Internationales

Fächer und Prüfungsbeispiele

Prüfungsbeispiele zur Erlangung der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung

Mit Prüfungsbeispielen in allen relevanten Fächern können Sie sich einen Überblick über das Niveau verschaffen und sich optimal auf die Prüfungen am Studienkolleg vorbereiten. Die Beispiele dienen der Vorbereitung auf die interne und externe Feststellungsprüfung (FSP), auf die Ergänzungsprüfung und auf die Zugangsprüfung für beruflich Qualifizierte. Weitere Details zu den fachlichen Anforderungen und zum Prüfungsablauf erhalten Sie in den Informations- und Merkblättern. Alle externen Prüfungsteilnehmer*innen finden hier Informationen zum Prüfungsablauf. Fachbeschreibungen geben Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Kursinhalte. 

Zur Vorbereitung auf den schriftlichen Aufnahmetest stehen Ihnen Prüfungsbeispiele in den Fächern Deutsch und Mathematik zur Verfügung.

Prüfungsbeispiele und fachliche Informationen

Deutsch

Prüfungsbeispiele für das Fach Deutsch

FSP Deutsch Prüfungsbeispiel A
FSP Deutsch Prüfungsbeispiel B
FSP Deutsch Merkblatt Prüfungsablauf

Fachbeschreibung Deutsch
Der Deutschunterricht ist aufgeteilt in Deutsch 1 (Hörverstehen und Textproduktion) und in Deutsch 2 (Leseverstehen und Grammatik). Mündliche Sprachfertigkeiten werden in beiden Teilen geübt und gefördert. Durch die DSH/FSP Deutsch wird die sprachliche Studierfähigkeit in den Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen nachgewiesen. Die Bewerberinnen und Bewerber weisen mit Bestehen der Prüfung nach, dass sie mündlich und schriftlich in allgemeinsprachlicher und wissenschaftssprachlicher Hinsicht in der Lage sind, ein Fachstudium aufzunehmen. Sie müssen fähig sein, auf die Studiensituation bezogene mündlich oder schriftlich dargebotene Texte zu verstehen, zu bearbeiten und solche Texte selbst zu verfassen.

Der Prüfungsteil Deutsch im Rahmen der Feststellungsprüfung an Studienkollegs wird durch die Rahmenordnung der KMK (Kultusministerkonferenz) über die Studienkollegs in jeweils geltender Fassung geregelt; er orientiert sich in Umfang, Form und Inhalt an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).

Fachleiterin für Deutsch als Fremdsprache
Jeannette Padberg
jeannette.padberg(at)tu-berlin.de

 

 

Mathematik und Informatik

Prüfungsbeispiele für die Fächer Mathematik und Informatik

FSP Mathematik T-Kurs Prüfungsbeispiel
FSP Mathematik W-Kurs Prüfungsbeispiel
Informationsblatt zur FSP Mathematik für Externe
Informationsblatt zur FSP Informatik für Externe
Prüfungsbeispiel Mathematik für beruflich Qualifizierte (Zugangsprüfung)

Fachbeschreibung Informatik
Das Fach Informatik am Studienkolleg der TU Berlin vermittelt Studierenden der T-Kurse Grundlagenkenntnisse im Bereich der Darstellung und Verarbeitung digitaler Informationen sowie der Bedienung gängiger Anwendungsprogramme und Betriebssysteme. Darüber hinaus werden basale Konzepte zur Konzeption von Algorithmen und deren Umsetzung in einfachen Programmiersprachen behandelt. Die Zielsetzung ist das Erreichen eines grundlegenden Verständnisses der fachlichen und fachsprachlichen Konzepte der Informatik, so dass Anforderungen in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen nach erfolgreicher Feststellungsprüfung bewältigt werden können.

Fachbeschreibung Mathematik T- und W-Kurs
Das Fach Mathematik am Studienkolleg der TU Berlin orientiert sich einerseits an gymnasialen Abschlussstandards, andererseits jedoch auch an den Anforderungen der Studiengänge, zu denen die Absolventen des Studienkollegs eine Zugangsberechtigung erhalten.
In den T-Kursen wird der Schwerpunkt auf für ingenieurswissenschaftliche Studiengänge erforderliche Kenntnisse im Bereich Analysis gesetzt: Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen im Umgang mit funktionalen Zusammenhängen, mathematischen Darstellungsformen, symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik sowie der fachsprachlichen Kommunikation mathematischer Zusammenhänge. Insbesondere erwerben sie Fähigkeiten im Umgang mit Potenzfunktionen, gebrochen-rationalen Funktionen, Exponentialfunktionen, trigonometrischen Funktionen und deren Umkehrfunktionen. Sie lernen Eigenschaften dieser Funktionen zu untersuchen und formal mathematisch zu beschreiben. Im Fach Elementarmathematik erwerben die Studierenden Kompetenzen bezüglich Raum und Form im Kontext einer Koordinatengeometrie. Sie lernen hierbei den Umgang mit mathematischen Darstellungsformen und symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik im Bereich der linearen Algebra und analytischen Geometrie.  Insbesondere wird die Lösbarkeit von Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssystemen behandelt.
In den W-Kursen werden Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Stochastik vermittelt. Neben rein fachlichen Aspekten steht vor allem die Vorbereitung auf die fachsprachlichen und formellen Anforderungen der Mathematik in den jeweiligen Studiengängen im Fokus.

