Internationales
Mehrere aufblasbare Globusse © Dominic Simon
Referat Transnationale Bildung und Internationaler Wissenstransfer

Was wir machen

Das Referat Transnationale Bildung und Internationaler Wissenstransfer (INT TNB) berät und unterstützt Geflüchtete, die ihr Studium, ihr Forschungsprojekt oder ihre Promotion aufgrund politischer Verfolgung oder Krieg im Heimatland unterbrechen mußten mit vielfältigen Hilfangeboten und Förderprogrammen. Außerdem koordinieren wir TU-eigene Bildungsangebote im Ausland (z. B. die TDU) sowie die Förderung internationaler Fachkräftequalifizierung.

Wir unterstützen bei der Konzeptionierung und Vernetzung mit universitären und außeruniversitären Partnern insbesondere aus der MENA Region und dem Globalen Süden.  Mitarbeitenden und Fachgebieten der TU Berlin stehen wir mit unserer Expertise bei der Einwerbung von Drittmitteln, bei der Etablierung neuer Projekte beratend zur Verfügung.

Im Kern fokussiert sich das Referat INT TNB auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Scholars at Risk mit Schwerpunkt von Weiterbildung als Integrationsperspektive für AkademikerInnen aus und in Konfliktregionen.
  • Transnationale Bildung (Studienangebote im Ausland, Folgekonzeption ZI El Gouna) mit dem Ziel einen Beitrag zur Angebotsvielfalt und Qualitätssteigerung tertiärer Bildung.
  • Internationale Fachkräftequalifikation (Weiterbildung weltweit) im Kontext der internationalen Fachkräftequalifizierung.
  • Internationaler Wissenstransfer mit dem Ziel des Capacity Buildings für und mit außeruniversitären Partnern.

Kontakt

Referat Transnationale Bildung und Internationaler Wissenstranfer

tnb@international.tu-berlin.de

Aktuelles

BUA zeigt Solidarität mit der Ukraine

Die vier Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance (BUA) zeigen sich solidarisch mit der Ukraine und wollen einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Studierenden und Forschenden, die vom Krieg betroffen sind, leisten. Auf dieser Seite können Sie sich über aktuelle Initiativen und Angebote informieren. Die Seite ist ebenfalls auf Englisch, Ukrainisch und Russisch zugänglich.


Studierende vor dem Haupteingang des Hauptgebäudes © Philipp Arnoldt

Scholars@Risk

Wissenschaftler*innen und angehende Akademiker*innen, die gezwungen sind, ihre Heimatländer aufgrund von Kriegen oder politischer Verfolgung zu verlassen, finden hier einen Überblick zu diversen Hilfsangeboten und Fördermöglichkeiten. Das Referat Transnationale Bildung und Internationaler Wissenstransfer unterstützt auch bei der Vermittlung von Forschungsaufenthalten an der TU Berlin.

Türkisch-Deutsche Universität (TDU)

Die Türkisch-Deutsche Universität ist eine staatliche Universität, welche den türkischen Hochschulgesetzen unterliegt und auf Grundlage eines Regierungsabkommens zwischen der Republik Türkei und Bundesrepublik Deutschland entstanden ist.
Die Hochschule verfolgt das Ziel die besten Praktiken von deutschen und türkischen Hochschulen zu bündeln und somit zukunftsweisende Forschung und Lehre zu ermöglichen.
Dabei übernimmt die TU Berlin die Rolle der federführenden Partneruniversität im Bereich der Ingenieurwissenschaften.

Flagge der Ukraine vor dem TU-Hauptgebäude © Felix Noak

#StandWithUkraine

Die TU Berlin verurteilt die Aggression Russlands, die sich im kriegerischen und völkerrechtswidrigen Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine zeigt. Die Universität ist durch wissenschaftliche Kooperationen mit der Ukraine verbunden und in Gedanken bei ihren Kolleg*innen sowie den Menschen des Landes.
Die TU Berlin hat den Hilfsfonds „Berlin-Ukraine“ eingerichtet, mit dem ukrainische Wissenschaftler*innen und Student*innen direkt gefördert werden sollen.

Archiv

2023
https://www.tu.berlin/themen/internationales/krieg-in-der-ukraine

2022
https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/unterstuetzung-fuer-afghanische-it-fachkraefte

2021
https://www.tu.berlin/themen/internationales/neue-konzepte-fuer-el-gouna

mehr

Team

Agnieszka Zielinska

Stv. Referatsleiterin/Projektkoordination Scholars at Risk

agnieszka.zielinska@tu-berlin.de

+49 30 314-25494

Raum KAI 3120

Ina Hohenhaus

Betreuung von Geförderten, Finanzen, TDU, Abwicklung ZIEG

ina.hohenhaus@tu-berlin.de

+49 30 314-26956

Raum KAI 3119

Dr. phil.

Sarah Hamad

Projektkoordination Drittmittelprojekte TNB

sarah.hamad@tu-berlin.de

+49 30 314-24108

Raum KAI 3112

Claudia Mund

Referentin für Kommunikation, Netzwerke und Events

claudia.mund@tu-berlin.de

+49 30 314-26958

Raum KAI 3118

Dr. phil.

Krystyna Schneider

Projektkoordination Drittmittelprojekte Transnationale Bildung/internationale Bildungskooperationen

krystyna.schneider@tu-berlin.de

+49 30 314-29905

Raum 3118

Adresse

Referat Transnationale Bildung und Internationaler Wissenstranfer

tnb@international.tu-berlin.de

Sekretariat KAI 3-1
Adresse Kaiserin-Augusta-Allee 104-106
10553 Berlin