme Knappheit von Wohnraum ist ein komplexes wobei wiederkehrendes multidisziplinäres Problem, das wir im Rahmen der Projektwerkstatt verstehen lernen wollen. Dabei wollen wir in diesem Wintersemester verschiedene Erklärungsansätze erarbeiten, diskutieren und prüfen, um schließlich Aussagen über mögliche Lösungswege zu entwickeln.
Wir starten das Semester mit Textarbeit, um uns einen Überblick über die diversen Perspektiven zu verschaffen. Wir wollen uns Gäst*innen aus Forschung und Praxis ins Seminar zum Gespräch einladen. Als Abschluss des Semesters wollen wir die Ergebnisse in einem gemeinsam zu entwickelnden Format aufbereiten und präsentieren.
Vorkenntnisse zum Thema sind willkommen, aber keine Voraussetzung. Wir laden explizit Studierende auch aus nicht raumbezogenen Disziplinen ein, mitzumachen. Wir suchen besonders auch Teilnehmer*innen, die VWL, Soziologie, Data uvm. Kenntnisse und Interesse mitbringen.
Ein paar weitere Infos sind zu finden unter: wohnungskrise.wordpress.com

Wir werden uns immer Mittwochs von 14-17h im Raum EB 224 im Erweiterungsbau (Str. des 17. Juni 145) treffen. Das erste Treffen findet am 25.10.2023 statt.
Interessierte Studierende melden sich per Mail. Schreibt gern ein paar Zeilen über euren Hintergrund und Motivation. wohnungskrise(at)gmail.com

Herzlich willkommen, Professorin Heike Hanhörster

Mit Jun. Professorin Heike Hanhörster begrüßen wir einen weiteren Zugang am ISR und freuen uns über das neue Fachgebiet "Soziale Kohäsion, Diversität und Migration in der räumlichen Planung"

Wir freuen uns, Professorin Heike Hanhörster im Sommersemester 2023 als Leiterin des neu geschaffenen Fachgebiets "Soziale Kohäsion, Diversität und Migration in der räumlichen Planung" an unserem Institut begrüßen zu dürfen. Ihre vielfältigen Erfahrungen in anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Ihr Engagement für gesellschaftlich hochrelevante Themen wie Diversität und Zusammenhalt bereichern uns zukünftig in Forschung und Lehre.

Prof. Heike Hanhörster absolvierte ihr Studium und ihre Promotion an der Technischen Universität Dortmund. Ihre internationalen Erfahrungen erstrecken sich von Belgien und den Niederlanden über Frankreich bis hin nach Ghana. Ihre Doktorarbeit zur sozialen und räumlichen Mobilität Türkeistämmiger der zweiten Generation wurden mit verschiedenen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Zuletzt wirkte sie als Senior Wissenschaftlerin und Senior Research Managerin am ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH. Als ausgebildete Mediatorin war sie darüber hinaus über mehrere Jahre in der Praxis beratend für Wohnungsunternehmen aktiv.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Prozesse sozialer In- und Exklusion, gesellschaftliche Teilhabe und soziale Kohäsion in diversifizierten Gesellschaften. Dies reicht von der Analyse sozialer Netzwerke und Distinktionspraktiken unterschiedlicher sozialer Gruppen hin zu institutioneller Diskriminierung und diversitätsbezogenem institutionellem Wandel von Wohnungsunternehmen und Bildungseinrichtungen.

In der Lehre legt Prof. Heike Hanhörster großen Wert partizipatives und projektorientiertes Lernen und wird ihre Lehre eng mit laufenden transformativen Forschungsprojekten verknüpfen. Ihre Seminare werden Raum bieten für die Auseinandersetzung mit Themen wie Ungleichheit, Machtstrukturen und Diskriminierung im städtischen Raum.

Wir heißen Prof. Hanhörster herzlich willkommen und freuen uns darauf zu erleben, wie sie das neu geschaffene Fachgebiet mit Leben füllt.

