Hier finden Sie alle Informationen, Formulare und Vorlagen, die Sie für eine erfolgreiche Bewerbung um ein Übersee Stipendium und für einen gelungenen Übersee Austausch benötigen.
Programm | Für das/die Semester | Bewerbungsdeadline |
---|---|---|
Nordhalbkugel (Nordamerika, Israel, Asien, Mexiko, Ecuador, Kolumbien) | WiSe 2024/25 & SoSe 2025 | 1. Oktober 23 - 9. November 2023 |
Südhalbkugel (Australien, Neuseeland, Chile, Argentinien, Brasilien) | SoSe 2025 & WiSe 2025/26 | 1. April 2024 - Mitte Mai 2024 |
Folgende Unterlagen sind
- 1x digital im Online-System hochzuladen
UND
- 1x als Papierversion in einfacher Ausfertigung per Brief unter dieser Adresse einzureichen:
Falls Sie Fragen zu den Bewerbungsunterlagen haben, lesen Sie sich gerne den Bewerbungsleitfaden (siehe unten) oder unsere FAQs Seite durch. Nutzen Sie auch gerne unsere Checkliste mit dem Zeitplan für das Überseeprogramm!
Olaf Christoph-Reupke
Beratung & Betreuung TUB-Studierenden für USA-Austauschprogramme (Outgoing), Programmentwicklung USA
Raum | H 0041B |
---|---|
Sprechstunden | Di. & Do. 9.30-12.30 Uhr |
Sina Raddatz
Beratung und Betreuung von TUB-Austauschstudierenden für Asien, Australien, Neuseeland, Lateinamerika, Kanada (Outgoings), PROMOS, Social Media
Gebäude | H |
---|---|
Raum | H 0043 |
Sprechstunden | Di. & Do. 9:30 - 12:30 Uhr |
➢ Bewerbungsformular online erstellen und ausdrucken
➢ Angabe der gewünschten Austauschhochschulen, wir empfehlen drei Prioritäten anzugeben
➢ bei der Angabe des Bankkontos bitte beachten, dass Sie von diesem Konto im Ausland Geld abheben können;
➢ Änderungen der Daten sind im Nachhinein möglich, bitte schnellstmöglich per Mail mitteilen
➢ Seite 2 des Formulars aufmerksam lesen und durch eine Unterschrift bestätigen
➢ ein bis zwei Seiten, tabellarisch
➢ Unterrichtssprache ist in
➢ es sollten biographische Angaben, der Studienverlauf (Studienschwerpunkte), besondere Interessen, universitäres und außeruniversitäres Engagement enthalten sein
➢ nur notwendig bei Bewerbungen für Lateinamerika und an französischsprachigen Hochschulen in Kanada
➢ ein bis zwei Seiten, formlos
➢ Unterrichtssprache ist in
➢ akademische und persönliche Gründe für Austausch darlegen
➢ erklären, warum das Auslandsstudium auf dem aktuellen Studium aufbaut und warum es wichtig ist
➢ muss nicht an jemanden Konkretes gerichtet sein
➢ nur notwendig bei Bewerbungen für Lateinamerika und an französischsprachigen Hochschulen in Kanada
➢ formlos
➢ Unterrichtssprache ist in
Besuch von Kursen
➢ Auflistung aller Kurse für das beabsichtigte Studium an der gewünschten Hochschule; Begründung der Kurswahl, dabei auf Inhalte der Kurse und Beweggründe eingehen; zwei bis drei Stichpunkte pro Kurs
➢ Offizieller Richtwert:
➢ Pro Semester müssen mindestens 18 ECTS an der TU Berlin angerechnet werden, eine Anrechnung als Zusatzmodul ist nicht möglich!
➢ Das Vorlesungsverzeichnis von Partneruniversitäten findet man meist auf deren Webseiten; die aktuellste Version ist für die Kursliste zu benutzen. Da die finale Version des Studienplans sich erst vor Ort ergibt, ist es in der Regel kein Problem, Kurse zu Beginn des Austauschs nochmals zu modifizieren; manche Erfahrungsberichte enthalten möglicherweise Hinweise zu bestimmten Kursen und den Kursportalen der Gastunis.
➢ Tipp! Für die spätere Anerkennung ist es sinnvoll, den Studienplan nach erfolgreicher Bewerbung mit dem Prüfungsobmann abzusprechen. Mehr Informationen zur Umrechnung der oben genannten ECTS in Local Credits oder der Noten bitte im Dokument „Notenumrechnung Austausch Übersee“ nachschauen oder bei Fragen an Herrn Marock
wenden (H53 / (030) 314 – 24692 / peter.marock@tu-berlin.de).
