Institut für Stadt- und Regionalplanung

IT-Services für Mitarbeitende

Hier werden Informationen und Anleitungen zusammengestellt die sowohl für Fachgebietsleitende als auch Mitarbeitende am ISR von besonderem Interesse sein könnten. Das Labor K steht gern bei Fragen und für Hinweise zur Verfügung.

Nija-Maria Linke

Techn. Mitarbeiterin

n.linke@tu-berlin.de

+49 30 314-77021

Einrichtung Institut für Stadt- und Regionalplanung
Raum B 106

Drucken über den ISR-Drucker im Subnetz des ISR

1. Schritt: Internetzugang auf Institutsnetz schalten

1.1 MAC-Adresse per Mail schicken

Um einen Zugang auf den ISR-Drucker zu bekommen muss sich das Endgerät im Netz des ISR befinden. Dafür wird für jeden Geräteanschluss eine fixe, institutsinterne IP-Adresse vergeben. Das heißt jeweils eine für den Zugang über LAN und WLAN.

Dafür wird die spezifische physische Hardware-Adresse benötigt, diese nennt sich MAC-Adresse (Media Access Control). Diese hat nichts mit der Firma Apple zu tun und existiert bei jedem Gerät unabhängig von der Firma (also auch bei Windowscomputern oder bei Druckern). Sie sind unterschiedlich für LAN und WLAN Anschlüsse. Sie sieht in etwa so aus: XX-D8-2E-66-52-12

Diese Adresse ist zu finden:

macOS: Systemeinstellungen > Netzwerk > WLAN (oder der LAN-Anschluss mit dem der PC momentan im Netz) > Details (Button) > Hardware

Windows: Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > WLAN (oder der LAN-Anschluss mit dem der PC momentan im Netz) > Hardware bzw. physikalische Adresse

 

Bitte eine E-Mail mit der MAC-Adresse (WLAN und auch LAN wenn gewünscht) an Nija-Maria Linke senden. Wenn die Vergabe der IP-Adresse erfolgt ist, kommt eine Antwort. Erst daraufhin mit den nächsten Schritten fortfahren.

1.2 Eduroam auf WLAN2VALN schalten

Aktuelles eduroam Zertifikat herunterladen und installieren. Hier gibt es eine Anleitung.

ACHTUNG: Unbedingt Benutzergruppe wlan2vlan wählen. (In der Anleitung ist dies anders dargestellt)

1.3 WLAN-Nutzung auf ISR schalten

Im SAP-Portal der TU-Berlin einloggen und unter “Meine Daten” > Mein "VPN / WLAN” das Netzwerk des ISR`s auswählen (d.h. NICHT TU-Berlin allgemein). Dies stellt sicher, dass die Person (d.h. das Nutzerkonto) entsprechend immer eine ISR IP-Adresse bekommt, wenn sich die Person einloggt.

 

Am besten den Computer danach einmal neu starten. Es kann einige Minuten dauern bis die Änderung der Netzwerkeinstellung sichtbar ist. Wenn alles richtig gelaufen ist, sollte eine IPv4-Adresse 130.149.45.XX in den Netzwerkeinstellungen zu lesen sein.

2. Schritt: Einrichtung des ISR-Druckers (WINDOWS)

2.1 Treiber herunterladen

Bei Triumph-Adler für den Gerätetyp TA 4008ci den passenden Treiber unter diesem Link herunterladen und entpacken.

Windows: "KX Universal Print PCL / Post Script Driver ## Microsoft certified" > am besten die neueste Version

macOS: "macOS Print Driver" >  die Version für das entsprechende Betriebssystem (bei klick auf den Apfel oben links und "Über dieses Mac" kann sowohl die macOS Version herausgefunden werden, als auch welcher Chip benutzt wird)

2.2 ISR Drucker installieren

Anleitung für die Einrichtung unter Windows:

2.3 Benutzerkonto und Pin angeben

Es muss in den Geräteeinstellungen das entsprechende Nutzerkonto und Password des jeweiligen Fachgebiets eingegeben werden. Diese Angaben bitte bei den jeweiligen FG-Sekretariaten erfragen. Auf diese Weise werden die Drucke/Kopien usw. entsprechend über das Konto des Fachgebiets gezählt und abgerechnet.

2. Schritt: Einrichtung des ISR-Druckers (macOS)

2.1 Treiber herunterladen

Bei Triumph-Adler für den Gerätetyp TA 4008ci den passenden Treiber unter diesem Link herunterladen und entpacken.

macOS: "macOS Print Driver" >  die Version für das entsprechende Betriebssystem (bei klick auf den Apfel oben links und "Über dieses Mac" kann sowohl die macOS Version herausgefunden werden, als auch welcher Chip benutzt wird)

Windows: "KX Universal Print PCL / Post Script Driver ## Microsoft certified" > am besten die neueste Version

2.2 ISR Drucker installieren

Unter Systemeinstellungen neuen Drucker hinzufügen und entsprechend den vorher installierten Treiber wählen (die IP- Adresse des ISR Druckers ist 130.149.45.155)

2.3 Benutzerkonto und Pin angeben

Unter Programm das TA_UTAX Print Panel öffnen und folgende Eingaben machen:

Weitere häufige Anwendungen

© John Noonan, unsplash.com

Rollenverwaltung

Mit der Rollenverwaltung können Sie Geschäftsrollen einer Einrichtung neu anlegen, bearbeiten oder entfernen. Weiterhin können Sie diese Rollen Mitarbeiter*innen zuweisen oder entziehen.

© John Barkiple, unsplash.com

Voice over IP

Die ZECM ist für die Umsetzung eines neuen digitalen Telekommunikationsangebots mittels VoIP-Standard zuständig und versorgt Einrichtungen mit der neuen Technik.

© Brett Jordan, unsplash.com

E-Mail mit Microsoft Exchange

Die ZECM bietet zentral für die gesamte Universität einen E-Mail-Dienst zur Verwaltung von E-Mails zusammen mit Kalendern und Aufgabenlisten an, der die Arbeit, Lehre und das Studium an der TU Berlin erleichtern soll.

Roter Stift auf einem Kalender liegend © Philipp Arnoldt

Congeno

Congeno - Veranstaltungskalender mit Möglichkeit der Teilnehmer*innenverwaltung

© typo3.org

Webseiten mit TYPO3

TYPO3 ist das von der ZECM betriebene zentrale Contentmanagement-System der TU Berlin, mit dem alle Einrichtungen ihre Webseiten im Corporate Design erstellen können.

© Ed Hardie, unsplash.com

Microsoft 365 (ehemals Office365)

Die ZECM stellt Studierenden und Beschäftigten kostenlose Lizenzen für Microsoft 365 (ehemals Office365) zur Verfügung. Die Software ist Bestandteil der Microsoft Enrollment for Education Solutions (Microsoft EES).