Herzlich willkommen, Prof. Dr. Jan Polívka

Wir freuen uns, Prof. Dr. Jan Polívka als neuen Leiter des Fachgebiets Stadtplanung und Bestandsentwicklung am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin begrüßen zu dürfen.

Wir freuen uns, Prof. Dr. Jan Polívka als neuen Leiter des Fachgebiets Stadtplanung und Bestandsentwicklung am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin begrüßen zu dürfen.

Vor seinem Eintritt an die TU Berlin im Sommersemester 2023 war er als Junior-Professor für Nachhaltige Wohnbestandsentwicklung an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen University tätig. Zudem hat er als Leiter der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH maßgeblich zur Erforschung und Entwicklung Themen Stadterneuerung, Innenentwicklung, Wohnen und Klimaanpassung beigetragen. Seine akademische Laufbahn begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Durch seine Mitarbeit in renommierten Planungsbüros wie RHA assoziierte architekten stadtplaner ingenieure und P4 Berlin konnte er sein Fachwissen auch praktisch anwenden und seine Fähigkeiten weiterentwickeln.

Prof. Dr. Jan Polívka hat an Universitäten weltweit studiert, darunter an der TU Berlin, Tôkai University Japan, der New York City University und der Columbia University in New York City. Sein breit gefächertes Studium umfasste Stadt- und Regionalplanung sowie Japanologie, was ihm einen globalen und interdisziplinären Blick auf die Themen der Stadtplanung ermöglicht.

Zu seinen Forschungsinteressen gehören Bestandsentwicklung im baulichen und gesellschaftlichen Kontext, Verfahren und Prozesse in der Stadtplanung und Stadterneuerung sowie Struktur-, Klimawandel und Digitalisierung als Ziel- und Nutzungskonflikte im Siedlungsraum.

Wir heißen Prof. Dr. Jan Polívka herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Stundenplan für Wintersemester 23/24 online

Der Stundenplan für das kommende Wintersemester 2023/24 steht nun zum Download zur verfügung.

Der Stundenplan für das kommende Wintersemester 2023/24 steht nun zum Download zur verfügung. Bitte beachtet, dass einzelne Veranstaltungen noch nicht abschließend geklärt sind. Neue Versionen des Stundenplans werden umgehend auf die Webseite gestellt sobald es Neuerungen gibt. Schaut deswegen auf den neuesten Stadt der Datei. L

Projektabschlusspräsentationen zum Semesterende

Endlich ist es wieder soweit – am Freitag den 21.07.23 im EB 222-224 finden im Rahmen des ISR Sommerfests die Projektabschlusspräsentationen und Posterausstellung statt.

Bei den Projektabschlusspräsentationen werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der Bachelor- sowie Master-Projekte des ISR institutsweit und der interessierten (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt. Zwischen 9:00 und 17:30 könnt ihr in den EB-Räumen 222-224 des ISR am Event teilnehmen. 

Die dazugehörige Posterausstellung ist den ganzen Tag zugänglich und stellt die Ergebnisse der aktuellen Projekte aus! Kommt gerne vorbei, um die thematische Vielfalt der Lehre zu entdecken und sich mit Kommiliton*innen über die Projekte auszutauschen. Für Kaffee und Snacks zu eurer Stärkung ist gesorgt. Die Abschlusspräsentationen können dank des hybriden Veranstaltungskonzepts sowohl physisch als auch digital besucht werden.

Im Anschluss an die Projektpräsentationen werden wir das Ende der Vorlesungszeit gemeinsam im Café Planwirtschaft (vielen eher als Plawi bekannt) bzw. vor dem ISR-Gebäude zelebrieren und ausklingen lassen. Vielen Dank an das Orgateam der Semesterabschlussparty an dieser Stelle!

Wir freuen uns auf einen spannenden Abschluss des Semesters mit euch!

Ende des Semestertickets ab WS 23/24

Ab dem Wintersemester 2023/24 gibt es kein Semesterticket mehr. Dies beschloss das Studierendenparlament (StuPa) in der Sitzung am letzten Donnerstag, den 08.06.23.

Vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA):

Ab dem Wintersemester 2023/24 gibt es kein Semesterticket mehr. Dies beschloss das Studierendenparlament (StuPa) in der Sitzung am letzten Donnerstag, den 08.06.23.
Grund dafür sind die gescheiterten Verhandlungen mit dem VBB. Schon in den vergangenen Semestern wurde der Ticketpreis nur durch Zuschüsse durch den Berliner Senat, wie zuletzt die 75 Euro im Sommersemester 2023, nicht angehoben.

Das StuPa beschloss, dass der AStA zu den aktuell vorliegenden Konditionen keinen Semesterticketvertrag unterschreiben darf. Der aktuelle Vertrag endet zum Ende des Sommersemesters.

Was bedeutet das für dich?

  • Ab dem 01. Oktober 2023 ist die Fahrkarte auf deinem Studi Ausweis nicht mehr gültig.
  • Du musst dir selbstständig ein Ticket kaufen.
  • Der Semesterbeitrag wird um 193,80 Euro sinken.
  • Du kannst keinen Antrag auf Zuschuss zum Semesterticket für das Wintersemester 2023/24 stellen.

Welche Ticketangebote gibt es ?

  • Das Jobticket (vergünstigtes Deutschlandticket) für maximal 34,30 Euro/Monat über deine*n Arbeitgeber*in
  • Das Berlin-Ticket S (Sozialticket) für 9 Euro/Monat für den AB-Bereich, wenn ihr Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Opferrenten nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetz oder NS-Ausgleichsrenten erhaltet. (Gilt leider nicht für BAföG Empfänger*innen)
  • Das Deutschlandticket für 49 Euro/Monat

Welche Ticketangebote soll es in Zukunft geben ?

  • Das 29 Euro Ticket für den AB-Bereich
  • Das 19 Euro Ticket für Studierende in Berlin

Nun ist der Berliner Senat in der Pflicht dafür Sorge zu tragen, dass die Mobilität für alle Studierenden sicher gestellt ist. Die Forderungen des StuPa sind

  • die Aufnahme aller BAföG Empfänger*innen in das Sozialticket,
  • die Absicherung der Mobilität aller internationalen Studierenden der TU Berlin,
  • die Fortführung des Zuschussmodells für Studierende zu einem Ticket,
  • die Aufnahme der Fahrradmitnahme sowie
  • die Ausweitung des Sozialtickets auf den Berlin C-Bereich.

Geplant sind außerdem Infoveranstaltungen zum Semesterticket. Diese werden dann rechzeitig bekannt gegeben.

Originale Nachricht: https://asta.tu-berlin.de/artikel/ende-des-semestertickets/

Jetzt bewerben für den Masterstudiengang Urban Planning and Mobility (inkl. Stipendium)

Dieses Programm bietet die Möglichkeit, an der Universidad de Buenos Aires und der Technischen Universität Berlin zu studieren und dabei einen Abschluss beider Universitäten zu erwerben.

Liebe Studierende,

ihr seid auf der Suche nach einem Masterprogramm, das Euch vertiefte Kompetenzen zu den Wechselwirkungen zwischen Mobilität, Verkehr und räumlicher Entwicklung in Städten vermittelt? Dann seid Ihr bei unserem bi-nationalen Masterprogramm ‚Urban Planning and Mobility‘ genau richtig! Dieses Programm bietet die Möglichkeit, an der Universidad de Buenos Aires und der Technischen Universität Berlin zu studieren und dabei einen Abschluss beider Universitäten zu erwerben.

Ihr habt noch bis zum 15.6.2023 die Chance, Euch für den Studienbeginn im Wintersemester 2023/24 zu bewerben. Das Studium in Buenos Aires beginnt dann erst im August 2024, Ihr habt also genügend Zeit, Euch auf den Aufenthalt vorzubereiten!