Fachleiter für Mathematik und Informatik
Ilker Özdemir
i.oezdemir(at)tu-berlin.de

Physik

Prüfungsbeispiele für das Fach Physik

FSP Physik Prüfungsbeispiel 1
FSP Physik Prüfungsbeispiel 2
Informationsblatt zur FSP Physik für Externe
Prüfungsbeispiel Physik für beruflich Qualifizierte (Zugangsprüfung)

Fachbeschreibung Physik
Wegen der starken Stellung der Ingenieurwissenschaften an der TU Berlin orientiert sich der Physik-Lehrplan für die T-Kurse (Hochschulzugang für mathematische, technische und naturwissenschaftliche Studiengänge außer Biologie) weniger am Lehrplan der gymnasialen Oberstufe, sondern eher an den Lehrplänen für Berufsoberschulen und berufliche Gymnasien mit technischer Ausrichtung. Gemäß einer Übereinkunft der Studienkollegs in Deutschland soll der Schwerpunkt dabei auf den Gebieten Mechanik und Elektrizitätslehre liegen. Die Auswahl und die Darbietung der Themen nimmt auch Bezug auf entsprechende TU-Lehrveranstaltungen im ersten Studienjahr, um die Absolventinnen und Absolventen gezielt auf die fachlichen und fachsprachlichen Anforderungen des Hochschulstudiums vorzubereiten. In den Lehrplänen für das Fach Physik finden Sie weitere Details. 

Fachleiter für Physik
Dr. Klaus Neemann
klaus.neemann(at)tu-berlin.de

Chemie

Prüfungsbeispiele für das Fach Chemie

FSP Chemie Prüfungsbeispiel 1
FSP Chemie Lösung1
FSP Chemie Prüfungsbeispiel 2
FSP Chemie Lösung 2
Informationsblatt zur FSP Chemie für Externe
FSP Wahlthemen für die mündliche Prüfung
Prüfungsbeispiel Chemie für beruflich Qualifizierte (Zugangsprüfung)
Prüfungsbeispiel Chemie für beruflich Qualifizierte_Lösung

Fachbeschreibung Chemie
Das Fach Chemie ist ein Pflichtfach in den T-Kursen. Die Studierenden können am Ende des Oberkurses (2. Semester) entscheiden, ob sie Chemie oder Physik als schriftliches Prüfungsfach wählen.
Die Studierenden erwerben im Fach Chemie eingehende Kenntnisse der anorganischen und organischen Chemie oder vertiefen im Heimatland erworbene Kenntnisse. Sie wenden das Fachwissen auf konkrete Probleme an, entwickeln Hypothesen und erproben diese an Modellvorstellungen; Sie wenden mathematische Verfahren zur Lösung chemischer Aufgabenstellungen an, erstellen und interpretieren Tabellen und grafische Darstellungen und können naturwissenschaftliche Sachverhalte verbalisieren sowie unter Verwendung der korrekten Fachsprache logisch richtig darstellen.
Die Inhalte des Unterrichts bzw. der Prüfungen entnehmen Sie bitte dem Arbeitsplan Chemie.

Fachleiterin für Chemie
Dr. Julia Grüneberg
grueneberg(at)tu-berlin.de

Wirtschaftslehre

Prüfungsbeispiele für das Fach Wirtschaftslehre
FSP Wirtschaftslehre Beispiel
FSP Wirtschaftslehre Lösung
Informationsblatt zur FSP Wirtschaftslehre für Externe
Prüfungsbeispiel Wirtschaft für beruflich Qualifizierte (Zugangsprüfung)
Prüfungslösung Wirtschaft für beruflich Qualifizierte (Zugangsprüfung)

Fachbeschreibung Wirtschaftslehre
Im W-Kurs ist das Kernfach die Wirtschaftslehre, die neben den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Wirtschaftsgeschichte und Englisch unterrichtet wird. Wirtschaftslehre umfasst dabei Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VWL und BWL) sowie Rechnungswesen (RW). Die VWLbetrachtet das Zusammenwirken aller Akteure im Wirtschaftskreislauf. Haushalte und Unternehmen als Nachfrage und Angebot bilden im Markt einen Preis. In Deutschland greift der Staat in den Markt aktiv ein, um soziale und ökologische Ziele zu realisieren. Die Zentralbank ist wiederum verantwortlich für die Geldpolitik. Die BWLuntersucht die Unternehmen näher. Diese müssen den Markt kennen und analysieren, um ihre Aktivitäten zu planen und umzusetzen, die im RW dokumentiert und kalkuliert werden. Insgesamt werden im Fach Wirtschaftslehre alle Aspekte unterrichtet, um wirtschaftsnahe Fächer an Hochschulen zu studieren. Mehr erfahren Sie hier.

