NUPS

Prof. Dr. Felicitas Hillmann

Projektleitung:  
Prof. Dr. Felicitas Hillmann

Prof. Dr. Felicitas Hillmann

Die Projektleiterin ist eine international ausgewiesene Forschungspersönlichkeit im Wissensfeld der Migrations- und Stadtforschung. In den Jahren 2015 – 2020 baute sie am Institut für Stadt- und Regionalplanung den heute bestehenden Forschungsschwerpunkt auf. Diesen führt sie nun im Rahmen des eingeworbenen Vernetzungsprojektes fort.

Im Corona-Jahr 2021 war sie zu Gast am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung der Humboldt-Universität. Dort und an der BTU Cottbus wirkte sie als Lehrbeauftragte. Ihre wissenschaftlichen Stationen umfassen Professuren an der Universität Bremen (2006 – 2012), FU Berlin (2012/2013), Universität zu Köln (2013/2014), außerdem eine Gastprofessur an der Sapienza in Rom (2019).

Sie ist Mitglied im Editorial Board der Fachzeitschriften „Cosmopolitan Civil Societies“, „Geographical Review“ und „Glocalism“ und Mitglied im Rat für Migration wie auch Senior chair des AK Geographische Migrationsforschung. Gemeinsam mit Margaret Walton-Roberts und Brenda Yeoh arbeitet sie im Projekt „Global pathways for nurses“ zur Care-Migration als Teil glokaler Governance (2020 – 2025).

Im Kontext der Berlin University Alliance leitete sie das Projekt „Cities need what they can’t plan fully: cosmopolitan diversity in smaller cities in Germany and the UK” in Kooperation mit COMPAS, University of Oxford (2019 – 2021)

Neueste Publikationen:

Hillmann, F. unter Mitarbeit von Tang, M. & Argüello Guerra F. (2022): DIFIS-Studie. Forschungsstand und Forschungsbedarfe zum Zusammenhang von Klimawandel, Migration und Sozialpolitik. Download PDF.

Hillmann, F., M. Walton-Roberts und B. Yeoh (2022): Moving Nurses to Cities: Mobility Infrastructure, Transurban Networks    and the Care Industry. For: Urban Studies. Special Issue on Migrant Industries. Hg. von N. Cohen, T. Fogelmann und H. Lebuhn.

Hillmann, F. (2022): Coming of age: migrant economies and social policies in Germany. In: Cosmopolitan Civil Societies – an interdisciplinary Journal.

Hillmann, F. (2021): Die arrangierte Stadt. Neue Segregationen als Ersatz planerischen Handelns in der kosmopolitischenStadt. In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Bd. 62 Wohnen - Gutes Leben - Gerechtigkeit, S. 195 - 220, online hier: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/3546

Hillmann, F. (2021): Denn ein Beruf ist ein goldenes Armband. In: Merhaba Berlin. Geschichten vom Ankommen und Hierbleiben.60. Jahrestag des Anwerbeankommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. 1961 - 2021, S. 50 - 53. Download hier: https://www.paritaet-berlin.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/2021/Oktober/Merhaba_Berlin_Anwerbeabkommen.pdf

Hillmann, F. (2021): Becoming glocal bureaucrats: mayors, institutions and civil society in smaller cities in Brandenburg during the 'migration crisis', 2015 - 2017. In: Territory, Politics, Governance. https://doi.org/10.1080/21622671.2021.1936147 Planning for migrant integration and inclusion in smaller municipalities - lessons from a Berlin/Oxford policy exchange. Policy Brief.

Hillmann, F & M. Samers (2021): TRANSATLANTIC PERSPECTIVES ON URBAN TRANSFORMATION AND THE GOVERNANCE OF MIGRATION: INTRODUCTION TO THE SPECIAL ISSUE, Geographical Review, DOI: 10.1080/00167428.2021.1891835, https://doi.org/10.1080/00167428.2021.1891835

Hillmann, F. & B. Togral Koca (2021): “By women, for women, and with women”: on the integration of highly qualified female refugees into the labour Markets of Berlin and Brandenburg. In: Comparative Migration Studies (2021) 9:3 https://doi.org/10.1186/s40878-020-00211-3

 

Lisa Sophie Sommerfeld

Lisa Sophie Sommerfeld arbeitet zu den Themen Migration und Integration, insbesondere zur sozialpolitischen Dimension von Flucht und den damit einhergehenden lokalen Integrationsprozessen. Im Sommer 2019 unterstützte sie das internationale Forschungsprojekt „Cities need what they can’t plan fully“ der TU Berlin/Universität Oxford und beteiligte sich an der Vorbereitung eines Verbundprojektes im Rahmen der der „Grand Challenge Initiative Social Cohesion“ der Berlin University Alliance“.

Parallel zu ihren Aufgaben für das Vernetzungsprojekt arbeitet sie an ihrer Dissertation, die sich sich mit der Schnittstelle von Migration und Stadtentwicklung mit Schwerpunkt auf Befähigung und Teilhabe von Fluchtmigrant*innen befasst. Lisa Sophie Sommerfeld war assoziiertes Mitglied des DFG-Sonderforschungsbereiches „Re-Figuration of Spaces“ (2020 – 2022)

https://sfb1265.de/personen/lisa-sophie-sommerfeld/

Helen Nyama Boahen

Helen Nyama Boahen ist als studentische Hilfskraft im Vernetzungsprojekt tätig. Sie studiert Sozialwissenschaften im Master an der Humboldt Universität zu Berlin. Ihre Studienschwerpunkte und Interessen liegen bei den Themen Migration, sozialwissenschaftliche Datenanalyse, Sozialpolitik, Transnationalismus, intersektionale Ungleichheitsforschung sowie Stadt- und Regionalforschung.

Während ihres Bachelorstudiums der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH-Aachen, Schwerpunkt Politikwissenschaften, absolvierte sie ein Forschungspraktikum am Institut für Politische Wissenschaft und dem Forschungszentrum Jülich. Im Fokus stand dabei der Einfluss Chinas auf Ostafrikanische Staaten. Im Rahmen eines Auslandssemesters studierte sie Politikwissenschaft und Diplomatie an der Sungkyunkwan Universität in Seoul, Südkorea.