Mit der Studium verbunden ist ein Vollstipendium des Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrums für die Zeit des Auslandsaufenthaltes. Weitere Informationen zur Bewerbung sind auf unserer Webseite dargestellt: http://www.uba.tu-berlin.de/

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

Fabian Deter

Aufruf Beteiligung Akkreditierungsverfahren

Interessierte Studierende für die Beteiligung an den Gesprächen im Rahmen des Akrreditierungsverfahren gesucht. Diese finden am 2.6. 9.45-10.45 Uhr (Bachelor) und 11.00-12.00 Uhr (Master) statt.

Liebe Studierende,

wie einige vielleicht schon mitbekommen haben, werden dieses Semester beide Studiengänge (BA und MA) der Stadt- und Regionalplanung akkreditiert. Diese Akkreditierungen finden turnusmäßig statt und es handelt sich dabei um Überprüfungen im Sinne eines Qualitätsmanagement, wo unter Beteiligung eines externen Reviewteams nachgehakt wird, was im Rahmen der Studiengänge gut funktioniert (inhaltlich und strukturell) und was verbesserungswürdig ist.

Neben den Berichten der Lehrkonferenzen und den Evaluationsergebnissen der Lehrveranstaltungen findet in diesem Zusammenhang am 2.6. auch ein sogenannter Begehungstermin statt, bei dem die Mitglieder des Revieteams das direkte Gespräch mit allen am Studiengang beteiligten Statusgruppen suchen, also auch mit den Studierenden.

Es handelt sich dabei um Gruppengespräch mit jeweils ca. 8 Studierenden, wo (nach meiner Erfahrung) in einem eher informellen Gespräch ein Feedback über verschiedene Aspekte des Studiums eingeholt wird.

Da wir uns aktuell in einem Prozess der StuPO-Reform befinden ist es unser Ziel, die Ergebnisse der Akkreditierung auch in die neue StuPO mit einfließen zu lassen. Es handelt sich bei der Beteiligung also durchaus um ein ernstzunehmendes Format der Mitsprache und Mitgestaltung und ich rufe Euch und Sie in diesem Sinne zu einer regen Beteiligung auf!

Die Gespräche finden am 2.6. von 9.45-10.45 Uhr (Bachelor) und 11.00-12.00 Uhr (Master) im EB statt. Interessierte melden sich bitte entweder bei August Härtel, dem studentischen Vertreter im Institutsrat, oder bei mir. Das gleiche gilt für Rückfragen!

Viele Grüße
Stephanie Herold

Wahl der Master-Projekte SoSe 23

Die Vorstellung und Wahl der Master-Projekte wird in der Zeit vom 11.-19. April 2023 stattfinden.

Liebe Master-Studierende am ISR, das neue Semester (SoSe 2023) steht in den Startlöchern und bevor wir hoffentlich alle noch ein paar freie Tage genießen können, möchte ich eine organisatorische Info verbreiten: Die Vorstellung und Wahl der Master AUFTRAGSPROJEKTE wird in der Zeit vom 11. bis 19. April 2023 stattfinden.

Der Ablauf in Bezug auf die Projekte sieht wie folgt aus:

VORSTELLUNG DER PROJEKTE

Eine formelle Vorstellung der 4 Projekte in Präsenz gibt es nicht. Alle Informationen zu den Projekten sind spätestens ab kommendem MONTAG 11. April auf ISIS (https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=28889) einsehbar. 

So können sich alle bereits vor der ersten Semesterwoche umschauen was angeboten wird und ihre Präferenzen hinsichtlich der Projekte abklären.

Am Dienstag 18. APRIL 10-11 Uhr werden wir wieder ein Online-Rückfragekolloqium (über ZOOM mit verschiedenen Räumen) organisieren. Dabei sollen Studierende die Möglichkeit haben die Dozent*innen kennenzulernen und etwaige Rückfragen zu den Projekten loszuwerden. Ebenso besteht die Möglichkeit die entsprechenden Dozent*innen im Vorhinein zu kontaktieren (z.B. per E-mail) um evtl. Fragen zu klären.

