Internationales

FAQs & Zeitplan

Auf dieser Seite finden Sie im Zeitplan alle wichtigen Schritte bis zur Bewerbung, bis zur Ausreise und zur Rückkehr. Lesen Sie sich bitte die Informationen aufmerksam vor der Bewerbung durch. Außerdem empfehlen wir Ihnen sehr, die meist gestellten Fragen vor der Bewerbung zu lesen. Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne oder besuchen eine unserer Infoveranstaltungen.

Zeitplan zum Studium in Übersee

Schritte bis zur Bewerbung

NordhalbkugelSüdhalbkugelSchritte zur Bewerbung
so früh wie mgl.so früh wie mgl.Erstinformation und -beratung in der virtuellen Sprechstunde der Infothek
-Wahl des Gastlandes und der Wunschuniversitäten
- Lesen der Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschstudierender (Campus Center)
- Lesen der Ausschreibungsunterlagen
- Lesen der Informationsmaterialien der Partnerhochschulen
   
so früh wie mgl.so früh wie mgl.Ggf. Gespräch mit programmverantwortlichen Hochschullehrer bzw. Prüfungsobmann
- Absprache der Studieninhalte im Ausland und der Anerkennung
- Einbindung in den Lehrplan an der TU Berlin - evt. Anbahnung einer Studien- /Abschlussarbeit im Ausland
- Besonderheiten des Programmes (Dual Degree)
   
so früh wie mgl.so früh wie mgl.Sprachvorbereitung/Spracherwerb
Kursangebote der ZEMS und der SKB der TUB, private Sprachkurse, Tandemprogramme, evt. Teilnahme am Buddy Programm
   
spätestens Sept.spätestens MärzAusschreibung der aktuellen Austauschprogramme durch das INT SB
Ansprache der Hochschullehrer für Gutachten
Anmeldung zum Sprachtest
   
Okt.AprilRegionalspezifische Informationsveranstaltung zum Thema Studium im Ausland
   
idealerweise Okt.idealerweise AprilBewerbungsberatung
Ggf. individuelle Programmberatung bei den Überseereferenten
   
bis Mitte Nov.bis Mitte MaiNachweis der Sprachkenntnisse durch Teilnahme am TOEFL oder IELTS bzw. durch Dozenten der ZEMS der TU bzw. der Sprachenzentren der FU oder HU. Formulare sind unter Formulare zu finden.
   
Mitte Nov.Mitte MaiBewerbungstermin - Abgabe der Bewerbung

Schritte bis zur Abreise

NordhalbkugelSüdhalbkugelSchritte zur Abreise
Mitte Nov.Mitte MaiBewerbungstermin - Abgabe der Bewerbung im INT SB, H 41b
   
Nov./Dez./Jan.Juni/Juliggf. Auswahlgespräche
   
Dez./Jan.JuliZusagen bzw. Absagen ggü. den Bewerber/innen
   
Dez./Jan.Juli/Aug.Nominierung der StipendiatInnen seitens INT SB bei der Partnerhochschule
   
Jan./Febr.Juli/Aug.Anmeldung der ausgewählten Studierenden an der Partneruniversität durch das INT SB.
Ggf. zusätzlich Onlinebewerbung bzw. Einreichen weiterer Dokumente durch die Studierenden - Diese Prozedur verläuft je nach Partneruniversität unterschiedlich, bitte in Erfahrungsberichten nachlesen.
   
Jan./Febr.Juli/Aug.Beantragung von AuslandsBAföG
   
bis Junibis Dez.Zulassung durch die Partnerhochschule
   
bis Julibis Jan.Stipendienbescheid von INT SB
   
vor AbreiseWertvolle Tipps zur Reisevorbereitung bieten die Erfahrungsberichte Deiner Vorgänger in der Infothek des INT SBim Campus Center und unsere Broschüre „Pre-Departure-Info“, die wir nach der Nominierung an Sie verschicken. U.a. zu bedenken ist:
 • Visum beantragen (erst mit der Zulassung der PartnerHS mgl.)
 • Flugbuchung (Max. Reisegepäckgewicht beachten!)
 • Krankenversicherung (Auslands-,Unfall-, Krankenrücktransportversicherung), evtl. Haftpflichtversicherung
 • Urlaubssemester beantragen (erst nach Zulassung durch PartnerHS)
 • evt. neues Girokonto bei deutschem Geldinstitut einrichten
 • Wohnung im Gastland organisieren
 • Berliner Wohnung untervermieten
 • Sportclubs, Nebenjobs, Zeitungsabos kündigen
 • Impfungen, Zahnvorsorge etc.
   
