Institut für Stadt- und Regionalplanung

Die Fachgebiete am ISR

Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Die Steuerung von Planungsprozessen und die Erarbeitung von vielen Planwerken setzt umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet des Bau- und Planungsrechts voraus. Gegenstand von Forschung und Lehre sind die Grundlagen des öffentlichen Rechts, insbesondere des Bau-, Planungs- und Umweltrechts.


Fachgebietsleitung:
Prof. Dr. Christian Otto

Orts-, Regional- und Landesplanung

Das Fachgebiet beschäftigt sich mit den formellen und informellen Instrumenten der integrierten Raumplanung von der kommunalen bis zur europäischen Ebene sowie mit dem Verhältnis zur Fachplanung.

Fachgebietsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Swantje Grotheer

Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken

Die Planungstheorie versteht sich als Brückenfach zwischen den Ingenieur*innen und Gestalter*innen auf der einen und den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften auf der anderen Seite. Auch der Themenbereich „Gender-Planning“ ist dem Fachgebiet zurzeit zugeordnet.

Fachgebietsleitung:
Prof. Dr. Enrico Gualini

Stadtplanung und Bestandsentwicklung

Das Fachgebiet widmet sich lokalen Planungsaufgaben. Zu den zentralen Aufgaben gehört die Steuerung von Prozessen der Stadterweiterung, Stadterneuerung und des Stadtumbaus sowie die Entwicklung geeigneter Plankonzepte.

Fachgebietsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Jan Polívka

Stadt- und Regionalökonomie

Das Fachgebiet lehrt eine anwendungsbezogene und räumlich ausgerichtete ökonomische Grundausbildung. Neben der Einführung in Mikro- und Makroökonomie werden Veranstaltungen über Regionalökonomie und Standortlehre, Wohnungswirtschaft, Gewerbeplanung und Wirtschaftsförderung angeboten.

Fachgebietsleitung:
Prof. Dr. Lech Suwala

Städtebau und Siedlungswesen

Das Fachgebiet befasst sich an der Schnittstelle zwischen Architektur und Stadt- und Regionalplanung mit der physischen Gestalt von Stadt. Städtebauliches Entwerfen wird als „Gestaltungsakt“ und als ein Prozess des Aushandelns vielfältiger Anforderungen und Vorstellungen verschiedener Akteur*innen gelehrt.

Fachgebietsleitung:
Prof. Dr. Angela Million

Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe

Zu den Aufgaben der Denkmalpflege gehört die Erfassung und Bewertung von Denkmälern, das Einbringen der Denkmalwerte in Planungsprozesse, die Erarbeitung und Vermittlung beispielhafter Konzepte für denkmalgerechte Bestandserhaltung und -entwicklung auf städtebaulicher und regionaler Ebene.

Fachgebietsleitung:
Prof. Dr. Stephanie Herold

LABOR K

Das LABOR K (K-LAB) ist die zentrale Servicestelle für zeitgenössische Kartographie & (Geo-)Visualisierung, für Knowledge-Mobilisation & Publikationen, für die Koordination & Lehre (Projektstudium und Methodenlehre) sowie für die Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit des ISR.

Assoziierte Fachgebiete

In den Studiengängen der Stadt- und Regionalplanung sind neben den Fachgebieten des ISR weitere Institute der Fakultät VI eingebunden. Nachfolgende Fachgebiete verantworten dabei wichtige Bereiche der Ausbildung.

Stadt- und Regionalsoziologie

Die Stadt- und Regionalsoziologie thematisiert den Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Raum im weitesten Sinne. Dabei geht es vorrangig um soziale, kulturelle und politische Strukturen und Prozesse, ihr Wechselverhältnis mit der physisch-räumlichen und technisch-infrastrukturellen Umwelt sowie die Rahmenbedingungen und Konsequenzen politischer und planerischer Entscheidungen.

Methodenlehre

Das Fachgebiet Methodenlehre lehrt die gängigen Methoden der Datenerhebung, um Entscheidungssituationen in der Planung beschreiben und analysieren zu können. Die Statistik hilft, Daten zu lesen, zu verarbeiten und auszuwerten. Für die Stadt- und Regionalplanung sind u.a. Prognosen und Evaluationen von großer Bedeutung.

Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Das Fachgebiet Landschaftsplanung, Landschaftspflege und Naturschutz vermittelt einen Überblick über die landschaftsökologischen Faktoren des Naturhaushalts und seine Beeinflussung durch verschiedene Bodennutzungen. Es liefert die gesetzlichen und methodischen Grundlagen der Landschaftsplanung.

Ökosystemkunde/Pflanzenökologie

Das Fachgebiet für Ökosystemkunde vermittelt die ökologische Grundlagen und Ansätze zur Bewertung und Entwicklung von Landschaften und Ökosystemen in Städten und Regionen vermittelt. Umweltbelastungen und Defizite im ökologischen System treffen häufig mit wirtschaftsstrukturellen Nachteilen, sozialer Erosionen und städtebaulichen Mißständen zusammen. Eine ökologische Erneuerung ist daher zugleich Voraussetzung und Chance, um in Stadt und Land Lebens– und Wirtschaftsräume zu sichern. Dies ist ein Bereich der Stadt– und Regionalplanung, der nach ökologischen Perspektiven für alle ortsbezogenen Aufgaben verlangt.

Integrierte Verkehrsplanung

Das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung beschäftigt sich mit den verkehrsträger­übergreifenden Aspekten des Verkehrswesens und den Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Raumstruktur, Umwelt, Technik und Wirtschaft.
Ziel ist die Erarbeitung von Konzepten zur Gestaltung einer Mobilität, die wirtschaftliche Kreisläufe sowie gesellschaftliche Teilhabe nachhaltig gestaltet indem nach Möglichkeit Verkehr vermieden, negative Folgen reduziert und notwendiger Verkehr ressourcensparend abgewickelt wird.