Neben den eigenen Austauschprogrammen bietet Ihnen der Bereich Studierendenmobilität & Internationale Studierende, in Zusammenarbeit mit diversen Partnerorganisationen, auch die Möglichkeit sich auf bestimmte Sonderprogramme zu bewerben. Bei den meisten Programmen bewirbt man sich über die Abteilung Studierendenmobilität. Bitte informieren Sie sich auf den Übersichtsseiten, was auf Sie zutrifft.
Außerdem haben wir auf dieser Seite noch Informationen zu diversen Stipendienmöglichkeiten für die sogenannten "Free Mover" zusammengestellt, die finanzielle Unterstützung für ihr Vorhaben suchen. Als "Free Mover" werden Studierende bezeichnet, die ihr Auslandsstudium unabhängig von Austausch- bzw. Kooperationsverträgen der eigenen Universität organisieren. Als "Free Mover" müssen sich die Studierenden selber um die Organisation des Auslandsaufenthaltes kümmern und die Studierendengebühren an der Gasthochschule selber tragen. Durch Auslands-BAföG, DAAD-Stipendien oder andere Stipendien (siehe unten) können Teile oder die gesamten Studiengebühren abgedeckt werden. Die Bewerbung für diese Programme erfolgt ausschließlich direkt bei diesen Stipendienorganisationen.
Die Gründung der Reinhardt Abraham Studienförderung erfolgte 1996 auf Betreiben der Boeing Company und der Lufthansa.
Sie bietet besonders engagierten Studenten der Technischen Universität Berlin und der University of Washington in Seattle, USA, studienergänzende Ausbildungs- und Austauschprogramme an.
Die European Education Pathways (EEP) sind ein neues und innovatives Studienangebot und Austauschprogramm der ENHANCE Alliance. Das Ziel der EEP ist es, die Durchführung von Auslandsaufenthalten und die Internationalisierung des eigenen Studiums so flexibel und einfachen wie möglichen zu machen.
Das Fulbright Programm bietet im Rahmen eines akademischen und interkulturellen Austauschs mit den USA unter anderem Förderprogramme für Wissenschaftler und Studierende an.
Die Naumann-Etienne Foundation hat zum Ziel Studierende der Technischen Universität Berlin zu fördern. Den Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden, mit einem Stipendium ein ein- bis zweijähriges Masterstudium am Georgia Institute of Technology in den USA zu absolvieren.
Zusammen mit der CentraleSupélec Paris, dem Politecnico di Milano und dem University College London hat die TU Berlin die europäische Initiative "Alliance4Tech" (A4Tech) gegründet. Das Ziel der Allianz ist die Erschaffung eines echten europäischen Campuses.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet eine Vielzahl von Stipendienmöglichkeiten für Studierende, Graduierte, Doktoranden und Postdocs an, die einen Teil ihres Studiums oder ihrer Forschung im Ausland absolvieren möchten.
Das 1983 gestartete McCloy-Stipendienprogramm ermöglicht hochqualifizierten Studierenden aller Fächer ein zweijähriges Masterstudium für künftige Führungskräfte an der Harvard Kennedy School.
Das Institute of International Education (IIE) stellt eine Stipendiendatenbank zur Verfügung, über die Sie Stipendienprogramme an US-Universitäten abfragen können. Die Bewerbung erfolgt direkt bei den in Frage kommenden Einrichtungen.
Das ERP-Stipendienprogramm unterstützt ein- bis zweijährige Forschungs- sowie Studienaufenthalte im Rahmen von Master- oder PhD-Programmen an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten.
Im Rahmen seines Studentenaustauschprogramms mit ausgewählten Hochschulen in den USA und Deutschland ermöglicht der Verband jährlich rund 20 amerikanischen und 20 deutschen Studierenden ein Studienjahr im jeweiligen Gastland.
Die Arnold Heidsieck Scholarships unterstützen ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte an amerikanischen Universitäten. Die Stipendien richten sich an Bachelor-Studierende der Geisteswissenschaften, die an einer deutschen Universität immatrikuliert sind.