August - OktFebr / MärzAbreise: Guten Flug und Start in der Ferne!!

Vor Ort

NordhalbkugelSüdhalbkugelAn der Partneruniversität
Beginn des Semesters vor OrtOrientation - Einführungstage vor Ort
 Certificate of Enrolment vom International Office vor Ort unterschreiben lassen und bei MobilityOnline hochladen
 Kurswahl und -einschreibung - bei Abweichungen der Anzahl der angestrebten Credits Rücksprache mit den Überseereferenten
   
innerhalb 1 Monats nach Ende des 1. SemestersZwischenbericht verfassen und bei Mobilty Online hochladen
   
Ende des Aufenthaltes vor OrtConfirmation of Exchange vom International Office vor Ort unterschreiben lassen und bei Mobilty Online hochladen@tu-berlin.de schicken (lassen)
   
 Rückkehr nach Deutschland: Guten Flug und Start in der Heimat!!

Nach Abschluss des Austausches

NordhalbkugelSüdhalbkugelAn der TU Berlin
Innerhalb eines Monats nach Ende des Aufenthalts- Abschlussbericht verfassen und bei Mobility Online hochladen,
 - ggf. Confirmation of Exchange nachreichen (wenn noch nicht verschickt, siehe "Vor Ort")
 - ggf. Kopie eines Transcripts (Nachweis der vor Ort belegten Kurse und Noten) einreichen, falls dieses nicht von der Partnerhochschule direkt an uns verschickt wird.
   
Nach Eingang Ihres Transcript im INT SB- Transcript und Empfehlung zur Umrechnung der Noten und Credits im Auslandsamt abholen (Sie werden per Email informiert)
 - Anerkennung der Kurse bei dem Prüfungsobmann/Prüfungsausschuss für Ihren Studiengang
 - Für ggf. notwendige Rückfragen können Sie sich auch an Peter Marock wenden.
   
Nach Abgabe der AbschlussarbeitBestätigung über die erfolgreiche Erstellung der Abschlussarbeit im Ausland einreichen
   
Nach Vorliegen des/der (Zwischen- und) Abschlussberichts/ Confirmation of Exchange / Transcripts mit den erbrachten Studienleistungen (fachlich relevante LV bzw. Sprachkurse) im ausreichenden Umfang.- Austellung und Verschickung einer Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Studierendenaustausch durch INT SB

Kontakt

Beratung & Betreuung von Studierenden

Sina Raddatz

Betreuung TUB-Studierenden für Asien, Lateinamerika, Israel, Kanada, Australien-Austauschprogramme (Outgoing), Betreuung Promos-Stipendium & Social Media Management

s.raddatz@tu-berlin.de

+49 30 314 24799

+49 30 314-24067

Raum H0043
Telefonische BeratungDienstag & Donnerstag 9.30-12.30 Uhr

Beratung & Betreuung von Studierenden USA

Olaf Christoph-Reupke

Beratung & Betreuung TUB-Studierenden für USA-Austauschprogramme (Outgoing), Programmentwicklung USA

olaf.reupke@tu-berlin.de

+49 30 314-71464

+49 30 314-24067

Raum H 0041B
SprechstundenDi. & Do. 9.30-12.30 Uhr
HinweisKeine Sprechstunde am 5. Oktober 2023

Upcoming Events

Häufig gestellte Fragen

Wer kann sich für Austauschprogramme der TU Berlin in Übersee bewerben?

Grundsätzlich können sich alle Studierenden der TUB für die Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in Übersee bewerben. Zum Zeitpunkt des Stipendienantritts müssen Sie an der TU Berlin eingeschrieben sein und in der Regel mindestens drei Semester im Bachelorstudiengang erfolgreich abgeschlossen haben.