PROJEKTWAHL

Die Projektwahl und -verteilung erfolgt wie gewohnt über ISIS. Ab Dienstag (11. April) und spätestens bis Mittwoch 19. April um 12Uhr haben Studierende dann Zeit online (über ISIS) ihre Wahl zu treffen (bzw. ihren 1., 2. und 3. Wunsch zu äußern). Sollte die Online-Wahl aus irgendeinem Grund NICHT funktionieren bitte – ebenfalls bis spätestens zur Deadline – eine E-mail ans LABOR K schicken (mit Angabe des 1.-3. Wunsches)

Einzelne Plätze in den beiden Studios bei der Architektur (Habitat Unit) werden nicht über ISIS verteilt; bei Interesse bitte eine E-mail an uns.

PROJEKTVERGABE

Wir werden uns bemühen die Verteilung so schnell wie möglich über die Bühne zu bekommen. Am Mittwoch 19. April (Abend) verkünden wir die Ergebnisse der VERGABE bzw. die Aufteilung auf die Projekte (Studierende und Projektanbietende bekommen eine entsprechende Mitteilung).

PROJEKTSTART

Der Start der Projekte ist unterschiedlich – einige starten aber bereits am Donnerstag 20. April (andere regulär in der 2. Woche, d.h. ab Mittwoch 26. April)

 

Falls es Fragen oder Anregungen gibt stehen wir am LABOR K, bei der Studienberatung und auch über den Projektrat natürlich wie immer gerne zur Verfügung. 

Stundenplan für Sommersemester 2023 online

Der aktuelle Studenplan für das kommende Sommersemester 2023 steht nun zum Download zur Verfügung.

Der Stundenplan kann hier heruntergeladen werden oder durch einen Besuch auf der entsprechenden Seite.

PLANIK - Call for papers (and all those things that identify as that)!

Das lehrunabhängige und studentisch organisierte Format PLANIK sucht Beiträge zum Thema "Abschied". Bitte bis 05.03. einreichen.

Liebe Mitstudierende, liebe Mitarbeitende des ISR, liebe Interessierte,

in gut einer Woche ist bereits die Deadline für die voraussichtlich erst einmal letzte Ausgabe der PLANIK, zumindest unter der aktuell amtierenden Redaktion.

Wir widmen uns passenderweise dem Thema Abschied. Wer kurz vor Ladenschluss die Chance noch einmal nutzen möchte, in einem lehrunabhängigen und studentisch organisierten Format zu veröffentlichen, ist herzlich eingeladen, uns bis 05.03. einen Beitrag zuzuschicken an planik.zeitschrift(at)gmail.com

Es besteht nach wie vor das Angebot in die redaktionelle Arbeit einzusteigen und die PLANIK weiterzuführen. Meldet Euch gern bei uns.

Falls ihr Fragen oder Unsicherheiten bzgl. Eurer Ideen habt, sprecht uns ebenfalls einfach an.

Bis bald!
Eure PLANIK-Redaktion

weitere Infos unter https://www.projektrat.de/planik/

Neue ISR-Impulse Publikationen

Die Publikationsstelle des ISR freut sich mitteilen zu können, dass in den letzten Monaten drei neue Publikationen der Reihe "ISR Impulse" veröffentlicht wurden.

Neue Publikationen der Reihe ISR Impulse!

ISR-Impulse Nr. 72 – Sophie Wanner Fandrych

Aus Parkraum einen sozialen und ökologischen Mehrwert schöpfen? Ansätze für Umprogrammierungen am Beispiel von Parkhäusern

Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass der private Pkw-Besitz abnehmen muss und somit auch Parkraum in Zukunft anders genutzt werden kann. Sie befasst sich damit, wie Parkhäuser als ein Typus des Parkraums und eine bestehende „Hardware“ der Stadt so umprogrammiert werden können, dass sie einen sozialen und ökologischen Mehrwert haben. Die in dieser Arbeit entwickelten Szenarien skizzieren eine flexible, bedarfsorientierte Herangehensweise, die auch durch temporäre und experimentelle Nutzungen weiterentwickelt werden kann. Sie zeigen, wie Parkhäuser den Übergang zu einem anderen Mobilitätsverhalten im Sinne der Verkehrswende erleichtern und wie sie als multifunktionale Bausteine der Stadt zu kürzeren Wegen beitragen könnten.

