
Seit der Einführung von Bitcoin im Jahr 2008 hat die Idee einer digitalen Währung, die nicht von einer einzelnen Partei kontrolliert wird, Forscher und Unternehmer weltweit fasziniert. Ihr Potenzial, die Finanzindustrie zu verändern, löste Forschungsanstrengungen aus und zog umfangreiche Investitionen an.
Die wirklich bahnbrechende Innovation von Bitcoin war jedoch nicht die Kryptowährung, sondern das zugrunde liegende technologische Konzept der Blockchain. Eine Blockchain ist eine unveränderliche und zensurresistente, gemeinsam genutzte Datenbank, die auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk aufbaut. Zum ersten Mal gibt es nicht duplizierbare digitale Vermögenswerte.
Dank dieser Eigenschaften können Anwendungen das kostspielige Vertrauensmanagement durch eine peerbasierte Überprüfung und dezentrale Kontrolle ersetzen. Daher haben Blockchains ein enormes Potenzial, ganze Branchen zu verändern, indem sie vertrauenswürdige Parteien in Geschäftsprozessen und Anwendungen ersetzen. Neben der Disintermediation kann die Blockchain-Technologie auch zur Erstellung einer unveränderlichen und unwiderlegbaren Aufzeichnung von Ereignissen verwendet werden, was sie für Prüfungs- und Berichterstattungsszenarien interessant macht.
Fortgeschrittene Blockchains, die über die ursprüngliche Bitcoin-Technologie hinausgehen, z. B. Ethereum, unterstützen die dezentrale Ausführung von komplexem Code, der gemeinhin als Smart Contracts bezeichnet wird, und bieten damit eine Plattform für die Entwicklung dezentraler Anwendungen. In unserem Fachgebiet setzen wir unser fundiertes Wissen und unsere Erfahrung mit verteilten Systemen und Datenbanken ein, um die Blockchain-Technologie zu analysieren, einzusetzen und weiterzuentwickeln, um die heutigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu lösen.
Wir arbeiten und erforschen Projekte sowohl mit großen Unternehmen, Start-ups und Blockchain-Entwicklern, um drängende Probleme im Blockchain-Ökosystem anzugehen. Zu unseren Themen gehören:
Als Teil unseres ISE-Lehrangebots bieten wir mehrere Kurse an, die Blockchain-Technologien sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht beinhalten.