Wir freuen uns, Professorin Heike Hanhörster im Sommersemester 2023 als Leiterin des neu geschaffenen Fachgebiets "Soziale Kohäsion, Diversität und Migration in der räumlichen Planung" an unserem Institut begrüßen zu dürfen. Ihre vielfältigen Erfahrungen in anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Ihr Engagement für gesellschaftlich hochrelevante Themen wie Diversität und Zusammenhalt bereichern uns zukünftig in Forschung und Lehre.
Prof. Heike Hanhörster absolvierte ihr Studium und ihre Promotion an der Technischen Universität Dortmund. Ihre internationalen Erfahrungen erstrecken sich von Belgien und den Niederlanden über Frankreich bis hin nach Ghana. Ihre Doktorarbeit zur sozialen und räumlichen Mobilität Türkeistämmiger der zweiten Generation wurden mit verschiedenen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Zuletzt wirkte sie als Senior Wissenschaftlerin und Senior Research Managerin am ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH. Als ausgebildete Mediatorin war sie darüber hinaus über mehrere Jahre in der Praxis beratend für Wohnungsunternehmen aktiv.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Prozesse sozialer In- und Exklusion, gesellschaftliche Teilhabe und soziale Kohäsion in diversifizierten Gesellschaften. Dies reicht von der Analyse sozialer Netzwerke und Distinktionspraktiken unterschiedlicher sozialer Gruppen hin zu institutioneller Diskriminierung und diversitätsbezogenem institutionellem Wandel von Wohnungsunternehmen und Bildungseinrichtungen.
In der Lehre legt Prof. Heike Hanhörster großen Wert partizipatives und projektorientiertes Lernen und wird ihre Lehre eng mit laufenden transformativen Forschungsprojekten verknüpfen. Ihre Seminare werden Raum bieten für die Auseinandersetzung mit Themen wie Ungleichheit, Machtstrukturen und Diskriminierung im städtischen Raum.
Wir heißen Prof. Hanhörster herzlich willkommen und freuen uns darauf zu erleben, wie sie das neu geschaffene Fachgebiet mit Leben füllt.