Anfertigung von Abschlussarbeiten
➢ für Studien- und Abschlussarbeiten ist eine ausführliche Projektbeschreibung anzufertigen
➢ zusätzlich muss eine formlose Betreuungszusage von je einem/einer TUB-Professor/in und einem/einer Professor/in der Partneruniversität beiliegen, mit
➢ nur notwendig bei Bewerbungen für Lateinamerika und an französischsprachigen Hochschulen in Kanada
➢ Unterrichtssprache ist in
➢ nur notwendig bei Bewerbungen für Lateinamerika und an französischsprachigen Hochschulen in Kanada
➢ Unterrichtssprache ist in
➢ nur notwendig bei Bewerbungen für Lateinamerika und an französischsprachigen Hochschulen in Kanada
➢ Unterrichtssprache ist in
➢ nur notwendig bei Bewerbungen für Lateinamerika und an französischsprachigen Hochschulen in Kanada
➢ Unterrichtssprache ist in
➢ nur notwendig bei Bewerbungen für Lateinamerika und an französischsprachigen Hochschulen in Kanada
Formular „Bewerbungsübersicht (Selbstauskunft des/der Bewerber/in)“ verwenden und alle Angaben ausfüllen.
Formular "Studienplan bis zur geplanten Abreise" verwenden und nach aktuellem Wissensstand mit den Kursen ausfüllen, die Sie bis zur voraussichtlichen Abreise absolvieren werden
➢ Es muss keine beglaubigte Kopie eingereicht werden. Einfache Kopien reichen aus.
➢ Formular "Übersetzung Bachelorzeugnis" nutzen, falls keine offizielle Übersetzung des Zeugnisses vorhanden ist
➢ zum Übersetzen können Fachwörterbücher, das Glossar der TUB, leo.org oder pons.de genutzt werden
➢ aktueller QISPOS-Ausdruck (Bachelor / Master)
➢ aktueller englischer QISPOS-Ausdruck (Bachelor / Master), falls nicht vorhanden eigenständige Übersetzung in Formular "Kursliste Englisch"
➢ bei Bewerbungen für Lateinamerika und an französischsprachigen Hochschulen in Kanada: eigenständige Übersetzung in der Unterrichtssprache auf "Kursliste Französisch", "Kursliste Portugiesisch" oder "Kursliste Spanisch"
➢ Kurse auf der Übersetzung in gleicher Reihenfolge wie in der QISPOS-Tabelle bzw. auf Formular "Kursliste Deutsch" eintragen
➢ Es muss keine beglaubigte Kopie eingereicht werden.
➢ Formular nutzen und von Hochschullehrer/in auf Englisch ausfüllen lassen
➢ je nach Land sind ein bis drei Gutachten nötig (Ausschreibung beachten)
➢ für Bewerbungen an der Sophia University gesondertes Gutachtenformular benutzen
➢ Gutachten entweder direkt der Bewerbung beilegen oder, falls von dem/der Hochschullehrer/in gewünscht, vertraulich im verschlossenen Umschlag direkt per Hauspost an Sina Raddatz (für Asien, Australien / Neuseeland, Kanada, Südamerika) bzw. Olaf Christoph-Reupke (USA) schicken lassen
➢ kann bis zu vier Wochen dauern – bitte rechtzeitig bestellen!
➢ in einigen Fällen ist ein Gespräch / Interview mit dem/der Hochschullehrer/in erforderlich
➢ eine zweite Anfertigung für den zweiten Bewerbungssatz ist erwünscht, aber kein Muss (es reicht ein Exemplar pro Gutachten)
➢ Nachweis über Kenntnisse der entsprechenden Unterrichtssprache, je nach Angabe in Ausschreibung entweder TOEFL, IELTS oder ZEMS-Sprachgutachten
➢ Hinweis der ZEMS zu den Englisch-Sprachtests:
Studierende, die in den letzten beiden Semestern erfolgreich an einer Englisch-Lehrveranstaltung an der ZEMS mit der Mindestnote 2,0 teilgenommen haben, können direkt einen Antrag auf ein Sprachgutachten-Zertifikat stellen.
Ansonsten sind Anmeldungen fuer die Englisch-Sprachtests der ZEMS hier moeglich.
➢ Anmeldung zum TOEFL (ets.org) oder IELTS (britishcouncil.de) beinhaltet oft eine Wartezeit von bis zu drei Monaten – bitte rechtzeitig anmelden!
➢ falls TOEFL-Ergebnis oder ZEMS-Ergebnis zur Bewerbungsabgabe nicht vorhanden, Beleg der Anmeldung ausdrucken und der Bewerbung beilegen
➢ der Sprachnachweis sollte bis max. 2 Wochen nach Bewerbungsschluss vorliegen!
➢ Kopie der Seite mit den persönlichen Daten
➢ Der Reisepass muss für die gesamte Dauer des geplanten Aufenthaltes plus ein halbes Jahr nach voraussichtlicher Abreise gültig sein!
➢ Der Reisepass kann gerne nach der Bewerbungsfrist noch nachgereicht werden.
Pre-Departure Information - Studierendenaustausch der Überseeprogramme
Nach Ankunft an der Partnerhochschule
Certificate of Enrolment Übersee
Certificate of Arrival - Abschlussarbeiten
Vor der Abreise von der Partnerhochschule
Confirmation Exchange Übersee
Confirmation of Attendance - Abschlussarbeiten
Nach Rückkehr an die TU Berlin
Bestätigung über die erfolgreiche Erstellung der Abschlussarbeit im Ausland
Hinweise zum Zwischen- und Abschlussbericht
Leitfaden zur Erstellung eines Zwischen- und Abschlussberichts, DEUTSCH
Leitfaden zur Erstellung eines Zwischen- und Abschlussberichts, ENGLISCH
Deckblatt Zwischen- und Abschlussbericht