Information Systems Engineering

Cloud Services

Das Aufkommen des Cloud Computing hat die Art und Weise, wie moderne Anwendungen entwickelt und betrieben werden, grundlegend verändert. Cloud Computing ist ein Modell, das Cloud-Benutzern bequemen, bedarfsgerechten Netzzugang zu einem konfigurierbaren Pool virtualisierter Rechenressourcen bietet, die von einem Cloud-Anbieter bereitgestellt werden. Die Bereitstellung und Freigabe von Fähigkeiten und Rechenressourcen erfolgt schnell und mit minimalem Verwaltungsaufwand und minimaler Interaktion mit dem Anbieter.

Am ISE Fachgebiet untersuchen wir neuartige Cloud-Technologien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, neue leichtgewichtige Virtualisierungsansätze für Rechenressourcen, z. B. Linux-Container, Cluster-Management-Frameworks, z. B. Kubernetes, Mesos, und neue Abstraktionen für das Infrastrukturmanagement, z. B. serverlose Infrastrukturen, die von Diensten wie AWS Lamda oder Google Cloud Functions bereitgestellt werden.

Darüber hinaus untersuchen wir die Anwendung solcher innovativer Cloud-Technologien in verschiedenen realen Anwendungsszenarien, einschließlich zukünftiger Energienetze und Internet-of-Things (IoT)-Szenarien. Wir identifizieren wiederkehrende Probleme bei der Entwicklung und Verwaltung von Cloud-basierten Anwendungen und bieten bewährte Lösungen für diese Probleme an. Insbesondere interessieren wir uns für die Quantifizierung komplexer Cloud-Service-Qualitäten, z. B. Konsistenz, Belastbarkeit und Elastizität, um Engineering- und Managementaufgaben wie Cloud-Service-Benchmarking, Kapazitätsmanagement und Konfigurationsmanagement zu unterstützen.

Microservice-Architekturen bieten einen konzeptionellen Rahmen für Unternehmen, um Cloud-Technologien zu nutzen. In Kombination mit DevOps-Best-Practices und -Workflows versprechen solche Architekturen, dass IT-zentrierte Organisationen ihre Agilität verbessern und ihre Geschäftsmöglichkeiten kontinuierlich erweitern können. Der aufkommende Stil der "serverlosen" Architekturen ermöglicht die Bereitstellung autonomer Anwendungen ("NoOps") und kann als Unterform der Microservice-Architektur betrachtet werden, die die Anwendungsentwicklung beschleunigt und die Kosten für Entwicklung und Betrieb noch weiter senkt.

Schließlich zeigen die Trends auf dem Arbeitsmarkt eine steigende Nachfrage nach Full-Stack-Ingenieuren (Full-Stack-Entwicklern), d. h. vielseitigen Generalisten, die mit einer Reihe von Technologien vertraut sind, wie z. B. JavaScript-Frameworks für die plattformübergreifende Front-End-Entwicklung (Angular 2, React, React Native, Electron), modernen Back-End-Sprachen und -Umgebungen (Node.js, Go, Rust), einer breiten Palette von Technologien für verteilte Systeme (z. B, NoSQL-Datenbanken wie Cassandra, MongoDB, Redis, Riak, HBase usw.) sowie Cloud-Dienste und Plattformen (AWS, Google Cloud Platform, Microsoft Azure). Bei ISE betrachten wir die Erfahrung mit Cross-Stack-Technologien als wesentlich für das Design, die Entwicklung und den erfolgreichen Betrieb von Full-Stack-Anwendungen ("you build it, you run it"). Dank der Fülle an Open-Source-Webtechnologien und Cloud-Diensten können kleine Teams aus fleißigen Mitarbeitern schnell komplexe Software-as-a-Service-Anwendungen entwickeln und betreiben.

 

Verwandte Projekte

Die folgenden Projekte mit einem Schwerpunkt auf Cloud Services sind bereits abgeschlossen und befinden sich im Archiv auf unserer alten Website.

  • Smile
  • DITAS
  • PolyEnergyNet