Bitte beachten Sie, dass einige Programme für Studierende bestimmter Studienrichtungen vorbehalten sind. Näheres entnehmen Sie bitte den aktuellen Ausschreibungen.

Können sich internationale Studierende auf einen Auslandsaufenthalt im Heimatland bewerben?

Die Übersee-Stipendien bezwecken neben der Erweiterung des Fach- und Methodenwissens insbesondere auch eine Förderung der interkulturellen Kompetenz der Studierenden. Wir behalten uns daher vor, Studierende, die bereits einen wesentlichen Teil ihrer (Schul-)Ausbildung in dem betreffenden Land bzw. Kulturkreis absolviert haben, bei der Auswahl nachrangig zu berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Kann ich mich auch nur für ein Semester bewerben?

Ja, aber aufgrund der sprachlichen und kulturellen Eingewöhnungsphase ist der akademische Erfolg bei kurzen Auslandsaufenthalten zumeist geringer. Dementsprechend wird bei der Auswahl der Kandidaten besonderer Wert auf solide Sprachkenntnisse und ein fundiertes Studienvorhaben gelegt.

In den Verträgen mit unseren Partnern ist üblicherweise eine bestimmte Anzahl an Plätzen pro Jahr festgelegt. Folglich werden die Plätze auch nur einmal im Jahr vergeben. Wer sich daher nur für das jeweils zweite Semester vor Ort bewerben will, muss sich zum Bewerbungstermin für diesen gesamten Zeitraum bewerben – d.h. konkret im Mai des Vorjahres (Südhalbkugel) bzw. im November des Vorvorjahres (Nordhalbkugel).

Wie stehen die Chancen, ein Stipendium zum Auslandsstudium in Übersee zu bekommen?

Es gibt keine Garantie dafür, dass man mit einer guten Bewerbung auch einen Platz an einer Gasthochschule bekommt.

Die Bewerbersituation ist jedes Jahr anders, daher können nur Tendenzaussagen getroffen werden. Die Erfolgsquote bei den TUB-Austauschprogrammen liegt aber wesentlich höher als bei den meisten anderen Stipendienprogrammen, z.B. DAAD-Jahresstipendien.

Wie läuft die Finanzierung?

Kern des Stipendiums ist ein Tuition waiver, d.h. der Erlass der Studiengebühren an der Partnerhochschule – soweit es auf der Stipendienausschreibung nicht anderweitig erwähnt wird. Manche Universitäten fordern eine geringe Verwaltungsgebühr für die Einschreibung.

Zusätzlich können Stipendiaten, vorbehaltlich der Haushaltslage der TU Berlin, ein monatliches Leistungsstipendium in Höhe von bis zu 400 € erhalten. Grundlage für die Förderungsdauer ist dabei der akademische Kalender der Partnerhochschule. Einige Austauschprogramme werden über DAAD-Programme (ISAP, Unibral etc.) gefördert. Hier erfolgt die Förderung nach den landesspezifischen Fördersätzen des DAAD.

Zusätzlich kann Auslands-BaföG beantragt werden (Achtung! Auch Studierende, die kein Bafög bekommen, haben die Möglichkeit Auslands-BaföG zu beziehen!) und – falls nötig – auch ein Bildungskredit in Anspruch genommen werden. Infos dazu unter www.bafoeg.bmbf.de und  www.dakaberlin.de

Über die Lebenshaltungskosten vor Ort kann man sich in den Erfahrungsberichten anderer Studierender in der Infothek im Campus Center informieren. Während des Auslandsaufenthaltes sollten Sie sich an der TUB beurlauben lassen und eine Befreiung vom Semesterticket beantragen.

Es gibt kein Austauschprogramm mit der Universität, an die ich gerne möchte. Kann ich trotzdem dorthin?

Ja, das ist oftmals möglich, allerdings nur auf Eigeninitiative und mit den damit verbundenen Aufnahmekriterien und ggf. anfallenden Studiengebühren als sogenannter Free-Mover oder Visiting Student.

Zur Finanzierung kann BAföG oder ein Bildungskredit beantragt werden. Ausländische Studiengebühren werden im Rahmen von Auslands-BAföG mit bis zu ca. 4600 € p.a. bezuschusst. Nähere Informationen unter: www.bafoeg.bmbf.de.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, ein PROMOS- oder DAAD-Stipendium zu beantragen.
Weitere Stipendiengeber finden sich unter www.stiftungsindex.de.

