
Die Cloud ist ein entscheidender Bestandteil moderner Anwendungssysteme. Von der Online-Textverarbeitung bis zur hochmodernen KI-Bildgenerierung und dem nahtlosen Videostreaming auf Millionen von Endgeräten - Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, elastische und skalierbare Anwendungen mit minimalem Aufwand zu entwickeln.
Am Fachgebiet ISE gestalten wir die nächste Generation des Cloud Computing. Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an Cloud-Themen ab, darunter innovative Serverless Computing-Plattformen, Frameworks zur Orchestrierung und Überwachung von Microservices, No-Ops-Anwendungsplattformen, hybride Cloud-Architekturen mit Blockchain-Integration, das Cloud-Edge-Kontinuum und die unternehmensübergreifende Datenföderation. Wir legen dabei großen Wert darauf, unsere Forschung in realen Anwendungsbereichen wie Energiesysteme, CO2-Systeme, Finanzdienstleistungen, Automobil-Lieferketten und Mobilitätssystemen gründlich zu validieren.
Wir konzentrieren uns insbesondere auf die Quantifizierung komplexer Servicequalitäten wie Konsistenz, Verlässlichkeit, Skalierbarkeit, Elastizität, Datenschutz und Transparenz, Vertrauenswürdigkeit und Energiebewusstsein. Konkret zielen wir darauf ab, Engineering- und Managementaufgaben durch Methoden des Cloud-Service-Benchmarking, Kapazitätsmanagement, Kostenoptimierung, Konfigurations- und Richtlinienmanagement sowie im Bereich von Cloud-Migration und im Co-Design von Anwendungsplattformen zu unterstützen. Dies machen wir stets im gesamten Entwicklungszyklus und gestalten dabei transparente, beobachtbare und wartbare Entwicklungsprozesse.
In Lehre und Forschung legen wir großen Wert darauf, verschiedene Cloud-Anbieter zu nutzen und dabei unsere Provider-Unabhängigkeit zu wahren. Wir sind bestrebt, sowohl neue, zukunftsweisende Ansätze zu integrieren als auch etablierte, bewährte Standards und Lösungen zu nutzen und zu lehren. Unser Ziel ist es, die Studierenden mit den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um mit jeder Cloud-Plattform arbeiten zu können, um tragfähige, qualitativ hochwertige und zugleich zukunftsweisende Lösungen nach neuestem Stand der Technologies zu entwickeln und zu bewerten.