Information Systems Engineering

News

Alle News

DaSKITA beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Das Projekt „Datensouveränität durch KI-basierte Transparenz und Auskunft (DaSKITA)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und prototypischen Erprobung von Technologien zur aufwandsarmen Ausübung von Datenschutzrechten. Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 19. und 20.08.2023 durften wir im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) drei im Projekt entwickelte Lösungen für mehr Verbraucher*innen-Souveränität vorstellen. Mehr Datensouveränität für Verbraucher*innen durch technisch unterstützte Transparenz und Auskunft - das fanden neben vielen anderen auch Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Steffi Lemke und und Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder spannend. Die ausgestellten Anwendungen und weitere Tools für souveräne Anwender*innen werden unter daskita.de/code vorgestellt.

Am Sonntag hat Nicola Leschke das Projekt zusätzlich im Rahmen eines Expert*innen-Talks und Mittmachquizes vorgestellt. Die Besucher*innen konnten dabei die Fragen zu Tranzparenz- und Auskunftsrechten souverän beantworten.

© Christoph Wehrer/BMUV

Bundesministerin Steffi Lemke ließ sich ausgewählte Tools für mehr Datensouveränität von Projektmitarbeiterin von Nicola Leschke erklären.

© Christoph Wehrer/BMUV

Bundesministerin Steffi Lemke stellt unserem Chatbot TIBO Fragen zu realen Datenschutzerklärungen.

© Karl Wolf/ISE TU Berlin

Nicola Leschke präsentiert das Projekt im Rahmen eines Expert*innen-Talks. Beim dazugehörigen Mitmachquiz beantworten Besucher*innen ausgewählte Fragen zu Transparenz- und Auskunftsrechten.

© Christoph Wehrer/BMUV

Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder lässt sich ausgewählte Projektergebnisse vorstellen.