Bei herausragenden akademischen Leistungen vergeben mitunter auch die Gastuniversitäten Stipendien oder eine Reduktion der Studiengebühren.

Wie wähle ich meine Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität aus?

Die Vorlesungsverzeichnisse der Partneruniversitäten finden sich auf deren Webseiten. Eine Hilfestellung zur Kurswahl sind evtl. die Erfahrungsberichte der ehemaligen Austauschstudierenden, die in der Infothek im Campus Center einsehbar sind.

Austauschstudierende müssen sich nicht an die Studienordnung der ausländischen Universität halten, sondern können die Kurse zumeist entsprechend der Anforderungen der Studienordnung an der TU Berlin frei auswählen.

Im Ausland ist das Studium üblicherweise in Undergraduate Studies (3-4 Jahre; zum Erwerb des Bachelor) und Graduate Studies (1-2 Jahre; zum Erwerb des Master) eingeteilt.

Für Bachelor- oder Masterstudierende der TU Berlin gilt: An der Partnerhochschule sollten Kurse gewählt werden, die denen an der TU Berlin ähnlich sind. Dabei sollte bedacht werden, wie sich die ausgewählten Kurse in das Studium an der TU Berlin einfügen können. Für die spätere Anerkennung wird empfohlen, im Vorfeld die Auswahl der Kurse mit dem jeweiligen Prüfungsausschuss und/oder den Hochschulkoordinatoren/innen zu besprechen.

Bitte beachten Sie, dass ausländische Universitäten andere Noten- und Leistungspunktesysteme verwenden. Bitte informieren Sie sich deshalb im Vorfeld über die Umrechnung der Noten und Leistungspunkte. Bei Fragen können Sie sich an Peter Marock wenden

  •  

Wie viele ECTS muss ich in Übersee machen?

Pro Austauschsemester müssen umgerechnet mind. 18 ECTS belegt und erfolgreich bestanden werden. Das bedeutet, dass Sie pro geplantem Austauschsemester auch noch mind. 18 ECTS frei haben. Am besten beachten Sie das schon bei der Planung des Auslandsaufenthalts. Die im Ausland erbrachten Leistungen müssen für Ihr Studium an der TUB angerechnet werden. Die Anerkennung als Zusatzmodule ist dabei nicht vorgesehen.
Wenn Sie an der Gastuniversität weniger als 18 ECTS pro Semester erbringen, kann dies Auswirkungen auf das Teilstipendium haben, das Sie von der TU Berlin erhalten (Rückzahlung / Teilrückzahlung).

Wie funktioniert die Anerkennung?

Die Anerkennung von Studienleistungen, die außerhalb der TUB erbracht werden, erfolgt im Rahmen der Ordnung zur Regelung des Allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO vom 08.05.2013, siehe insbesondere § 20). Von den während eines Urlaubssemester erbrachten Leistungen kann man sich bis zu 30 ECTS anerkennen lassen.

Grundlage für die Anerkennung ist das „Transcript of Records“, welches die Partnerhochschule am Ende Ihres Auslandsaufenthalts ausstellt und i.d.R. dem Akadademischen Auslandsamt zuschickt. Dort sind Ihre absolvierten Lehrveranstaltungen mit Titel, Leistungspunkten und Noten aufgelistet.

Wir informieren Sie, sobald wir das Transkript bekommen haben. Zusätzlich erhalten Sie von uns eine Empfehlung zur Umrechnung der jeweiligen ausländischen Credits und Noten in das deutsche System. Diese beiden Dokumente legen Sie zusammen mit dem Antrag auf Anerkennung dem Prüfungsausschuss Ihres Studiengangs vor.