2023, 78 Seiten
ISBN 978-3-7983-3277-5

 

ISR-Impulse Nr. 71 – Heike Hübinger, Leonie Laug

Die Rolle gemeinwohlorientierter Akteure zur Unterstützung gemeinschaftlicher Wohnprojekte in Berlin

Gemeinschaftliche Wohnprojekte erfreuen sich in Deutschland zunehmend größerer Beliebtheit. Trotz ihrer insgesamt geringen quantitativen Bedeutung wird ihnen eine hohe gesellschaftliche Relevanz zugeschrieben. Gleichzeitig findet ein wissenschaftlicher und politischer Diskurs über die Gemeinwohlorientierung im Wohnungswesen statt, in dem auch gemeinschaftliche Wohnprojekte zunehmend in den Vordergrund treten. Hierbei werden Akteure relevant, die gemeinschaftliche Wohnprojekte auf unterschiedliche Arten unterstützen. In dieser Arbeit wird die Rolle dieser Akteure am Fallbeispiel Berlin untersucht.

2022, 132 Seiten
ISBN 978-3-7983-3265-2

 

ISR-Impulse Nr. 70 – Alexander Kendziora

Wende, und dann? Die Verkehrsentwicklung in der Region Berlin-Brandenburg seit der Wiedervereinigung

Ziel dieser Arbeit ist es, die verkehrsräumliche Entwicklung in der Region Berlin-Brandenburg nachzuvollziehen, maßgebliche Entscheidungen und Akteure zu identifizieren und Schlüsse daraus für die weitere Zusammenarbeit zu ziehen – insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen Herausforderungen einer stark wachsenden Region. Die Analyse der Siedlungsentwicklung zeigt, dass eine Steuerung der Siedlungsentwicklung an vielen Stellen trotz einiger Umsetzungsschwierigkeiten als durchaus gelungen bewertet werden kann, auch weil die staatsvertraglich vereinbarte Zusammenarbeit beider Bundesländer in der Raumplanung bundesweit einzigartig ist. Im Bereich der Verkehrsplanung mangelt es jedoch an einer solchen Verstetigung.

2022, 101 Seiten
ISBN 978-3-7983-3264-5

 

 

ISR Projektpräsentationen am 17.02.2023

Das Institut für Stadt- und Regionalplanung lädt zum Semesterabschluss zu den Projektpräsentationen ein.

Liebes ISR, liebe Studis, Alumnis, Interessierte,

der Countdown zur vorlesungsfreien Zeit läuft! Traditionell laden wir zum Abschluss des Semesters ein, um die Ergebnisse aus Bachelor & Master Projekten der (Fach-)Öffentlichkeit, uns gegenseitig, eingeladenen Freunden und Familie vorzustellen. Dieses Semster erneut als Präsenz-Ausgabe! Daher gibt es keine Ausreden mehr, dass das Internet nicht funktioniert, der Laptopakku leer ist oder die Kamera kaputt.

Nächste Woche am Freitag, den 17. Februar in den EB-Räumen (222-224)

Von 9:00 bis 17:00 Uhr könnt ihr den Präsentationen eurer Mitstudis lauschen und durch die Plakatausstellung schlendern. Für Kaffee und Drinks sorgt ein Team der PlaWi 🙌 Und übrigens, die Heizung funktioniert in allen Räumen :)

Neue Webseiten für das ISR

Herzlich Willkommen auf der neuen Webseite des Instituts für Stadt- und Regionalplanung. Diese Seiten befinden sich noch im Aufbau.

Die Webseiten der TU Berlin wurden auf ein neues System umgestellt. Der Umzug auf die neuen Seiten des ISR findet schrittweise statt. Wir bitten deswegen um Geduld, sollten einige Seiten noch unvollständig sein.