Die Herstellung von Karten und anderen Inhalten zur Unterstützung der Forschungsaufgaben am ISR (und darüber hinaus) ist der erste Kernbereich des Labors. Geo-Datenverarbeitung, die Verknüpfung unterschiedlicher Daten (z.B. sozialer, wirtschaftlicher, juristischer, historischer, gestalterischer…) mit Rauminformationen (Verortung in Raum und Zeit) sowie die Darstellung und Verbreitung räumlicher und anderer Informationen werden in der Forschung wie auch in der Praxis immer wichtiger.
Um die verschiedenen Formen von Organisation, Darstellung und Diffusion von Inhalten zu meistern, wird unter Einsatz unterschiedlichster Werkzeuge und Methoden der Veranschaulichung von Daten (Text & Sprache, Graphik, CAD, GIS, 3D, etc.) gearbeitet um Informationen so darzulegen, dass sie verständlich und begreifbar werden und analytische Argumente sowie planerische Ideen weitergetragen werden. Dabei bietet das K-Lab auch aktuelle technische Werkzeuge zur Nutzung in Forschungs- oder Lehrzusammenhängen an (z.B. GPS-Geräte, Kartierungs-Werkzeug).
Perspektivisch soll das LABOR K zu einem Labor für zeitgenössische visuelle Darstellung von räumlichen Informationen avancieren, welches mit Daten jeglicher Art arbeitet, um Informationen aus Forschung und Lehre überzeugend zu präsentieren, zu vermitteln, zu verbreiten und somit letztlich über Analyse- und Gestaltungsprozesse in Bezug auf die gebaute Umwelt (Stadt & Region) zu informieren.
Raum | B 106/7 |
---|
Wir beraten Nutzer*innen aus der Fakultät in den Bereichen Geodaten, Geoinformationssysteme (GIS), Kartentechniken, führen auf Anfrage kurze Einführungen in diesen Bereichen durch und übernehmen Konzeptions- und Durchführungsaufträge mit GIS-Methoden in Lehre und Forschung. Nach Absprache werden Dissertationen, Abschlussarbeiten und Studienprojekte kartographisch unterstützt.
In unserer Kartensammlung werden analoge und digitale Geodaten für Nutzer*innen aus der TU Berlin bereit gehalten und ggf. projektbezogen zusammengestellt. Schwerpunkt ist die praxisorientiert strukturierte digitale Kartensammlung für Berlin wie z.B. die Bereitstellung eines Berlin-Geodatensatzes für GIS- und CAD-Anwendungen und allgemein die Beratung zur Nutzung digitaler Geodaten insbes. für die Studierenden der Planungsstudiengänge (vgl. auch unsere Nutzerschulungen).
Die einstmals umfassende Kartensammlung des aufgelösten Instituts für Geographie ist nach 2 Umzügen auf ein reines Kartenarchiv von etwa 35.000 Karten vorwiegend aus Berlin, Brandenburg und Deutschland reduziert. Die meisten Karten stammen aus den 60er- und 70er Jahren, Neuanschaffungen sind seit den 2000ern nur noch partiell für Berlin und Brandenburg erfolgt. Die für die Planungsstudiengänge wichtigsten historischen Bestände sind eingescannt und werden über die TUB Cloud den Mitgliedern der TU Berlin (Anmeldung erforderlich) zum Download zur Verfügung gestellt.