Der Prüfungsausschuss stellt fest, ob wesentliche Unterschiede hinsichtlich der im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bestehen. Dazu ist allerdings Ihre tatkräftige Mitwirkung erforderlich, da nur anhand der Kurstitel im Transkript nicht unbedingt erkennbar ist, welche Inhalte in den Lehrveranstaltungen behandelt und welche Lernergebnisse erzielt worden sind. Wir empfehlen daher, dass Sie ihr Auslandsstudium zusätzlich mit Hilfe der Kurs-/Modulbeschreibungen der Partnerhochschule dokumentieren, ggf. unter Zuhilfenahme der  Lehr- und Lernmaterialien (z.B. Lehrbücher, Reader, Mitschriften, Protokolle, Hausaufgaben), Prüfungsaufgaben und -materialien bzw. Hausarbeiten, Referate, Laborberichte und Entwürfe.

Bei erfolgreicher Anerkennung übermittelt der Prüfungsausschuss die Ergebnisse an das zuständige Prüfungsteam, wo diese dann in Ihrem QISPOS Konto verbucht werden.

Kann ich im Ausland einen Abschluss erwerben?

Einige der Austauschprogramme ermöglichen den Erwerb eines Dual Degrees.

Die meisten Austauschprogramme sind jedoch für Jahres- oder Semesteraufenthalte oder kürzere Projektarbeiten vorgesehen. In diesen Austauschprogrammen wird man im Allgemeinen als non-degree student (vergleichbar mit dem Gasthörerstatus) eingeschrieben. Damit ist man nicht berechtigt, Abschlüsse abzulegen. Ausnahmen sind jedoch manchmal auf Eigeninitiative vor Ort möglich, insbesondere dann, wenn die Gasthochschule aufgrund von fachlicher Exzellenz ein besonderes Interesse daran hat, den Studierenden an sich zu binden

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Bewerber?

Ausschlaggebend ist der Gesamteindruck der Bewerber/innen. Dazu zählen:

  • Fachliche Leistungen
     
  • Fachliche Passung & Relevanz des Studienvorhabens / Studienstand
  • Sprachkenntnisse (im Falle des TOEFL-Tests ist die Mindestpunktzahl ein Ausschlusskriterium, da sie Voraussetzung für die Zulassung an der Gastuniversität ist)
  • Motivation und Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt
  • Sonstige Erfahrung / Persönliche Eignung / Außeruniversitäres Engagement

Wie kann ich meine Chancen auf ein Stipendium verbessern?

Selbstverständlich ist eine sorgfältig ausgearbeitete Bewerbung vorteilhaft. Auch wenn viele Studierende nur ungern über die Planung ihrer Spezialisierung und späteren Karriere nachdenken, ist es im Rahmen der Bewerbung durchaus sinnvoll, den Zusammenhang zwischen dem Auslandsaufenthalt und längerfristigen Forschungs- und Karrierezielen deutlich zu machen.

Eine Bewerbung mit bis zu drei Prioritäten bedeutet mehr Arbeit, aber auch mehr Chancen. Wird der/die Kandidat/in für seine/ihre erste Priorität nicht nominiert, nimmt seine Bewerbung automatisch am Auswahlverfahren der zweiten und dritten Priorität teil.

Wie sehen die Bewerbungsunterlagen im Einzelnen aus?

Alle benötigten Formulare stehen hier zum Download bereit.

Hier finden Sie auch einen Bewerbungsleitfaden mit Tipps und Hinweisen zum Erstellen der Bewerbungsunterlagen.

 

Ist es möglich, während meines Studiums an mehreren Austauschprogrammen mit Partnerhochschulen in Übersee teilzunehmen?

Nein, Studierende, die bereits an einem TU-Austauschprogrammen mit Kursbesuch an Partnerhochschulen in Übersee teilgenommen haben, können kein weiteres Mal gefördert werden, auch nicht in einem nächsten Studienabschnitt. Ausnahmen gelten lediglich für Dual Degree Programme, die aus anderen Mitteln (ISAP, Doppelabschlussprogramm) gefördert werden oder Aufenthalte zur Abfassung einer Studien- oder Abschlussarbeit.

Allerdings haben Sie während Ihres Studiums an der TU Berlin die Möglichkeit, einen über das ERASMUS+ Programm geförderten Auslandsstudienaufenthalt zu absolvieren UND an einem Überseeaustauschprogramm teilzunehmen

Kann ich ein Urlaubssemester beantragen?

Die Beantragung eines Urlaubssemesters kann durchaus sinnvoll sein. Detailierte Informationen zum Urlaubssemester lassen sich hier finden.