Der Austausch zwischen den Planungsfakultäten in Deutschland und dem Bundesbauministerium ist ein zentrales Anliegen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Relevanz entfaltet dies vor dem Hintergrund immer komplexer und interdisziplinärer werdender Problemstellungen der Planung.
Das Kooperationsprojekt „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“ widmet sich aktuellen Forschungsfragen der Stadtentwicklung. Hauptakteure des Projekts sind angehende Planer und Gestalter. Einerseits sollen ihre Visionen, Strategien und Arbeitsweisen neuartigen und unkonventionellen Input zur Stadtentwicklung und Stadtplanung in Deutschland liefern. Andererseits werden Studierende an die Forschung und Praxis der Nationalen Stadtentwicklungspolitik herangeführt und erhalten so Einblicke in die Aufgabenfelder der Ressortforschung und -politik des Ministeriums. Ein Innovationspotenzial ergibt sich durch das Aufgreifen besonders zukunftsrelevanter Themen. Ziel ist es, durch eine breite Einbindung verschiedenster stadtplanungsnaher Lehrstühle ausgewählte Rahmenthemen umfassend sowie vielschichtig zu ergründen und in eine breite Fachöffentlichkeit – vor allem aber auch in Politik und Verwaltung – zu tragen.
Seit 2010 wird das Kooperationsprojekt alljährlich realisiert. Bis 2019 wird es drei weitere Projektdurchläufe geben, die Studierenden aus den beteiligten Studiengängen (u. a. Architektur, Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung, Urbanistik) eine Plattform bieten, innovative Konzepte zu aktuellen Themen der Stadt zu entwickeln und zu kommunizieren. Hochschul- und schwerpunktübergreifend setzen sich die Projektteilnehmer mit komplexen Planungs- und Gestaltungsfragen der Zukunft von Stadt auseinander, indem die Themen in die Lehre integriert werden und dazu eine gemeinsame, hochschulübergreifende Workshopwoche (Sommer- bzw. Winterschule) gestaltet wird. Damit wird der Dialog zwischen den Hochschulen auf mehreren Ebenen intensiviert:
Es werden unterschiedliche methodische und inhaltliche Herangehensweisen erprobt. Studierende reflektieren durch die hochschulübergreifende Arbeit ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten. Praxis, Forschung und Lehre werden von Beginn an durch die Einbeziehung aktueller Projekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und anderer Praxisbeispiele zusammengebracht.
Insgesamt generiert das Projekt einen Austausch zwischen Hochschulen und Praxis, zwischen Nachwuchs und Etablierten und zwischen den Hochschulen untereinander. Dahinter steht die Intention, neue Impulse durch die Ideen der Studierenden zu zukunftsrelevanten Themen anzustoßen, den Nachwuchs an die Praxis heranzuführen und die Kooperation zwischen Studierenden und Lehrenden an den Hochschulen über die Grenzen der eigenen Institution hinaus zu fördern. Durch die Kontinuität entsteht eine intensive Vernetzung, die es vor allem mit Blick auf den Nachwuchs lohnt, auszubauen.
Prof. Dr.
Angela Million
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen – Leitung
Dr.
Felix Bentlin
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen – wiss. Mitarbeiter
Hochschulen und Universitäten in Deutschland & Europa