Institut für Stadt- und Regionalplanung

Forschung am ISR

Die Forschungsausrichtung des ISR ist in hohem Maße anwendungsorientiert und eignet sich daher in besonderer Weise für die Integration in die Lehre. Das zeigt sich im gegenwärtigen Spektrum der Auftraggeber der Drittmittelprojekte am Institut. Die Auftraggeber sind: Ministerien und deren Forschungsabteilungen, Bundesländer, Kommunen, die EU, Stiftungen und Verbände sowie in Einzelfällen Unternehmen. Die international ausgerichteten Forschungsprojekte des ISR (EU, DAAD, BMBF) tragen zur Profilierung der Internationalität der Lehre wesentlich bei.

Die Ergebnisse der Forschungsprojekte fließen sowohl methodisch als auch inhaltlich in die Lehre ein. Auch können Studierende direkt an der Forschung teilhaben, indem sie als studentische Hilfskräfte bei entsprechenden Projekten mitarbeiten oder im Rahmen der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterthesis, bzw. Diplomarbeit einen Beitrag dazu leisten. Eine profilgestaltende Beziehung zwischen Forschungsaktivitäten und Studium ist durch den eigenen Studienschwerpunkt "Stadt- und Regionalforschung" im Master vorgesehen. Darüber hinaus wird in den Themenfeldern laufender und/oder geplanter Forschungsprojekte die Möglichkeit gegeben, durch Studienarbeiten und Studienprojekte an der Forschung mitzuwirken. Hier entsteht ein direkter Austausch zwischen Forschung und Lehre.

Sowohl über Forschungs- als auch über Studienprojekte bestehen enge Kooperationen und institutionelle Verbindungen mit Kommunen und Regionen wie auch mit anderen universitären oder außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtungen. Diese Verbindungen bestehen nicht nur in der Bildung von Forschungskonsortien mit anderen Forschungseinrichtungen, sondern werden über die Vergabe von Lehraufträgen, Gastvorträgen etc. auch systematisch für die Lehre genutzt.

 

Die Forschungsprojekte sind auf den jeweiligen Seiten der Fachgebiete zu finden.

weitere Forschung

Promotionen

Ein wichtiger Teil der aktuellen Forschungsleistung des ISR sind Dissertationen. Über Übersicht über laufende Dissertationen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Fachgebiete. Detailierte Informationen zu den abgeschlossenen Promotionen am ISR finden Sie in den Online-Archiven der TU-Dissertationsstelle.

Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft (FNEZ)

Das Kooperationsprojekt „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“ widmet sich aktuellen Forschungsfragen der Stadtentwicklung. Hauptakteure des Projekts sind angehende Planer*innen und Gestalter*innen. Einerseits sollen ihre Visionen, Strategien und Arbeitsweisen neuartigen und unkonventionellen Input zur Stadtentwicklung und Stadtplanung in Deutschland liefern. Andererseits werden Studierende an die Forschung und Praxis der Nationalen Stadtentwicklungspolitik herangeführt und erhalten so Einblicke in die Aufgabenfelder der Ressortforschung und -politik des Ministeriums. Ein Innovationspotenzial ergibt sich durch das Aufgreifen besonders zukunftsrelevanter Themen. Ziel ist es, durch eine breite Einbindung verschiedenster stadtplanungsnaher Lehrstühle ausgewählte Rahmenthemen umfassend sowie vielschichtig zu ergründen und in eine breite Fachöffentlichkeit – vor allem aber auch in Politik und Verwaltung – zu tragen.