FNEZ
Aktuelles Projekt
Informationen zum diesjährigen Projekt „Die blau-grüne Stadt“ unter Betreuung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
Vergangene Projekte
Seit 2010 widmet sich das Forschungs- und Kooperationsprojekt jährlich aktuellen Forschungsfragen der Stadtentwicklung
Newsletter
An- und Abmeldung zum Newsletter für Lehrkräfte
Kontakt
Aktuelles Projekt
Vergangene Projekte
Newsletter
Kontakt

Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft

Thema

Der Austausch zwischen den Planungsfakultäten in Deutschland und dem Bundesbauministerium ist ein zentrales Anliegen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Relevanz entfaltet dies vor dem Hintergrund immer komplexer und interdisziplinärer werdender Problemstellungen der Planung.

Das Kooperationsprojekt „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“ widmet sich aktuellen Forschungsfragen der Stadtentwicklung. Hauptakteure des Projekts sind angehende Planer und Gestalter. Einerseits sollen ihre Visionen, Strategien und Arbeitsweisen neuartigen und unkonventionellen Input zur Stadtentwicklung und Stadtplanung in Deutschland liefern. Andererseits werden Studierende an die Forschung und Praxis der Nationalen Stadtentwicklungspolitik herangeführt und erhalten so Einblicke in die Aufgabenfelder der Ressortforschung und -politik des Ministeriums. Ein Innovationspotenzial ergibt sich durch das Aufgreifen besonders zukunftsrelevanter Themen. Ziel ist es, durch eine breite Einbindung verschiedenster stadtplanungsnaher Lehrstühle ausgewählte Rahmenthemen umfassend sowie vielschichtig zu ergründen und in eine breite Fachöffentlichkeit – vor allem aber auch in Politik und Verwaltung – zu tragen.

Projekt

Seit 2010 wird das Kooperationsprojekt alljährlich realisiert. Bis 2019 wird es drei weitere Projektdurchläufe geben, die Studierenden aus den beteiligten Studiengängen (u. a. Architektur, Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung, Urbanistik) eine Plattform bieten, innovative Konzepte zu aktuellen Themen der Stadt zu entwickeln und zu kommunizieren. Hochschul- und schwerpunktübergreifend setzen sich die Projektteilnehmer mit komplexen Planungs- und Gestaltungsfragen der Zukunft von Stadt auseinander, indem die Themen in die Lehre integriert werden und dazu eine gemeinsame, hochschulübergreifende Workshopwoche (Sommer- bzw. Winterschule) gestaltet wird. Damit wird der Dialog zwischen den Hochschulen auf mehreren Ebenen intensiviert:

  • Die Vielfalt der Hochschulen ermöglicht inhaltliche Breite und Tiefe bei der Bearbeitung der Rahmenthemen.
  • Die Sommer- bzw. Winterschulen etablieren sich als Format des Austauschs und der Diskussion.
  • Die gemeinsame Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse fördert eine Positionierung der Hochschulen in der bundesdeutschen Stadtentwicklungsdebatte.

Es werden unterschiedliche methodische und inhaltliche Herangehensweisen erprobt. Studierende reflektieren durch die hochschulübergreifende Arbeit ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten. Praxis, Forschung und Lehre werden von Beginn an durch die Einbeziehung aktueller Projekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und anderer Praxisbeispiele zusammengebracht.

Insgesamt generiert das Projekt einen Austausch zwischen Hochschulen und Praxis, zwischen Nachwuchs und Etablierten und zwischen den Hochschulen untereinander. Dahinter steht die Intention, neue Impulse durch die Ideen der Studierenden zu zukunftsrelevanten Themen anzustoßen, den Nachwuchs an die Praxis heranzuführen und die Kooperation zwischen Studierenden und Lehrenden an den Hochschulen über die Grenzen der eigenen Institution hinaus zu fördern. Durch die Kontinuität entsteht eine intensive Vernetzung, die es vor allem mit Blick auf den Nachwuchs lohnt, auszubauen.

Koordination

Prof. Dr.

Angela Million

Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen – Leitung

Sekretariat B 9

Dr.

Felix Bentlin

Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen – wiss. Mitarbeiter

bentlin@tu-berlin.de

+49 30 314-28095

Sekretariat B 9

Förderung

 

 

Partner

Hochschulen und Universitäten in Deutschland & Europa