Fachleiter für Wirtschaftslehre
Karsten Schulz 
karsten.schulz(at)tu-berlin.de

 

 

Englisch

Prüfungsbeipiel zum mdl. Prüfungsfach Englisch

FSP mdl. Englisch Prüfungsbeispiel
FSP mdl.Englisch Merkblatt für Externe W-Kurs


Fachbeschreibung Englisch
Der Schwerpunkt des Englischunterrichts im W-Kurs liegt auf dem Erwerb allgemeiner und hochschulbezogener kommunikativer Kompetenzen auf B2-Niveau in allen Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen). Neben der allgemeinen Sprachkompetenz werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fach Wirtschaftsenglisch vermittelt. Im Unterricht benutzte Materialien behandeln Themen wie z. B. Brands, Finance, Company Structure, Advertising oder auch aktuell gesellschaftlich relevante Themen.

 

Aufnahmetest

Prüfungsbeispiele für die Fächer Deutsch und Mathematik

Aufnahmetest Deutsch Prüfungsbeispiel
Aufnahmetest Deutsch Lösung
Der Aufnahmetest im Fach Deutsch prüft Sprachkenntnisse auf B2-Niveau in Form von vier C-Tests (Lückentests), die sich thematisch unterscheiden. Pro Test haben Sie 10 Minuten Zeit zur Bearbeitung. Damit dauert der Aufnahmetest Deutsch insgesamt 40 Minuten.

Aufnahmetest Mathematik Prüfungsbeispiel ohne Lösung
Aufnahmetest Mathematik Prüfungsbeispiel mit Lösung
Folgende Kenntnisse sind für den Aufnahmetest im Fach Mathematik im Wesentlichen von Bedeutung:

  • Grundlegende fachsprachliche Kenntnisse
  • Gleichungssysteme / einfache Ungleichungen
  • Termumformungen
  • Geometrie einfacher geometrischer Figuren und Körper
    (Rechteck, Dreieck, Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel)
  • Grundlegende Funktionen
    Eigenschaften der Graphen, Schnittpunkte zweier Graphen, Achsenschnittpunkte
  • Umrechnen von Einheiten, Dezimalsystem

Die Prüfungsdauer für jedes Fach beträgt ca. 1 Stunde. Weitere Informationen zum Aufnahmetest erhalten Sie hier.

Sprachkurse für Geflüchtete

Brücke ins Studium B1+/B2: Studienvorbereitende Sprachkurse an der TU Berlin für Geflüchtete

Der Kurs bereitet Studienbewerberinnen und -bewerber mit Fluchthintergrund auf die Teilnahme am Studienkolleg vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Studien- und Wissenschaftssprache Deutsch, ergänzt durch Fachsprachenunterricht in Mathematik und Physik und ein Tutorium. Dazu werden montags bis freitags 30 Stunden Unterricht in Präsenz angeboten. Hinzu kommen ca. 10 Stunden für die Vor- und Nachbereitung.

Bewerben können sich geflüchtete Studieninteressierte mit oder ohne direkte Hochschulzugangsberechtigung, die ein Studium in technischen, naturwissenschaftlich-mathematischen oder wirtschaftlichen Studienfächern anstreben.  

Der Brückenkurs beinhaltet eine Zwischenprüfung auf B2.1-Niveau, die Ende November 2023 durchgeführt wird und bei Erfolg als Sprachnachweis für die Bewerbung zum Aufnahmetest am Studienkolleg (26.01.24) über www.uni-assist.de eingereicht werden kann.

Kursdauer: 04.10.2023 bis 25.01.2024
Einstufungstest: 25.09.2023
Anmeldung/Bewerbung: bis zum 20.09.2023

Für die Anmeldung/Bewerbung benötigen Sie:

  • B1 Sprachzeugnis
  • Schulabschlusszeugnis (in deutscher oder englischer Übersetzung)
  • Aufenthaltstitel (Geflüchteten-Status)
  • Studienwunsch an der TU Berlin (im technischen, naturwissenschaftlich-mathematischen oder wirtschaftlichen Bereich)

Bitte schicken Sie die Dokumente mit der Angabe Ihres Studienwunsches bis zum 20.09.2023 an: deutsch.fluechtlinge(at)studienkolleg.tu-berlin.de

Die Plätze in den Sprachkursen werden nach Testergebnis und Kapazität vergeben.
Die Einladung zum Einstufungstest erhalten Sie per E-Mail nach Überprüfung Ihrer Anmeldung/Bewerbung.

Kontakt

Sekretariat INT SK
Gebäude Erweiterungsbau
Raum EB 519
Adresse Straße des 17. Juni 145
10623 Berlin