Die Herstellung von Karten (Geo-Datenverarbeitung) zur Unterstützung der Forschungs- und Lehraufgaben der Fachgebiete des ISR sowie externer Auftraggeber*innen ist ein Kernbereich des Labor K. Die Verschneidung unterschiedlicher Informationsebenen (v.a. soziale, wirtschaftliche, juristische, historische, gestalterische) und die Verortung in Raum und Zeit sind in der Praxis ebenso wichtig wie die Darstellung und Verbreitung dieser Informationen. Neben der Kartenwerkstatt unterhält Labor K im ISR-Archiv eine Sammlung analoger und digitaler Kartenwerke.
Die Vermittlung von Forschungsinhalten an die (Fach-)Öffentlichkeit ist unsere Beteiligung an aktuellen Debatten der Stadt- und Regionalplanung. Die Publikationsstelle am LABOR K ist verantwortlich für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen des ISR und bietet in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag der TU Berlin drei eigene Print- und Onlineformate in Open Access Lizenz (Creative Commons BY 3.0 DE) an. Die rein digitalen Impulse Online sowie die regulär erscheinenden Arbeitshefte und Sonderpublikationen stehen damit weltweit und jederzeit zur Verfügung.
Als zentrale Kommunikationsstelle ist LABOR K für die Verbreitung von Forschungsinhalten des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin (ISR) zuständig – sowohl innerhalb der Universität als auch nach außen. Zu unseren Kommunikationskanälen gehören – in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den einzelnen Fachgebieten und dem Instituts-Sekretariat – v.a. das halbjährlich erscheinende Informationsblatts ereignISReich, die Web- und Social-Media-Präsenz des Instituts sowie projektgebundene Materialien und Medien, abgestimmt auf den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkt.
LABOR K ist als übergeordnete Koordinationsstelle den Fachgebieten des ISR bei der Organisation der Projektlehre behilflich, welche in den Studiengängen mit Beteiligung des ISR – Urban Design und Stadt- und Regionalplanung – zentral und prägend ist. Über Studienprojekte werden Planungsaufgaben interdisziplinär und praxisorientiert in studentischen Kleingruppen bearbeitet – mit Fokus auf der Verschränkung von analytischen und gestalterischen, angewandten und theoretischen Ansätzen. Darüber hinaus deckt Labor K einen Großteil der Methodenlehre am ISR ab.